Professor Erich Schröger verantwortet als Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Leipzig die Bereiche Forschungsprofilierung und Forschungsförderung. Er ist außerdem zuständig für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Qualitätssicherung in der Forschung sowie wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen.

Biographie
-
seit April 2017
Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Leipzig -
2014 – 2016
Dekan der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig -
seit 2013
Mitglied des Ausschusses für die Vergabe von Forschungspreisen der Alexander von Humboldt-Stiftung -
2009
Reinhart-Koselleck Projekt der DFG -
2004 – 2011
Mitglied des DFG-Fachkollegiums Psychologie (Sprecher von 2008–2011) -
1998 – 2003
Sprecher der DFG-Forschergruppe „Arbeitsgedächtnis“, Universität Leipzig -
seit 1997
Professor für Kognitive und Biologische Psychologie am Institut für Psychologie der Universität Leipzig -
1996
Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München -
1991
Gastwissenschaftler an der Cognitive Brain Research Unit der Universität Helsinki -
1991
Promotion zum Dr. phil. (Hauptfach Psychologie, Nebenfächer Statistik, Philosophie) an der Ludwig-Maximilians-Universität München -
1986
Diplom in Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München -
1982
Bakkalaureat in Philosophie, Hochschule für Philosophie München -
1958
geboren in München
Aufgaben des Prorektors
- Grundsätzliche und fakultätsübergreifende Angelegenheiten der Forschung
- Forschungsprofilierung
- Forschungsförderinstrumente, Exzellenzcluster
- Organisation der Forschungsförderung
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (wissenschaftliche Qualifizierungsphase, Graduiertenstudium, Graduiertenkollegs, Forschergruppen)
- Doktorandenförderplätze und Stipendien
- Leitung der Research Academy Leipzig
- Leibniz-Programm
- Seniorprofessuren
- Qualitätssicherung in der Forschung und Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
- Ethikbeirat
- Wissenschaftliche Informationsinfrastruktur (Universitätsbibliothek, Universitätsrechenzentrum, Forschungsinformationssystem, Forschungsdatenmanagement)
- Großgerätezentren
- Forschungsinformationssystem, strategische Begleitung der Forschungsberichterstattung
- Kooperation mit An-Instituten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Internationale Forschungsbeziehungen