Sie haben sich für ein Masterstudium an unserer Universität entschieden? Damit Ihre Bewerbung erfolgreich ist, informieren wir Sie über alle Schritte des Bewerbungsverfahrens – von den Zugangsvoraussetzungen bis hin zur Annahme des Studienplatzes.
Zugangsvoraussetzungen
Für ein Masterstudium an unserer Universität müssen Sie bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Damit Sie für einen unserer Masterstudiengänge zugelassen werden können, benötigen Sie einen ersten erfolgreich abgeschlossenen Hochschulabschluss, zum Beispiel ein Bachelorstudium.
Bitte prüfen Sie über die Datenbank anabin, ob Ihr Abschluss zum Studium an unserer Universität berechtigt.
Unsere Universität bietet sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Studiengänge an. Je nach Studiengang stellen wir bestimmte Anforderungen an Ihre Sprachkenntnisse.
Deutschsprachiger Masterstudiengang
Sie benötigen Deutschkenntnisse entsprechend der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ mindestens auf Niveaustufe 2 (DSH-2) oder einem Äquivalent, das in der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen anerkannt ist (siehe §2 und §8, Absatz 2).
Zum Bewerbungsstart reicht es zunächst aus, wenn Sie ein Zertifikat über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 vorweisen. Spätestens zur Immatrikulation ist eine Kopie des anerkannten Deutschzertifikats entsprechend der DSH-2 nachzuweisen.
Ihre Deutschkenntnisse können Sie ausschließlich in Form folgender Deutschzertifikate nachweisen:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveaustufe 2 (DSH-2)
- Test Deutsch als Fremdsprache, Niveaustufe-4 (TDN4 in allen Kategorien)
- Deutsches Sprachdiplom, Stufe II der Kultusministerkonferenz (DSD II)
- Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP)
- Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom, ehemals „Kleines Deutsches Sprachdiplom“ und „Großes Deutsches Sprachdiplom“
- Zeugnis über die Feststellungsprüfung (FSP)
- interDaF–Prüfung C1, Stufe 2
- Österreichisches Sprachdiplom Deutsch C2 (ÖSD C2)
- telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutsche allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Der alleinige Abschluss eines deutschsprachigen oder in Deutschland erworbenen Bachelors reicht nicht als Deutschnachweis.
Englischsprachiger Masterstudiengang
Bitte schauen Sie in unserem Studienangebot, welches Niveau an Englischkenntnissen erforderlich ist und wie sie nachgewiesen werden müssen.
Für einige Masterstudiengänge sind weitere Sprachkenntnisse erforderlich. Die Sprachanforderungen für unsere Studiengänge finden Sie in unserem Studienangebot oder beim jeweiligen Institut.
Für die meisten Masterstudiengänge erfolgt zusätzlich eine Eignungsfeststellungsprüfung (EFP) oder eine Prüfung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen (FZV). Diese Prüfung wird in Form von Zeugnisprüfungen, Arbeitsproben oder persönlichen Interviews an den jeweiligen Instituten durchgeführt.
Bewerbungsverfahren
An unserer Universität gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Das richtige Verfahren für Ihre Bewerbung ist davon abhängig, ob Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland oder in Deutschland erworben haben.
Bitte beachten Sie unsere Informationen für die jeweiligen Bewerbungsgruppen und nutzen Sie unsere Checklisten, damit Ihre Bewerbung erfolgreich ist.
An unserer Universität können Sie sich für maximal zwei Masterstudiengänge gleichzeitig bewerben.
Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte vollständig sowie frist- und formgerecht ein. Erfüllt Ihre Bewerbung diese Anforderungen nicht, können wir sie im Zulassungsverfahren leider nicht berücksichtigen.
Bewerbungen mit einem ersten Hochschulabschluss aus dem Ausland über uni-assist
- Erstes Fachsemester und höheres Fachsemester mit Zulassungsbeschränkung (mit NC):
- Für alle (EU/EWR/Drittstaaten):
Wintersemester: Anfang April – 31.05.
Sommersemester: Anfang November – 31.12.
- Für alle (EU/EWR/Drittstaaten):
- Erstes Fachsemester und höheres Fachsemester für zulassungsfreie Masterstudiengänge (ohne Zulassungsbeschränkung NC):
- Für Bewerber:innen aus Drittstaaten (außerhalb der EU/EWR):
Wintersemester: Anfang April – 31.05.
