Das Leipziger Kompetenzzentrum „Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“ an der Universität Leipzig untersucht die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus interdisziplinärer Perspektive. Es führt Forschungsgruppen und Einzelpersonen zusammen, die sich mit der Entwicklung Heranwachsender beschäftigen und bietet eine Plattform für Austausch und Kooperation.

Entwicklung Heranwachsender im Fokus

Wie entwickeln sich Kinder und Jugendliche? Welche Umweltfaktoren und Lebensgewohnheiten beeinflussen ihre Gesundheit? Wie entscheidend ist die frühe Kindheit für den Verlauf von Zivilisationskrankheiten? Wann verinnerlichen Heranwachsende gesellschaftliche Prinzipien? Welchen Einfluss hat das Spielverhalten von Kindern auf ihr prosoziales Verhalten? Wie wird aus sozialer Interaktion Sprache?

Diesen Fragestellungen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen nach. Das Kompetenzzentrum „Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“ bündelt diese intensiven Forschungsaktivitäten, um die vielschichtigen Entwicklungsprozesse aus einer interdisziplinären Perspektive zu untersuchen.

Unser Ziel ist es, den im Hochschulentwicklungsplan 2025 skizzierten Leipziger Weg zu beschreiten, um die Forschungsaktivitäten an unserer Universität und den Partnerinstitutionen mit dem Fokus „Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“ zu bündeln.

Auszug aus der Absichtserklärung

Integrative Forschung am Leipziger Kompetenzzentrum

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Grafik beschreibt fünf Phasen der Entwicklung eines integrativen Forschungszentrums anhand des Leipziger Wegs.
Perspektivische Entwicklung des Kompetenzzentrums nach dem Leipziger Weg, Grafik: Universität Leipzig

Das Kompetenzzentrum bündelt die einzigartige Forschungsvielfalt zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen am Wissenschaftsstandort Leipzig. Es folgt damit dem im Hochschulentwicklungsplan 2025 skizzierten Leipziger Weg: Das Zentrum bringt Forschende anhand ihrer Forschungsfragen zusammen und ermöglicht Austausch, Inspiration sowie eine multimethodische und multidisziplinäre Zusammenarbeit. Die Kooperation unterschiedlicher Disziplinen ermöglicht neue Perspektiven und methodische Zugänge, um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen umfassend zu erforschen.

Durch die Vernetzung verschiedener Forschungsschwerpunkte an den beteiligten Fakultäten und außeruniversitären Einrichtungen eröffnet sich eine umfassende Forschungsperspektive, die Leipzig zu einem weltweit sichtbaren Forschungsstandort für das Thema Kindheit und Jugend macht.

Im Kompetenzzentrum arbeiten Professorinnen und Professoren mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten zusammen, um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus einer interdisziplinären Perspektive zu beleuchten.

Sprecherinnen

Default Avatar

Prof. Dr. Antje Körner

Forschungsschwerpunkte: Pädiatrische Endokrinologie, Adipositas bei Kindern

Schlagwörter (Methoden, Expertise): Adipositas, chronische Krankheiten

Default Avatar

Prof. Dr. Maren Witt

Forschungsschwerpunkte: Sportbiomechanik, biomechanische Bewegungsanalyse und -optimierung an den Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit (Schwimmen, Skilanglauf, Leichtathletik)

Schlagwörter (Methoden, Expertise):
Bewegung, Potentialeinschätzung im (Leistungs-) Sport, Kraft- und Schnelligkeitstraining, neuromuskuläre Diagnostik

Sprechzeiten
https://calendly.com/biomechanik-leipzig/sprechstunde

Stellvertretende Sprecher

Angezeigt wird Element 1 von 3
Prof. Dr. Henrik Saalbach

Prof. Dr. Henrik Saalbach

Forschungsschwerpunkte: Lernen und Instruktion, Einfluss der Sprache auf schulisches Lernen und Entwicklung, Kognitive Konsequenzen von Mehrsprachigkeit, Konzeptwandel, Naturwissenschaftliches Lernen, Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen

Schlagwörter (Methoden, Expertise):
Pädagogische Psychologie, Lernen, Kognition, Sprache

Beteiligte Personen

Angezeigt wird Element 1 von 4
Default Avatar

Prof. Dr. Wieland Kieß

Forschungsschwerpunkte: Kindergesundheit im Kontext verschiedener Umwelten

Schlagwörter (Methoden, Expertise): Adipositas und chronische Krankheiten, Langzeitstudien, Endokrinologie und Metabolismus, LIFE Child-Studie
Forschungsschwerpunkte: Kindergesundheit im Kontext verschiedener Umwelten

Das Forschungszentrum bündelt Aktivitäten verschiedener Fakultäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen:

Verankerung an der Universität Leipzig

Angezeigt wird Element 1 von 3
zurückdrehen

Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung

Das Forschungszentrum nimmt die kindliche Entwicklung in den Blick. In der Forschungs- und Lehrkindertagesstätte können Entwicklung und pädagogische Maßnahmen im natürlichen Kontext untersucht werden. Das Zentrum entstand in Zusammenarbeit mit den Leipziger Max-Planck-Instituten.

Zum Forschungszentrum

Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung

Zwei Erwachsene und zwei Kinder spielen im Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung
mehr erfahren
zurückdrehen

Master of Science: Early Childhood Research

Der Studiengang umspannt Themen wie kognitive und soziale Entwicklung, psychopathologische Entwicklung, kulturelle Variabilität der frühkindlichen Entwicklung, psychologische Mechanismen, psychopathologische Entwicklungsverläufe und kognitive Neurowissenschaften.

Zum Studiengang

Master of Science: Early Childhood Research

Studierende hängen ihre Karteikarten an ein Board mit Magneten, Foto: Christian Hüller
mehr erfahren

Forschung zu Kindern und Jugendlichen im Porträt

Angezeigt wird Element 1 von 5

Studie über Infektionsgeschehen an Schulen

Farbfotografie aus dem hinteren Bereich eines Klassenzimmers mit Kindern und einer Lehrerin, die an einer Tafel steht.
mehr erfahren

Moralischer durch gemeinsames Spielen?

Die Studie der Leipziger Wissenschaftler zeigte, dass kooperative Spiele die Bereitschaft, mit anderen Kindern zu teilen, fördert.
mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Angezeigt wird Element 1 von 3

Forschungsprofil

mehr erfahren

Wissenschaftliche Zentren

mehr erfahren

Forschungsprojekte

mehr erfahren