Freiheit bedeutet, den eigenen Weg immer wieder neu zu definieren, aus einer Sackgasse wieder umzukehren oder auch mal einen Perspektivwechsel zu wagen. Das fällt in schwierigen Studienphasen nicht immer leicht. Im Rahmen vom Projekt „Plan A – Dein Plan. Dein Weg. Deine Wahl.“ bieten wir Studierenden eine vertrauliche und ergebnisoffene Beratung. Gerade dann, wenn Zweifel oder Abbruchgedanken laut werden, hilft das Gespräch mit einer neutralen Person.
Wir sind für Sie da!
- Vereinbaren Sie gern einen Termin für eine persönliche Beratung im Studierenden Service Zentrum (SSZ):
-
Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr sowie
Donnerstag 13:00 – 15:00 Uhr -
Bitte buchen Sie vor Ihrem Besuch einen Beratungstermin im Terminbuchungstool und wählen dort „Beratung bei Zweifeln und Abbruchgedanken“ aus. Die Termine sind wochenweise sichtbar. Sollte eine Woche ausgebucht sein, schauen Sie in der folgenden Woche wieder nach oder vereinbaren einen Termin per E-Mail.
-
- Gern beraten wir Sie auch persönlich am Telefon. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin per E-Mail.
- Außerdem beantworten wir Ihre Fragen gern auch per E-Mail.
Workshops im Sommersemester 2022
- 29.04.2022: Motiviert den Studienalltag meistern
Workshop in Zusammenarbeit mit dem Academic Lab
MEHR ERFAHREN - 06.05.2022: Resilienz – Widerstandsfähigkeit stärken
Workshop in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse
mehr erfahren - 13.05.2022: Lern- und Arbeitstechniken
Workshop in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse
mehr erfahren - 10.06.2022 Umgang mit Studienzweifeln
Workshop in Zusammenarbeit mit dem Academic Lab
mehr erfahren
Beratung bei Zweifeln und Abbruchgedanken
Sind Sie mit Ihrem Studium momentan unzufrieden oder überfordert? Fragen Sie sich, ob Sie die richtige Wahl getroffen haben? Es ist ganz normal, dass in einem Studium schwierige Phasen und Studienzweifel vorkommen. In unserer Beratung helfen wir Ihnen, Antworten zu finden – auf Fragen wie:
- Passt mein Studiengang noch zu mir?
- Warum komme ich mit meinem Studium nicht voran?
- In welche Richtung möchte ich beruflich gehen? Und ist mein Studiengang oder ein Studium überhaupt noch der richtige Weg dafür?
- Wie komme ich aus dem Motivationstief wieder heraus?
- Wo finde ich weitere Beratungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote?
So individuell wie Ihre Situation ist auch unsere Beratung. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Lösungsstrategien.
Mit Hilfe des Self-Reflection-Tools können Sie Ihre derzeitige Studiensituation selbst reflektieren. Der Test dauert circa 15 bis 25 Minuten und dient als erster Überblick über Ihr Studienabbruchrisiko. Das Testergebnis können Sie gerne zum Beratungsgespräch mitbringen.
Reingehört und Reingeschaut!
Podcast-Reihe „Vom Studieren und Zweifeln“
Unsere Podcast-Reihe „Vom Studieren und Zweifeln“ möchte dazu beitragen, Hemmschwellen beim Thema Studienzweifel abzubauen und Studierende dazu ermutigen, offen darüber zu sprechen.
Studentin Lisa und Student Tizian sprechen mit Studierenden und Beratungsstellen an unserer Universität über das Thema Studienzweifel. Hören Sie gerne rein!
Die nächste Folge unseres Podcasts "Vom Studieren und Zweifeln" erscheint am 3. Juni 2022.
Folge 14
5 Jahre hat Alexander Soziologie und Politikwissenschaft studiert, um dann aufgrund finanzieller Nöte vorzeitig abzubrechen. Dann hat er eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger gemacht, um währenddessen zu merken, dass der soziale Bereich nichts für ihn ist. Im Anschluss hat er es nochmal mit einem Psychologiestudium versucht, um sich dann endgültig zu sagen: „Uni – das wird erstmal nichts“. Jetzt macht er eine Ausbildung im IT-Bereich an der Uni Leipzig und kann von sich behaupten , dass er endlich angekommen ist. Wie er das geschafft hat, bespricht Student Tizian mit ihm in dieser Folge.
Folge 13
Ihre ganze Jugend hindurch wollte Magdalena Künstlerin werden. Nachdem sie ihr Abi dann in der Tasche hatte, verwirklichte sie diesen Traum und fing das Studium „Bildende Künste“ an. Während des Studiums realisierte sie jedoch, dass sie dort überhaupt nicht richtig sei und fiel erstmal in ein tiefes Loch. Wie sie da wieder rausgekommen ist und wie sie im Anschluss zu ihrem neuen Studium Kommunikation- und Medienwissenschaft gefunden hat, bespricht Student Tizian mit ihr in dieser Folge.