Sommersemester: Anfang November – 31.12. - Für EU/EWR-Bewerber:innen:
Wintersemester: Anfang April – 01.09.
Sommersemester: Anfang November – 01.03.
- Für Bewerber:innen aus Drittstaaten (außerhalb der EU/EWR):
Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst früh über uni-assist zu bewerben. So können Sie fehlende Dokumente noch während der Bewerbungsfrist nachreichen oder Angaben korrigieren. Dabei entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.
Bewerbungen mit einem ersten Hochschulabschluss aus Deutschland auf Master mit örtlicher Zulassungsbeschränkung (mit NC) über AlmaWeb
- Für alle (EU/EWR/Drittstaaten)
- Erstes Fachsemester:
Wintersemester: Anfang Mai – 31.05.
Sommersemester: Anfang Dezember – 15.01. - Höheres Fachsemester:
Wintersemester: Anfang Mai – 15.07.
Sommersemester: Anfang Dezember – 15.01.
- Erstes Fachsemester:
Bewerbungen mit einem ersten Hochschulabschluss aus Deutschland auf Master ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (NC) über AlmaWeb
- Für alle (EU/EWR/Drittstaaten):
Wintersemester: Anfang Mai – 15.09.
Sommersemester: Anfang Dezember – 15.03.
Die Termine für die Eignungsfeststellungsprüfung (EFP) oder die Prüfung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen (FZV) können von den Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge abweichen. Meistens finden die Prüfungen einige Zeit vor den oben genannten Bewerbungsfristen statt. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Institut.
Bitte beachten Sie, dass für einige unserer Masterprogramme gesonderte Bewerbungsabläufe gelten.
Bitte bewerben Sie sich mit einem ausländischen Bildungsabschluss zuerst online über das Bewerbungsportal uni-assist.
Bewerbung über uni-assist
Die Bewerbung über uni-assist ist eine reine Online-Bewerbung. Laden Sie daher die erforderlichen Unterlagen im uni-assist-Bewerbungsportal „My assist“ innerhalb der Bewerbungsfristen elektronisch hoch und senden keine Unterlagen per Post. Übermitteln Sie Ihre Dokumente jeweils in der Originalsprache sowie zusätzlich als vereidigte Übersetzung ins Deutsche oder Englische. Englischsprachige Dokumente müssen nicht übersetzt werden.
Anleitung für die uni-assist-Bewerbung
240 KB
Folgende Unterlagen gehören normalerweise zu einer vollständigen Bewerbung:
- Zeugnis des Sekundarabschlusses inklusive Fachnoten, zum Beispiel Baccalaureat, School Leaving Certificate, A-Level
- Nachweis aller bereits erbrachten Studienabschlüsse (zum Beispiel Bachelor, Diplom)
- Transcript of Records aller bereits erbrachten Studienleistungen
- Falls Ihr Abschluss noch nicht vorliegt, eine Bestätigung über das Ablegen aller Prüfungsleistungen
- Nachweis über das Notensystem Ihrer bisherigen Hochschule
- Zeugnis zum Nachweis der Sprachkenntnisse
- Lebenslauf
in deutscher oder englischer Sprache - Bewerbungen aus China, Indien oder Vietnam:
Bescheinigung der Akademischen Prüfstelle (APS) – bitte erkundigen Sie sich auf der Webseite der APS nach den aktuell geltenden Bedingungen: APS China, APS India, APS Vietnam - Falls vorhanden, Nachweis der bestandenen Eignungsfeststellungsprüfung (EFP) oder Prüfung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen (FZV)
Wenn Sie Ihren ersten Hochschulabschluss in Deutschland erworben haben, bewerben Sie sich über das Online-Portal AlmaWeb, wo Sie über weitere notwendige Schritte informiert werden.
Bitte beachten Sie, dass für einige unserer Masterprogramme gesonderte Bewerbungsabläufe gelten. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Programme:
- Advanced Spectroscopy in Chemistry (ASC)
- Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Kontext, Leipzig-Kairo
- Deutsch als Fremdsprache: Estudos interculturais de língua, literatura e cultura alemãs, Leipzig-Curitiba
- Deutsch als Fremdsprache: Estudios interculturales de lengua, literatura y cultura alemanas, Leipzig-Guadalajara
- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im vietnamesisch-deutschen Kontext
- European Studies
- Global Studies – A European Perspective
- Global Studies with a special emphasis on peace and security in Africa
- Small Enterprise Promotion and Training (SEPT)
- Sustainable Development
- Traduction Specialisée (METS)/ Fachübersetzen
Wenn Sie sich für ein höheres Fachsemester bewerben möchten, benötigen wir zusätzlich ein Einstufungsformular von Ihnen.
