Die Universität feiert Geburtstag

In diesem Jahr feiern wir am Freitag, den 2. Dezember 2022 den 613. Geburtstag unserer Universität. Die Fakultäten und Einrichtungen stellen sich mit spannenden Programmpunkten vor. Abgerundet wird der Tag mit einer Preisverleihung und einem stimmungsvollen Adventssingen im Paulinum.

Glockengeläut zum Dies academicus

Seit 2013 erklingt die 350 Jahre alte, restaurierte Universitätsglocke im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli zu festlichen Anlässen des Universitätslebens.

Programm zum Dies academicus 2022

Die Fakultäten und Einrichtungen unserer Universität stellen sich mit spannenden und abwechslungsreichen Programmpunkten vor. Alle Studierenden, Mitarbeiter:innen und Besucher:innen unserer Universität sind herzlich dazu eingeladen.

Veranstaltungsübersicht unserer Fakultäten und Einrichtungen

  • 10:00 – 12:00 Uhr | Vollversammlung der Fakultät für Chemie und Mineralogie
    Fakultät für Chemie und Mineralogie, Hauptgebäude Chemie, Johannisallee 29, Großer Hörsaal, 04229 Leipzig
  • 09:00 – 9:25 Uhr | Jenseits inklusiver (Bildungs)Ansprüche - zum Risiko der Deprofessionalisierung im Kontext der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
    Forschungsvortrag zu den Forschungssträngen der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Saskia Schuppener
    Institut für Förderpädagogik, Campus Jahnallee, Bildungswissenschaftliches Zentrum, Haus 5, Hörsaal 015
  • 09:30 – 9:55 Uhr | Präventionsprojekt Gesund & Cool
    Forschungsvortrag zu den Forschungssträngen der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Juniorprof. Dr. Almut Krapf
    Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Campus Jahnallee, Bildungswissenschaftliches Zentrum, Haus 5, Hörsaal 015
  • 10:00 – 10:25 Uhr | Vorstellung des historisch-kritischen Editionsprojekts zu den Werken Theodor Litts
    Forschungsvortrag zu den Forschungssträngen der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Jonas Flöter und Sarah Uhlemann
    Institut für Bildungswissenschaften, Campus Jahnallee, Bildungswissenschaftliches Zentrum, Haus 5, Hörsaal 015
  • 11:00 – 12:25 Uhr | Labor für mobile multimodale Unterrichtsvideografie I m3uvi-lab
    Besichtigungen und Vorführungen in den Forschungslaboren (Start jeweils 11:00 Uhr; 11:30 Uhr; 12:00 Uhr) mit Prof. Dr. Anne Deiglmayr und Mandy Klatt
    Institut für Bildungswissenschaften, Campus Jahnallee, Bildungswissenschaftliches Zentrum, Haus 2, EG, LFE Lab
  • 11:00 – 12:25 Uhr | Leipziger Forschungszentrum für Frühkindliche Entwicklung I LFE Lab
    Besichtigungen und Vorführungen in den Forschungslaboren (Start jeweils 11:00 Uhr; 11:30 Uhr; 12:00 Uhr) mit Juniorprof., Dr. Sebastian Grüneisen, Dr. Christine Michel und Prof. Dr. Henrik Saalbach
    Institut für Bildungswissenschaften/ LFE, Campus Jahnallee, Bildungswissenschaftliches Zentrum, Haus 2, EG, LFE Lab
  • 11:00 – 12:25 Uhr | Digital NaT Lab: Möglichkeitsraum für digitales, naturwissenschaftliches und technisches Forschen und Gestalten in den Fachdidaktiken Sachunterricht und Werken
    Besichtigungen und Vorführungen in den Forschungslaboren (Start jeweils 11:00 Uhr; 11:30 Uhr; 12:00 Uhr) mit Dr. Annett Steinmann und AG NaT Lab
    Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Campus Jahnallee, Haus 3 UG, Raum -120
  • 11:00 – 12:25 Uhr | Mord ist ihr Hobby und sein Beruf? Heterogenität im Krimi für junge Leser:innen und vielfältige Zugänge zu Literatur I LiteracyLab
    Besichtigungen und Vorführungen in den Forschungslaboren (Start jeweils 11:00 Uhr; 11:30 Uhr; 12:00 Uhr) mit Prof. Dr. Susanne Riegler und Dr. Sebastian Schmideler
    Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Campus Jahnallee, Bildungswissenschaftliches Zentrum, Haus 5, Marschenerstraße 29E, Raum 203
  • 11:00 – 12:25 Uhr | Zentrale Lernwerkstatt des Instituts für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich
    Besichtigungen und Vorführungen in den Forschungslaboren (Start jeweils 11:00 Uhr; 11:30 Uhr; 12:00 Uhr) mit Prof. Dr. Karen Glaser
    Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Campus Jahnallee, Haus 3, Raum 002
  • 11:00 – 12:25 Uhr | Multifunktionsraum körperlich-motorische Entwicklung
    Besichtigungen und Vorführungen in den Forschungslaboren (Start jeweils 11:00 Uhr; 11:30 Uhr; 12:00 Uhr) mit Prof. Dr. Markus Speer
    Institut für Förderpädagogik, Campus Jahnallee, Bildungswissenschaftliches Zentrum, Haus 5, 1. OG, Raum 144
  • 11:00 – 12:25 Uhr | Das LuSt (Lern- und Studienlabor) im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    Besichtigungen und Vorführungen in den Forschungslaboren (Start jeweils 11:00 Uhr; 11:30 Uhr; 12:00 Uhr) mit Prof. Dr. Saskia Schupperner
    Institut für Förderpädagogik, Campus Jahnallee, Bildungswissenschaftliches Zentrum, Haus 5, 1. OG, Raum 145
  • 11:00 – 12:25 Uhr | Labor Sprache und Kommunikation
    Besichtigungen und Vorführungen in den Forschungslaboren (Start jeweils 11:00 Uhr; 11:30 Uhr; 12:00 Uhr) mit Prof. Dr. Christian Glück
    Institut für Förderpädagogik, Campus Jahnallee, Bildungswissenschaftliches Zentrum, Haus 5, 1. OG, Raum 218
  • 10:00 | 11:00 | 12:00 Uhr | Abgüsse nach antiken Statuen als Objekte archäologischen Lernens
    Führung mit Dr. Jörn Lang
    Historisches Seminar, Professur Klassische Archäologie, Depots des Antikenmuseums der Universität Leipzig, Gottschedstrasse/Ecke Dittrichring, 04109 Leipzig
    mehr erfahren
  • 10:00 – 11: 00 Uhr | Neue Horizonte in der Forschung zum Yezidentum
    Yezidi Studies als neue Fachrichtung am Orientalischen Institut
    Diskussions-/Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Sebastian Maisel und Dr. Qader Shammo
    Veranstaltung vor Ort und Übertragung per Livestream
    Orientalisches Institut, Schillerstr. 6, Raum S202
  • 10:00 – 11:30 Uhr | Und was machte man früher damit? - FÄLLT LEIDER AUS
    Vormoderne Akademiker auf Arbeitssuche im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit am Beispiel Oberlausitzer Studenten
    Vortrag mit Dr. Alexander Sembdner (Historisches Seminar, Professur für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte) und Dr. Friedrich Pollack (Sorbisches Institut Bautzen)
    Historisches Seminar, Professur für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Campus Augustusplatz, Hörsaal 16
  • 10:00 – 11:30 Uhr | (Un-)Sichtbar? Migrantinnen und ihr Blick auf die DDR und Transformationszeit in Sachsen
    Weiblich*-migrantische Geschichte(n) im Frauenstadtarchiv Dresden
    Vortrag mit Sarah Thomas
    Historisches Seminar, Campus Augustusplatz, Hörsaalgebäude, Hörsaal  8
    mehr erfahren
  • 10:30 – 12:00 Uhr | Sammlungskatalog der Universität Leipzig
    Launch des digitalen Sammlungsportals
    Projektvorstellung mit Vertreter:innen des Rechenzentrums und der Sammlungen und Museen der Universität Leipzig
    Musikinstrumentenmuseum GRASSI Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Zimeliensaal
  • 11:00 – 12:00 Uhr | Ägypten am Augustusplatz – Führung durch das Ägyptische Museum
    Führung mit Anna Grünberg
    Ägyptisches Museum, Goethestr. 2, 04109 Leipzig
    mehr erfahren
  • 14:00 – 18:00 Uhr | Filmvorführung: The Pervert's Guide to Ideology