Folge 12
In der 12. Folge spricht Student Tizian mit Claudia Schoder vom Career Service der Universität Leipzig. Sie klären dabei unter anderem, was der Career Service überhaupt ist, wann und wie man sich während seines Studiums auf seine Zeit nach der Universität vorbereiten sollte und warum Noten im Studium nicht das Wichtigste sind.
Folge 11
In Folge elf spricht Lisa mit ihrem Nachfolger Tizian. Er hat erst Jura studiert und nach sechs Semester beschlossen, zu Geschichte zu wechseln. Mit ihm spricht sie über seine Studienzweifel, seine Motivation und was er mit diesem Podcast in Zukunft noch so vorhat.
Folge 10
In der zehnten Folge ist Azubi Elisa zu Gast, die zwei Studiengänge abgebrochen hat und jetzt eine Ausbildung beim MDR macht. Mit Moderatorin Lisa spricht sie über die Schwierigkeiten, die mit zwei Studienabbrüchen einhergehen sowie die gesellschaftliche Erwartung, nach dem Abitur studieren zu müssen.
Folge 9
In der neunten Folge spricht Studentin Lisa mit Nicole und Andy vom Academic Lab über die Herausforderung, eine Hausarbeit oder eine Abschlussarbeit zu schreiben.
Folge 8
In der achten Folge ist Student Tuan zu Gast, der sein Mathe- und Chemiestudium auf Lehramt abgebrochen hat und jetzt Wirtschaftspädagogik mit Nebenfach Chemie studiert.
Folge 7
In der siebten Folge ist Studentin Elisa zu Gast, die ihr Klavierstudium auf Lehramt an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig abgebrochen hat, um sich auf Wirtschaftswissenschaften zu konzentrieren. Sie erzählt von der Erfahrung, einen langjährigen Lebensplan aufzugeben.
Folge 6
Bevor das neue Semester wieder richtig startet, wagt die sechste Folge einen Rückblick auf die letzten drei Semester der Online-Lehre. Verschiedene Studierende erzählen, wie sie diese Zeit des Homestudyings erlebt haben, was sie daraus mitgenommen haben und wie sie jetzt auf das neue Semester in Präsenz blicken.
Folge 5
In der fünften Folge ist Student Lukas zu Gast, der sein Jurastudium nach einem Bachelor abgebrochen hat und jetzt Digital Humanities studiert. Mit Moderatorin und Studentin Lisa spricht er über das Gefühl der Überforderung und die Schwierigkeit, nach einem Bachelor nochmal etwas Neues zu beginnen.
Folge 4
In der vierten Folge ist Diplom-Psychologin Christiane Bach von der Psychosozialen Beratung des Studentenwerks Leipzig zu Gast, die sich mit Moderatorin und Studentin Lisa über Aufschiebeverhalten und Prüfungsangst unterhält und Lösungsansätze aufzeigt.
Folge 3
In der dritten Folge ist Student Philip zu Gast, der Jura und später das Nebenfach Psychologie abgebrochen hat und jetzt Philosophie und Politikwissenschaften studiert. Mit Moderatorin Lisa spricht er über seine längere Findungsphase und die schwierige Wahl zwischen Interesse und vermeintlichen Perspektiven. Dazu gibt es Einblicke in das Studium der Politikwissenschaften bzw. Philosophie.
Folge 2
In der zweiten Folge spricht Studentin Lena über ihren Studiengangwechsel von Kulturwissenschaften zu Sonderpädagogik.
Folge 1
In der ersten Folge spricht Studentin Lisa mit Studienberaterin Anne Kränkel der Erstberatungsstelle für Studienzweifel. Es geht um verschiedene Anlaufstellen, persönliche Erfahrungen bis hin zu Denkanstößen für Studierende.
FuckUp Night Leipzig Student Edition
Sie haben Zweifel im Studium? Vielen geht oder ging es so wie Ihnen, zum Beispiel unseren drei Speakern bei der "FuckUp Night Leipzig Student Edition" zum Thema Studienzweifel und -abbruch.
zu den Videos
Das hätte ich gern vor dem Studium gewusst!
Insidertipps für ein erfolgreiches Studium geben unsere Beraterin Anne Kränkel und Student Martin Schnitzer im Podcast "Das hätte ich gern vor dem Studium gewusst!" und verraten, was man macht, wenn es mal nicht so läuft wie gedacht.
zum Podcast
Endspurt-Beratung
Manchmal stehen kurz vor dem Studienabschluss auf einmal große Herausforderungen an, die es zu bewältigen gilt. Das kann beispielsweise eine unsicher gewordene Finanzierung, die schon lange aufgeschobene Abschlussarbeit oder die Wiederaufnahme des Studiums nach längerer Pause sein. Wenn Sie sich Unterstützung wünschen und die Erschwernisse im Studium kurz vor Studienende gemeinsam angehen möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.
Dazu beraten wir
Die Beratung orientiert sich an Ihren individuellen Wünschen und kann vor allem bei folgenden Themen weiterhelfen:
- Lernstrategien
- Zeitmanagement, Umgang mit Stress
- Selbstreflexion
- Überschreitung der Regelstudienzeit
- Probleme bei der Abschlussarbeit
- Sonstige Erschwernisse im Studium