Dies academicus
Preisverleihung
Am Dies academicus wurden im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli der Transferpreis der Universität Leipzig, die Leipziger Universitätsmedaille und die Seniorprofessur 2021 verliehen.
Dies academicus 2021
In diesem Jahr feierten wir am Donnerstag, den 2. Dezember 2021 den 612. Geburtstag unserer Universität. Die Fakultäten und Einrichtungen stellten sich mit spannenden und abwechslungsreichen Programmpunkten vor.
Das war das Programm am Dies academicus 2021
- 09:00 – 09:15 Uhr | Offizielle Eröffung des Programms der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Zur Programmübersicht
Anmeldung per E-Mail (erforderlich) - 09:15 – 11:00 Uhr | Forschungsvorträge und Diskussion zu den Forschungssträngen der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Strang 1: Diversität, Partizipation, Inklusion | Strang 2: Herausforderung Digitalität | Strang 3: Soziale Interaktion & Demokratieerziehung
Fortgeschrittene und etablierte Forschende der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Anmeldung per E-Mail (erforderlich) - 11:30 – 13:00 Uhr | Posterausstellung zu zentralen Forschungssträngen der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
A: Diversität, Partizipation, Inklusion | B: Herausforderung Digitalität | C: Soziale Interaktion & Unterrichtsforschung | D: Individuelle Lernvoraussetzungen| E: Professionalisierung | F: Frühe Bildung und Entwicklung
Nachwuchswissenschaftler:innen der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Anmeldung per E-Mail (erforderlich)
- ganztägig | 350 Jahre Linck-Sammlung
Geschichte und Zeugnisse Leipziger Sammlungskultur
Prof. Julia A. Schmidt-Funke
zum Vortrag - 10:00 – 11:00 Uhr | Aktuelle Forschung am Institut für Kunstgeschichte
Drei ausgewählte Forschungsprojekte
Dr. Moritz Lampe, Prof. Nadja Horsch, Prof. Michael Scholz-Hänsel und Prof. Frank Zöllner
zum Vortrag - 13:00 – 15:00 Uhr | 200 Jahre Revolution 1820 – 1823
Metternich, Rossini und Kulturpolitik in der Habsburgermonarchie
Prof. Dr. Axel Körner
zum Vortrag - 18:15 – 20:30 Uhr | 25. Riemann-Vorlesung
"Frieden – Freude – Freiheit". Wie idealistisch sind Beethovens chorsymphonische Spätwerke?
Hans-Joachim Hinrichsen (Zürich)
mehr erfahren
- dauerhaft/ganztägig | Mehr als nur Haut und Knochen – schnellere und bessere Wundheilung in der Zukunft
Projektvorstellung
Gunda Nitzsche
keine Anmeldung erforderlich
mehr erfahren - dauerhaft/ganztägig | GPCRs – Wir wollen wissen wie sie funktionieren
Projektvorstellung
Anett Albrecht
keine Anmeldung erforderlich
mehr erfahren
- 13:00 – 13:45 Uhr | Angewandte Algebra — reell und visuell
Professor Dr. Rainer Sinn
Anmeldung per E-Mail (erforderlich) - 13:45 – 14:30 Uhr | Minimalflächen und ihre Regularität
Professor Dr. Jonas Hirsch
Anmeldung per E-Mail (erforderlich) - 15:00 – 15:45 Uhr | Gemischte Finite-Elemente Diskretisierungen für die polyharmonische Gleichung
Juniorprofessorin Dr. Mira Schedensack
Anmeldung per E-Mail (erforderlich) - 15:45 – 16:30 Uhr | Unleashing the Potential of Software Systems
Professor Dr. Norbert Siegmund
Anmeldung per E-Mail (erforderlich) - 17:00 – 17:45 Uhr | Random tilings
Professor Dr. Alexey Bufetov
Anmeldung per E-Mail (erforderlich)
- 17:15 – 19:00 Uhr | Garten der Vielfalt
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Handlungskompetenz für Nachhaltige Entwicklung"
Prof. Dr. Jörg Zabel, PD Dr. Martin Freiberg
zum Vortrag
- dauerhaft/ganztägig | Das neue Bibliotop
Die Schatzkammer der der Leipziger Buchwissenschaft
Prof. Siegfried Lokatis
mehr erfahren - 11:00 – 12:00 Uhr | The Impact of Covid-19 on Female Genital Cutting
Leipzig Lab "Global Health"
Farnoosh Milde
zur Veranstaltung - 13:30 – 14:30 Uhr | Eat What Your Like
Zur Geschichte der Kalorie in Konsumgesellschaften
Leipzig Lab "Global Health"
Nina Mackert
zur Veranstaltung
- 17:00 – 17:45 Uhr | Sollte Alkoholkonsum in der Schwangerschaft strafbar sein?
„Jetzt erst Recht – Der Podcast zu Kriminalpolitik und Strafrecht” stellt sich vor
Prof. Elisa Hoven
keine Anmeldung erforderlich
zum Vortrag
- 10:00 – 10:45 Uhr und 13:00 - 13:45 Uhr | Das Institut für Laboratoriumsmedizin
Online-Laborführungen
PD Dr. Thorsten Kaiser, Prof. Berend Isermann, Dr. Willenberg, Frau Zimmermann, Herr Ringel, Herr Eckelt, Herr Federbusch
zur Online-Laborführung - 10:00 – 11:00 Uhr | Selbstmanagementbasierte Online-Interventionen zur Unterstützung bei psychischen Erkrankungen
Elena Weitzel
keine Anmeldung erforderlich
zum Vortrag - 10:00 – 11:00 Uhr und 11:30 – 12:30 Uhr | Einblicke in den dualen Studiengang Hebammenkunde B. Sc.
