Im Rahmen dieses Lehrforschungsprojekts haben Studierende eine standardsprachliche Besucherbroschüre des Botanischen Gartens in Leipzig auf Basis linguistisch fundierter Regelwerke in Leichte Sprache übertragen. Das Zentrum für barrierefreies Lesen hat die Leichte-Sprache-Broschüre gelayoutet, als barrierefreies PDF-Dokument eingerichtet und mit einer Auflage von 500 Exemplaren gedruckt.
Auf einen Blick
- Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs
- Fachrichtung: Germanistische Linguistik
- Förderung: Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie / Freistaat Sachsen
- Förderzeitraum: SoSe 2023
- Projektumfang: Lehrveranstaltungsebene
- Schlagwörter: Leichte Sprache, kommunikative Barrierefreiheit, Linguistik, Transfer, Future Skills
Studentischer Podcast zu Hassrede
Im Jahr 2016 hat Sachsen den „Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“ mit mehr als 200 Maßnahmen beschlossen. In Kapitel 12.7 zu „Kultur, Sport, Freizeit und Tourismus“ wird als Ziel definiert, dass Menschen mit Behinderungen „die gleichberechtigte Teilhabe am kulturellen Leben möglich sein [soll]“. Eine unter vielen Maßnahmen besteht zum Beispiel in „Führungen und Vermittlungsangebote[n] in Leichter Sprache in staatlichen Museen“. Das Lehrforschungsprojekt basiert auf der Idee, universitäre Lehre zu leichter Sprache mit einem Beitrag zur Umsetzung des Sächsischen Aktionsplans und zur kommunikativen Barrierefreiheit von Einrichtungen der Universität Leipzig zu verknüpfen.
Die Übung war so konzipiert, dass innerhalb jedes thematischen Blocks eine sprachliche Ebene (z.B. Syntax, Lexik, Text) zunächst aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und dann in Leichte Sprache übertragen wurde. Beispielweise haben die Studierenden im Block "Syntax" die bereits existierenden linguistisch fundierten Satzregeln zu Leichter Sprache kennengelernt und reflektiert und dann selbst auf die Besucherbroschüre angewendet. Dabei haben die Studierenden das digitale Tool "Shrimp_Pods" von der Leipziger Amerikanistik genutzt, das verschiedene Möglichkeiten des kritischen geisteswissenschaftlichen Arbeitens (Annotieren, Kommentieren, Verknüpfen, Diskutieren) in den digitalen Raum überträgt und sich damit gut für die kollaborative Übersetzungsarbeit am Ausgangstext eignete. Das relevante botanische Wissen haben die Studierenden dank einer Exkursion in den Botanischen Garten im Rahmen des Lehrforschungsprojekts erlangt.
Die Studierenden sollten dazu in die Lage versetzt werden, eigenständig standardsprachliche Texte in Leichte Sprache zu übertragen mit dem Ziel, bekanntes und neu erlerntes Wissen zu unterschiedlichen sprachlichen Ebenen zu vertiefen und auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Dabei ging es mir neben dem Erwerb linguistischen Wissens auch um verschiedene Future Skills, z.B. die Digitalkompetenz (mithilfe des Tools Shrimp_Pods) und die Kommunikationskompetenz (Adressatenorientierung in der Ausgestaltung von Texten).
Julia Fuchs und das Team des botanischen Gartens erhielten für ihr Engagement 2023 den Transferpreis. Dabei wurde die Intergration benachteiligter Bevölkerungsgruppen besonders hervorgehoben, wie sich in diesem Artikel nachlesen lässt.
Die Projektleiterin, Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs, dankt
- den Studierenden für ihr Engagement bei der Erstellung der Leichte-Sprache-Broschüre und
- Rolf Engelmann, dem Verantwortlichen für den Bereich Transfer im Botanischen Garten der Universität Leipzig, für die konstruktive Zusammenarbeit
- der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie danke ich für die Förderung des Projekts.