- Laden Sie sich das Formular herunter und drucken Sie es aus.
- Lassen Sie das Formular mit Ihren bisher erbrachten Studienleistungen in Ihrem zuständigen Prüfungsausschuss ausfüllen und unterzeichnen.
- Reichen Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein.
Zulassung
Uni-assist und unsere Universität prüfen Ihre Bewerbungsunterlagen, nachdem Sie diese vollständig sowie frist- und formgerecht eingereicht haben. Aufgrund der Vielzahl an Bewerbungen kann dieser Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen.
Ob Ihre Bewerbung erfolgreich ist, hängt von verschiedenen Zulassungskriterien ab.
Damit Sie im Studiengang Ihrer Wahl zugelassen werden können, müssen Sie einige Bedingungen erfüllen:
- Formale Eignung, zum Beispiel Äquivalenz des Studienabschlusses
- Ausreichende Sprachkenntnisse
- Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung (EFP) oder Prüfung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen (FZV)
- Bei Studiengängen mit Numerus clausus (NC) entscheidet zusätzlich die Note Ihres vorangegangenen Studienabschlusses und unter Umständen auch Ihre Motivation, Praxiserfahrung sowie weitere Kriterien.
Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach. Der Zulassungsbescheid wird maschinell erstellt und ist ohne Siegel gültig. Bescheide werden nicht per Post verschickt.
- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im AlmaWeb an.
- Unter dem Reiter „Benutzerkonto“ > „Dokumente“ finden Sie Ihren Bescheid.
- Laden Sie den Bescheid herunter und drucken Sie ihn aus.
Nachdem Sie sich erfolgreich formal über uni-assist beworben haben, wird Ihre Bewerbung an unsere Stabsstelle Internationales weitergeleitet. Anschließend senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für unser Studienportal AlmaWeb. In diesem Portal stellen wir Ihnen nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens und erfolgreicher Bewerbung den elektronischen Zulassungsbescheid bereit:
- Zum Wintersemester zwischen Mitte Juli und Mitte August
- Zum Sommersemester zwischen Mitte Februar und Mitte März
Sobald Ihr Bescheid in AlmaWeb für Sie bereitsteht, informieren wir Sie per E-Mail.
Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach sowie Ihren AlmaWeb-Account. Der Zulassungsbescheid wird maschinell erstellt und ist ohne Siegel gültig. Bescheide werden nicht per Post verschickt.
- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im AlmaWeb an.
- Unter dem Reiter „Benutzerkonto“ > „Dokumente“ finden Sie Ihren Bescheid.
- Laden Sie den Bescheid herunter und drucken Sie ihn aus.
Nachdem Sie sich erfolgreich formal über AlmaWeb beworben haben und Ihre Bewerbung von unserer Stabsstelle Internationales bearbeitet wurde, stellen wir Ihnen nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens und erfolgreicher Bewerbung Ihren elektronischen Zulassungsbescheid bereit.
Sobald dieser Bescheid in AlmaWeb erstellt ist, informieren wir Sie per E-Mail.
Sie haben einen Studienplatz erhalten? Herzlichen Glückwunsch! Bevor Sie Ihr Studium beginnen, müssen Sie Ihren Studienplatz jedoch erst annehmen.
- Füllen Sie die Annahmeerklärung aus. Diese finden Sie auf der letzten Seite Ihres Zulassungsbescheides.
- Senden Sie die ausgefüllte Annahmeerklärung als PDF innerhalb der gesetzten an die darin angegebene E-Mail-Adresse zurück.
- Nachdem Ihre Annahmeerklärung von unserer Stabsstelle Internationales bearbeitet wurde, erhalten Sie die Informationen zur Zahlung des Semesterbeitrages.
- Zahlen Sie den Semesterbeitrag.
Die Immatrikulation ist erst abgeschlossen, wenn Sie den Semesterbeitrag gezahlt, geforderte Unterlagen nachgereicht und Ihre persönliche Immatrikulation während der Willkommenswoche abgeschlossen haben.
Alle weiteren wichtigen Informationen finden Sie in dem Schreiben Ihrer Zulassung sowie unseren Hinweisen zum Studienstart.