Henrike Todorow, Bianca Hünlich
keine Anmeldung erforderlich
zum Vortrag - 13:00 – 14:30 Uhr | Rationales Design von Vakzinen und Wirkstoffen
Maßgeschneiderte Proteine aus dem Computer
Dr. Torben Schiffner, Dr. Clara T. Schoeder
Anmeldung per E-Mail
zum Vortrag
- 10:00 – 10:45 Uhr | Minisprachkurs Baskisch
Amaia Orbe Barrio
keine Anmeldung erforderlich
zur Veranstaltung - 11:00 - 11:45 Uhr | Minisprachkurs Galicisch
Sheila Gondar Tubío
keine Anmeldung erforderlich
zur Veranstaltung - 12:00 - 12:45 Uhr | Minisprachkurs Katalanisch
Martí Freixas Cardona
keine Anmeldung erforderlich
zur Veranstaltung - 16:15 – 17:15 Uhr | Warum man Schreiben (nicht) lehren kann.
Ulrike Draesner, Kerstin Preiwuß, Linn Penelope Micklitz (Moderation)
keine Anmeldung erforderlich
zur Veranstaltung
- durchgängig | Virtuelle Ausstellung "Himmelswege"
"Himmelswege. Formen spätmittelalterlicher Laienfrömmigkeit im mitteldeutschen Raum". Eine virtuelle Ausstellung von Studierenden der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig; Projektidee und -leitung: Dr. Christiane Domtera-Schleichardt; Kuratierung und Umsetzung: Michal Burkhardt, Ole Depenbrock, Dr. Christiane Domtera-Schleichardt, Jan Glaser, Eva Kranz, Jakob Schumann, Elisa Ströle, Lorenz Thor
zur Ausstellung
Plakat zu Ausstellung - 17:00 - 17:30 Uhr | Online-Vernissage zur virtuellen Ausstellung "Himmelswege. Formen spätmittelalterlicher Laienfrömmigkeit im mitteldeutschen Raum"
Dr. Christiane Domtera-Schleichardt, Studierende der Theologischen Fakultät
zur Veranstaltung
zur Ausstellung
- 09:00 – 12:00 Uhr | Tag der Nachwuchsförderung
Programmübersicht
zur Veranstaltung (Meeting ID: 677 1738 8138, Kenncode: 142901)
- 09:00 – 10:30 Uhr | Professionelle Reflexion mit Kolleg:innen
Arbeitsbezogene "near-the-job" Weiterbildung mit der Intervisionsmethode Kollegiale Beratung
Annett Ammer-Wies
Anmeldung per E-Mail (erforderlich) - 11:00 – 12:00 Uhr | Professionalisierung von Lehramtsstudierenden
Transferprojekte des ZLS ermöglichen Praxiserfahrung
Maren Reichert, Anke Weinreich, Sophie Henning
zur Veranstaltung - 11:00 – 12:00 Uhr | Professionalisierung von Lehramtsstudierenden – Ganzheitlichkeit im Diesterweg-Stipendium
Dr. Grit Jilek, Dr. Susanne Hahn
zur Veranstaltung - 11:15 – 12:15 | Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur (ABiK)
Ein Projekt für Lehrende und Lernende
Susanne Krämer
zur Veranstaltung - 15:00 - 16:00 Uhr | Gute Artikulation? Lässt sich trainieren! Artikulationstraining in der Sprachlehranlage
Gina Lawniczak und Vivien Weigel
Anmeldung E-Mail (erforderlich)
- dauerhaft | Max Klinger und die Universität Leipzig
Aufzeichnung des Live Talks vom 16. Juli 2021
Kustodie
zur Veranstaltung - 11:00 – 12:30 Uhr | Evaluationsmöglichkeiten auf Moodle
Beispiele aus dem Fremdsprachenunterricht
Sprachenzentrum
Alba Delgado, Sophia Röder, Ricarda Theobald
Anmeldung per E-Mail (erforderlich) - 11:00 – 12:30 Uhr | Arbeiten in Leipzig – Weil ich hier Zukunft gestalten kann
Gespräch mit dem Regisseur und Protagonisten des Imagefilmes zum Arbeitsmarkt in der Region Leipzig
Career Service
zur Veranstaltung - 14:00 – 15:30 Uhr | Nur für die Schublade geforscht?
Perspektiven für die eigene Forschung und Karriereplanung durch wirtschaftliche Verwertung
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum, b-ACTmatter und biosayony e.V.
Dr. Susanne Ebitsch, André Hofmann
Anmeldung per E-Mail (erforderlich)
zur Veranstaltung - 14:00 – 15:30 Uhr| Job application killers and how to avoid them
Career Service
Covadonga González Pujol
Anmeldung per E-Mail (erforderlich) - 15:15 – 16:45 Uhr | Digital History - Digitale Methoden und die Entwicklung historischen Arbeitens
Vortrag im Rahmen des 5. Digital Humanities Day Leipzig
Prof. Dr. Silke Schwandt
Anmeldung per E-Mail (erforderlich)