Die semesterweise besetzte Leibniz-Professur wird seit 1994 an besonders renommierte und vorwiegend internationale Wissenschaftler:innen vergeben und gehört zu den höchsten Auszeichnungen unserer Universität.
Herzlich Willkommen Lori Beaman!
Wir freuen uns sehr, Lori Beaman als neue Leibniz-Professorin im Wintersemester 2022/23 an der Universität Leipzig begrüßen zu dürfen!
Lori G. Beaman ist Inhaberin des kanadischen Forschungslehrstuhls für religiöse Vielfalt und sozialen Wandel und Professorin an der Fakultät für Klassische Philologie und Religionswissenschaften der Universität Ottawa. Sie ist eine der renommiertesten Wissenschaftlerinnen zu Fragen der religiösen und kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Konflikte und Aushandlungsprozesse weltweit. Beaman hat diese Themen immer wieder mit Fragen des Rechts, des Lebens von Migrantinnen und Migranten, der Säkularisierung und des Geschlechterverhältnisses in Verbindung gebracht.
In jüngster Zeit beschäftigt sie sich auch mit Fragen von Religiosität und Säkularität, die sie im Spannungsfeld zu religiöser und kultureller Vielfalt betrachtet. Ihr primäres Forschungsinteresse gilt der Frage, wie nichtreligiöse und religiöse Menschen in einer zunehmend vielfältigen und komplexen Welt koexistieren können. Dieses Interesse bildet den Schwerpunkt ihres aktuellen Forschungsprojekts mit dem Titel „Nonreligion in a Complex Future“. Sie leitete zudem das „Religion and Diversity Project“ (2010-2017). Sie wurde 2017 mit dem Social Sciences and Humanities Research Council of Canada Impact Award in der Kategorie Insight ausgezeichnet und erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala. Außerdem erhielt sie den 2017-2018 Award der University of Ottawa „for Excellence in Research“.
Unsere zukünftigen Leibniz-Professor:innen:
Hinweise zur Besetzung der Leibniz-Professur
Die Leibniz-Professur ist eine W3-Gastprofessur, die sowohl der interdisziplinär ausgerichteten Lehre für Promovierende und Studierende als auch der Forschung dient. Ziele sind es, Kooperationen anzuregen, die Basis für wissenschaftliche Innovationen zu schaffen und Impulse für die Qualifikation von Nachwuchsforschenden zu erhalten. Wir möchten international renommierte Persönlichkeiten, vorwiegend aus dem Ausland, gewinnen.
Wir möchten bevorzugt Wissenschaftler:innen, die in Leipzig nicht vertretene Forschungsgebiete, Forschungsansätze und Wissenschaftsdiskurse einbringen. Der/die Kandidat:in muss eine der gängigen Wissenschaftssprachen – Englisch, Französisch oder Deutsch – beherrschen. Wir freuen uns besonders über Nominierungen von herausragenden Frauen und Personen außerhalb Europas und der USA, da diese in der Leibniz-Professur bisher unterrepräsentiert sind.
Wir bieten der Leibniz-Professur zur Wahrnehmung der Aufgaben für das jeweilige Semester einen befristeter Dienstvertrag im Rahmen einer W3-Professur. Dazu muss sich der/die Stelleninhaber:in in seinem Haupt-Beschäftigungsverhältnis beurlauben. Der Leibniz-Professur steht ein Büro zur Verfügung.
Die Lehrverpflichtungen sind auf vier Semesterwochenstunden begrenzt. Wir erwarten eine Beteiligung an der Promovierenden-Qualifikation im gastgebenden Institut oder an der Graduiertenakademie Leipzig, zum Beispiel in Form von Vorlesungen, Workshops, Teilnahme an Kolloquien, Exkursionen oder Summer-/Winterschools. Zum Auftakt des Semesters hält der/die Leibniz-Professor:in eine universitätsöffentliche Antrittsvorlesung. Weiterhin bieten wir das Science Café an, zu dem der/die Leibniz-Professor:in gemeinsam mit ausgewählten Gästen öffentlich über ein Thema diskutiert.
Vorschläge für die Besetzung der Leibniz-Professur sollten mittel- bis langfristig, etwa ein bis drei Jahre vor der geplanten Besetzung, erfolgen und können von allen Hochschullehrenden unserer Universität eingereicht werden. Besonders zur Einreichung aufgefordert sind die Sprecher:innen der Forschungsschwerpunkte und der großen Forschungsverbünde. Über die Vergabe der Professur entscheidet das Rektorat nach Empfehlung der Forschungskommission.
Eingereichte Vorschläge sollten folgende Informationen enthalten:
- Begründung des Vorschlags und der Erwartungen
- wissenschaftlicher Werdegang
- aktuelle Forschungsschwerpunkte und deren Bezug zur Leipziger Forschung
- geplanter Beitrag zur Promovierenden-Qualifizierung
- Herausragende wissenschaftliche Leistungen
- Hinweise auf bereits bestehende Kooperationen
- Publikationsverzeichnis
- Angabe des bevorzugten Semesters
Zu den Auswahlkriterien gehören unter anderem:
- Überzeugendes Forschungs- und Lehrkonzept
- Bezug zu den Forschungsprofilbereichen und -schwerpunkten unserer Universität oder zu aktuellen Ereignissen
- Mehrwert für die Promovierenden-Qualifizierung an der Graduiertenakademie Leipzig
- Nachhaltigkeit
Bitte richten Sie Ihre Vorschläge an: