Alle erfolgreich immatrikulierten Studierenden mit dem Abschluss Bachelor of Arts (außer B. A. Sportwissenschaften, B. A. Literarisches Schreiben und B. A. Kunstpädagogik) und Bachelor of Science Digital Humanities haben die Möglichkeit ein Wahlfach zu studieren. Das können je nach Studiengang bis zu zwei Wahlfächer sein.
Anmeldeverfahren
Grundsätzlich gilt: Studierende, denen kein Platz in dem gewünschten Wahlfach zugeteilt werden konnte, studieren automatisch den frei gestaltbaren Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, der ebenso die Möglichkeit bietet, Module aus dem gewünschten Fach zu studieren.
Studierende im 1. Fachsemester
Wenn Sie ab dem ersten Studienfachsemester ein Wahlfach studieren möchten, melden Sie sich vor dem Beginn ihres Studiums an der Universität Leipzig dafür an. Alle dafür notwendigen Informationen und Fristen erhalten Sie vor Studienbeginn im Almaweb Portal (i.d.R. bis Mitte September). Die Anmeldung für ein Wahlfach erfolgt über das Online-Anmeldesystem. Die Fristen dafür entnehmen Sie bitte den Informationen, die Sie im AlmaWeb Portal und per Mail an Ihr studentisches E-Mail-Konto erhalten.
Studierende ab dem 2. Fachsemester
Wenn Sie sich erst im Laufe Ihres Studiums dafür entscheiden, das Studium eines Wahlfachs aufzunehmen, können Sie sich mit einem formlosen Antrag von ihrem studentischen E-Mail-Konto unter Angabe Ihrer Matrikelnummer bis spätestens 15. September (für das Wintersemester) bzw. 15. März (für das Sommersemester) an die Studienkoordination wenden. Die Studienkoordination prüft die Platzkapazität und informiert Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn, ob Sie das Wahlfach studieren können.
Abweichende Verfahren
Eine Ausnahme stelt das Anmeldeverfahren für das Wahlfach Crossmedia-Journalismus dar, für das ein gesonderter Nachweis von Vorkenntnissen erforderlich ist. Alle Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite des Uni-Radiosenders mephisto 97.6.
Mit der Immatrikulation erhalten Sie die Zugangsdaten für Ihr studentisches E-Mail-Konto. Nutzen Sie diese E-Mail-Adresse bitte für alle Nachrichten an Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Bitte prüfen Sie Ihr universitäres E-Mail-Konto regelmäßig! Informationen der Universität werden nur an diese Adresse zugestellt.
Wahlfachangebot
Sie können alle Wahlfächer frei kombinieren, ausgenommen die Kombination mit dem eigenen Studiengang. So können Sie zum Beispiel nicht das Wahlfach Anglistik mit dem Bachelorstudiengang Anglistik kombinieren.
Neben den Wahlfächern im Umfang von 60 Leistungspunkten werden auch Wahlfächer mit einem Umfang von 30 Leistungspunkten angeboten. Diese sind besonders für Studierende geeignet, deren Studiengang nur 30 Leistungspunkte im Wahlbereich vorsieht. Sie können bei einem Wahlbereichsumfang von 60 Leistungspunkten aber auch zwei Wahlfächer mit 30 Leistungspunkten oder ein Wahlfach mit 30 Leistungspunkten und Module aus dem frei gestaltbaren Wahlbereich miteinander kombinieren.
Hinweis: Der Nachweis über die geforderten Sprachkenntnisse im Wahlfach ist erst zu Beginn des Wahlfach-Studiums vorzulegen.
Wahlfach (60 LP) | Teilnahmebedingungen | Weitere Informationen |
---|---|---|
Ägyptologie | keine | |
Altorientalistik | Englisch Niveau B1 u. eine weitere moderne Fremdsprache B1 | |
Amerikastudien | Englisch Niveau B2 | |
Anglistik | Englisch Niveau B2 u. eine weitere Fremdsprache A2 | |
Arabistik | Englisch Niveau B2 | |
Außereuropäische Sprachen & Kulturen | Englisch Niveau B2 | |
Bohemistik (Tschechisch) | keine | |
Contemporary Celtic Languages | Englisch Niveau B2 | |
Deutsch als Fremdsprache | Deutsch Niveau C1 und Englisch Niveau B2 | |
Französistik (ab Wintersemester 2020/21) | keine | |
Germanistik (auslaufend, ab Wintersemester 2019/20 nur noch als 30 LP-Variante studierbar) | Muttersprache Deutsch und Kenntnisse zweier Fremdsprachen Niveau B2 und A2; bei nichtdeutscher Muttersprache Deutsch Niveau C1 und Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache Niveau B2 (nachzuweisen bei Studienbeginn) | Ablaufplan |
Hellenistik mit Schwerpunkt Gräzistik | keine | |
Hellenistik mit Schwerpunkt Byzantinistik, Neogräzistik | keine | |
Hispanistik (ab Wintersemester 2020/21) | keine | |
Historische Hilfswissenschaften | Latinum oder gleichzeitig jedoch spätestens ab dem 2. Semester zu absolvierendes Lateinstudium im Umfang von mind. 20 Leistungspunkten am Sprachenzentrum der Universität Leipzig | |
Indologie, Tibetologie, Mongolistik | Englisch Niveau B2 | |
Italianistik (ab Wintersemester 2020/21) | keine | |
Kulturwissenschaften | keine | |
Lusitanistik (ab Wintersemester 2020/21) | keine | |
Musikwissenschaft | keine | |
Ost- und Südosteuropäische Geschichte | Zwei moderne Fremdsprachen, darunter eine moderne Fremdsprache mit Niveau B2 und eine osteuropäische Fremdsprache mit Niveau B1, welche auch noch im Laufe des Studiums erworben werden können | |
Philosophie | keine | Ablaufplan |
Politikwissenschaft | keine | |
Polonistik | keine | |
Religionswissenschaft | keine | |
Russistik | Russisch Niveau A2 oder Erwerb der Russischkenntnisse im 1. Semester | |
Translatorische Wahlfächer (zweite B-Sprache, d.h. Englisch, Französisch, Spanisch, Katalanisch oder Galicisch) | Immatrikulation in die Studiengänge B.A. Translation oder B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch sowie Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung für die zweite B-Sprache | Details auf der Webseite des anbietenden Instituts |
Wahlfach (30 LP) | Teilnahmebedingungen | Weitere Informationen |
---|---|---|
Ägypten und der Alte Orient | keine | für Aufnahme des Wahlfachs ab 2017 |
Außereuropäische Kulturen | Englisch Niveau B2 | |
Baskisch | keine | |
Bildungswissenschaften Berufsfeld Schule | keine | |
Buchwissenschaft | keine | |
Crossmedia-Journalismus | Nachweis eines journalistischen Praktikums (Mindestdauer 4 Wo.) | |
Ethik | nicht kombinierbar mit dem Wahlfach Philosophie | |
Galicisch | keine | |
Germanistische Literaturwissenschaft | Bei Muttersprache Deutsch: Kenntnisse zweier Fremdsprachen (Niveau B2 und A2 GER) Bei nichtdeutscher Muttersprache: Deutsch Niveau C1 GER und Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (Niveau B2 GER) | Ablaufplan 69 KB |
Germanistische Sprachwissenschaft | Bei Muttersprache Deutsch: Kenntnisse zweier Fremdsprachen (Niveau B2 und A2 GER) Bei nichtdeutscher Muttersprache: Deutsch Niveau C1 GER und Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (Niveau B2 GER) | Ablaufplan 67 KB |
Gesellschaft und Geschichte in Afrika | Englisch Niveau B2 | |
Historische Hilfswissenschaften | Lateinkenntnisse (Latinum) erwünscht | |
Hörfunk (nur bis SoSe 2018) | Nachweis eines journalistischen Praktikums (Mindestdauer 4 Wo.) | |
Katalanisch | keine | |
Kommunikations- und Medienwissenschaft | keine | für Aufnahme des Wahlfachs vor WiSe 2019/2020 für Aufnahme des Wahlfachs ab WiSe 2019/2020 |
Musikwissenschaft | keine | |
Philosophie | nicht kombinierbar mit dem Wahlfach Ethik | |
Religionswissenschaft | keine | |
Russische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte | keine | |
Russische Sprachwissenschaft | Russisch Niveau B1+ | |
Soziologie | keine | für Aufnahme des Wahlfachs vor SoSe 2019 für Aufnahme des Wahlfachs ab SoSe 2019 |
Theorie und Praxisbezüge der Museumsarbeit | keine |