    Institut für Musikwissenschaft, Campus Augustusplatz, Hörsaalgebäude, Hörsaal 1
  • 18:00 – 19:30 Uhr | Japan und die existenziellen Herausforderungen der Menschheit
    Vortrag mit Prof. Dr. Julius Weitzdörfer
    Veranstaltung vor Ort und Übertragung per Livestream
    Ostasiatisches Institut, Japanologie, Städtisches Kaufhaus, Innenhof, Treppenhaus B, 2. Etage, Raum 1/1 A (1. Raum) und Raum SR 4 (2. Raum - Liveübertragung)
    mehr erfahren
  • 18:00 – 20:00 Uhr | Riemann-Vorlesung ‚Abschied‘ als musikästhetische Reflexionsfigur 
    Vortrag mit Prof. Dr. Nicole Schwindt (Trossingen)
    Veranstaltung vor Ort und Übertragung per Livestream
    Institut für Musikwissenschaft, SK-302, Neumarkt 9–19E, 3. OG, 04109 Leipzg
    mehr erfahren
  • 19:30 – 21:00 Uhr | Tanzdialog: die Choreographie des Archivs
    Gespräch zwischen der Choreographin Irina Pauls und der Tanzwissenschaftlerin Dr. Janine Schulze-Fellmann. Moderation: Dr. Martina Bako (Theaterwissenschaftlerin)
    Institut für Theaterwissenschaft, Großer Seminarraum (Raum 108, 1. Etage), Ritterstraße 16, 04109 Leipzig
  • ganztägige Veranstaltung | GPCRs – Wir wollen wissen, wie sie funktionieren.
    DFG Sonderforschungsbereich 1423 stellt sich vor.
    Projektvorstellung mit Anett Albrecht
    Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt.
    mehr erfahren
  • 13:00 – 13:45 Uhr | Geometrische Bedeutung eines Satzes von Hörmander
    Vortrag mit Prof. Dr. Judith Brinkschulte
    Mathematisches Institut, Campus Augustusplatz, Felix-Klein-Hörsaal
  • 13:45 – 14:30 Uhr | Von Ontologien und Anfragen
    Vortrag mit Prof. Dr. Carsten Lutz
    Institut für Informatik, Campus Augustusplatz, Felix-Klein-Hörsaal
  • 14:30 – 15:15 Uhr | The history of squaring the circle
    Vortrag mit Prof. Dr. Lukasz Grabowski
    Mathematisches Institut, Campus Augustusplatz, Felix-Klein-Hörsaal
  • 15:45 – 16:30 Uhr | Privacy and Security Issues on the Internet of Things
    Vortrag mit Prof. Dr. Erik Buchmann
    Institut für Informatik, Campus Augustusplatz, Felix-Klein-Hörsaal
  • 16:30 – 17:15 Uhr | Statistical Modelling of Interactions on Networks
    Vortrag mit Juniorprof. Dr. Alexander Kreiß
    Mathematisches Institut, Campus Augustusplatz, Felix-Klein-Hörsaal
  • 17:15 – 18:00 Uhr | Modeling shapes and surfaces - Geometry meets machine learning - FÄLLT LEIDER AUS!
    Vortrag mit Prof. Dr. Sayan Mukherjee
    Institut für Informatik, Campus Augustusplatz, Felix-Klein-Hörsaal
  • 10:00 – 15:00 Uhr | Geologisch-Paläontologische Sammlung 
    Besichtigung der Sammlung und Möglichkeit zur Führung mit Frank Bach
    Institut für Geophysik und Geologie, Talstraße 35, 04103 Leipzig 
  • 12:45 – 15:00 Uhr | Jetzt Erst Recht: Thema Sterbehilfe
    Live-Aufnahme eines Podcasts
    Diskussions-/Gesprächsrunde, Projektvorstellung mit Prof. Dr. Elisa Hoven
    Campus Augustusplatz, Hörsaalgebäude, Hörsaal 9
  • 15:15 – 16:45 Uhr | Richter in der Weimarer Republik und in der NS-Diktatur
    Warum wir uns mit deren Wirken auseinandersetzen müssen
    Vortrag mit Prof. Franz Josef Düwell
    Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Campus Augustusplatz, Hörsaalgebäude, Hörsaal 11
  • 10:00 – 12:00 Uhr | Neues aus der Wirkstoffentwicklung
    Arzneistoffe aus dem Computer
    Vortrag mit Prof. Dr. Christina Lamers, Dr. Clara T. Schoeder, Dr. Georg Kuenze und Prof. Dr. Leo Kaysser
    Institut für Wirkstoffentwicklung, Beckmann Hörsaal, Brüderstr. 34, 04105 Leipzig
  • 10:00 – 10:45 Uhr | Minisprachkurs Baskisch
    Interaktiver Kurs mit Amaia Orbe Barrio
    Veranstaltung vor Ort und Übertragung per Livestream
    Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Campus Augustusplatz, Seminargebäude, S 203
  • 10:00 – 11:00 Uhr  | Verstehen Kinder Ironie?
    Vortrag mit Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs
    Institut für Germanistik, Campus Augustusplatz, Seminargebäude, S 202
  • 11:00 – 11:45 Uhr | Minisprachkurs Galicisch
    Interaktiver Kurs mit Sheila Tamara Gondar Tubío
    Veranstaltung vor Ort und Übertragung per Livestream
    Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Campus Augustusplatz, Seminargebäude S 203
  • 11:15 – 12:45 Uhr | Filólogos en movimiento: entre Alemania y Argentina
    Vortrag mit Prof. Dr. Guillermo Toscano y García
    Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Albrecht-Neubert-Raum, GWZ 5516
  • 12:00 – 12:45 Uhr | Minisprachkurs Katalanisch
    Interaktiver Kurs mit Martí Freixas Cardona
    Veranstaltung vor Ort und Übertragung per Livestream
    Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Campus Augustusplatz, Seminargebäude, S 203
  • 16:00 – 18:00 Uhr | Einheit und sprachliche Vielfalt
    Die Rolle der Sprachen für ein zukünftiges Europa 
    Diskussions- und Gesprächsrunde mit Oliver Czulo (Moderation); Dr. Katarina Barley, Dr. Gesine Märtens, Prof. Anna Artwinska, Dr. Victor Venema, Vertretung aus Rektorat
    Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Campus Augustusplatz, Hörsaalgebäude, Hörsaal 3
  • 10:00 – 12:15 Uhr | Ein russischer Kreuzzug?
    Die religiösen Implikationen des Krieges in der Ukraine
    Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Jennifer Wasmuth
    Theologische Fakultät, Beethovenstr. 25, 04107 Leipzig, Hörsaal 113
    mehr erfahren
  • 11:00 – 15:00 Uhr | Kirchengeschichte in der Wikipedia - Theorie und Praxis
    Workshop mit Prof. Dr. Martin Friedrich
    Um Anmeldungen per E-Mail an johann.meyer[at]uni-leipzig.de wird gebeten.
    Institut für Kirchengeschichte, Beethovenstraße 25, 04107 Leipzig, Raum 314
  • 09:15 – 12:30 Uhr | Tag der Nachwuchsförderung
    Vorstellung der Industrie-geförderten Nachwuchsforschungsprojekte 2022 an der Veterinärmedizinischen Fakultät 
    Kolloquium mit Prof. Dr. Romy Heilmann, Prof. Dr. Gottfried Alber und weitere
    Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt.
    zur Veranstaltung (Meeting ID: 677 5767 3582; Passcode: 937911)
  • 10:00 – 15:00 Uhr | Digital Humanities Day Leipzig
    Universitätsbibliothek Leipzig, Vortragsraum Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
  • 14:00 – 15:00 Uhr | Quantensprünge – Von Leibniz zu Qubits
    Führungen durch die Ausstellung mit Konstantin Groß
    Kustodie, Galerie im Neuen Augusteum, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
  • 15:00 – 16:00 Uhr | Quantencomputing
    Vorführung des Quantencomputers in der Ausstellung "Quantensprünge"
    Projektvorstellung mit Jan Meijer, Universität Leipzig und SaxonQ
    Kustodie, Galerie im Neuen Augusteum, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
  • 16:00 – 18:30 Uhr | Start@Work I: Grundlagen Wertschätzender Kommunikation und Konfliktlösung (interaktiver Online Vortrag)
    Es ist der 1. Teil von einer zweiteiligen Onlineveranstaltung, die sich sowohl an Studierende als auch Alumni oder Interessierte richtet.
    Die Grundidee ist, dass es beim Ankommen im ersten oder einem neuen Job mehr braucht als nur das Kennenlernen der fachlichen Abläufe – sondern auch das Ankommen in Teamstrukturen oder das Finden des eigenen Arbeitsrhythmus. Und dazu gibt uns unsere Dozentin Susanne Hilpert online wertvolle und praktische Einblicke.
    mehr erfahren

10:00 – 16:00 Uhr:
Sonderöffnung Unishop

Beim Sonderverkauf am Info-Punkt im Neuen Augusteum können Sie einige unserer beliebtesten Artikel zum "Geburtstagspreis" erwerben. Die Ersparnis beträgt bis zu 20 Prozent. Kommen Sie gern vorbei und bezahlen Sie ausschließlich kontaktlos mit Karte.

Feierliche Preisverleihung

Die feierliche Preisverleihung findet am 2. Dezember 2022 von 11:00 – 13:00 Uhr im Audimax im Neuen Augusteum statt.

Farbfoto: Einige zartrosafarbene Rosen liegen auf einem Palmenblatt auf einem Tisch.

Feierliche Preisverleihung

Die Universitätsgesellschaft wird am Dies academicus die Preise für besonderes Engagement verleihen. Die Verleihung der Preise wird von einem stimmungsvollen Rahmenprogramm mit Beiträgen der Universitätsmusik begleitet.

Die feierliche Preisverleihung findet am Freitag, dem 2. Dezember 2022 von 11:00 – 13:00 Uhr im Audimax im Neuen Augusteum statt.

Die Plätze zur Teilnahme sind begrenzt. Die Universitätsgesellschaft bittet um Anmeldung.

 

Jetzt anmelden

Advents- und Weihnachtsliedersingen

Am Universitätsgeburtstag wird's gemütlich im Paulinum! Studierende, Mitarbeitende und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, zusammen mit Universitätsmusikdirektor David Timm bekannte Advents- und Weihnachtslieder anzustimmen!

Zwei kleine Weihnachtsmannfiguren stehen Tannenzweigen. Im Hintergrund ist unscharf das Paulinum zu sehen.

Adventssingen im Paulinum

Mit Heißgetränken kann sich ab 16:30 Uhr musikalisch auf die bevorstehende Weihnachtszeit eingestimmt werden. Lassen Sie sich überraschen, welche Stücke erklingen werden und wer weiß, vielleicht kommt am Ende noch jemand mit dem Gabensack vorbei.

Vom Saulus zum Paulinum

Morgengebet zum fünfjährigen Bestehen des Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli

Blick auf Altar und Epitaphien im Andachtsraum des Paulinums

Vom Saulus zum Paulinum

Wir laden Sie ein zum Morgengebet mit

Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen, Kustos
Prof. Dr. Frank M. Lütze, Universitätsprediger
Daniel Beilschmidt, Universitätsorganist

9:00 – 9:45 Uhr im Altarbereich des Paulinums

Kontakt

 Melanie Krähe

Melanie Krähe

Veranstaltungsmanagerin

Stabsstelle Universitätskommunikation
Verwaltungsgebäude
Goethestraße 6, Raum 03 (EG)
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35027
Telefax: +49 341 97 311 35025

Das könnte Sie auch interessieren

Neuigkeiten aus der Universität

mehr erfahren

Veranstaltungen

mehr erfahren

Geschichte der Universität

mehr erfahren