Schlüsselqualifikationen (SQ) sind in den Bachelor-Studiengängen verpflichtender Bestandteil des Studiums. Schlüsselqualifikationen sollen den Blick für die Breite und Differenziertheit der praktischen Aufgaben des Fachstudiums öffnen. Damit schaffen SQ einen möglichst reibungslosen Übergang aus dem Studium in die Phase der Berufstätigkeit.
Schlüsselqualifikationen werden auf mehreren Ebenen vermittelt:
- in den Studiengängen: grundlegende Methodenkompetenz in den jeweiligen Fachgebieten, Pflichtpraktika, Fremdsprachenerwerb, Auslandsaufenthalte
- fakultätsinterne Schlüsselqualifikationen: eigene Lehrangebote einer Fakultät, die sich an die Studierenden einer bestimmten Fächergruppe richten
- fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikationen: interdisziplinäre, fachübergreifend ausgerichtete Module für einen fundierten Einblick in eine andere Disziplin; im Umfang von 10 LP in den Bachelor-Studiengängen vorgesehen
Welche Schlüsselqualifikationen wann belegt werden müssen, regeln die Studien- und Prüfungsordnung der einzelnen Studiengänge.
Modulangebot der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen
Module im Bereich der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen werden im Umfang von 5 und 10 Leistungspunkten angeboten. Informieren Sie sich über das semesteraktuelle Angebot sowie die geltenden Teilnahmevoraussetzungen und ggf. Belegungseinschränkungen im Vorlesungsverzeichnis.
Neben dem hier aufgeführten Angebot können auch Module des Sprachenzentrums als fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung des Kernfachs zulässt.
Modulnummer | Modultitel | Turnus |
---|---|---|
Philologische Fakultät | ||
04-SQM-57 | Studieren in der fremden Wissenschaftssprache Deutsch – Schwerpunkt Lesen und Hören | jedes Semester |
04-SQM-58 | Studieren in der fremden Wissenschaftssprache Deutsch – Schwerpunkt Schreiben und Sprechen | jedes Semester |
Erziehungswissenschaftliche Fakultät | ||
05-SQM-47 | Einführung in die Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung | Sommersemester |
05-SQM-72 | Praktische qualitative empirische Sozialforschung | Sommersemester |
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie | ||
06-SQM-66 | Experimentelle Entscheidungs- und Spieltheorie | unregelmäßig |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | ||
07-101-1105 | Einführung in die Wirtschaftswissenschaften | Wintersemester |
07-SQM-55 | Private Finanzplanung | Wintersemester |
07-SQM-59 | Klimakrise und Lösungsmöglichkeiten | Wintersemester |
Sportwissenschaftliche Fakultät | ||
08-SQM-67 | Bewegung und Visualisierung | Sommersemester |
Fakultät für Mathematik und Informatik | ||
10-SQM-11 | Digitale Informationsverarbeitung | jedes Semester |
Fakultät für Lebenswissenschaften | ||
11-SQM-01 | Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften – Teil 1 | Wintersemester |
11-SQM-02 | Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften – Teil 2 | Sommersemester |
Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften | ||
12-SQM-63 | Women in STEM | Sommersemester |
12-SQM-64 | Nachhaltige Entwicklung – Risikobewertung, Methoden und Modelle | Wintersemester |
Fakultät für Chemie und Mineralogie | ||
13-SQM-03 | Chemie im Alltag – Fluch oder Segen? | Sommersemester |
13-SQM-04 | Zur Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Aussagen | Sommersemester |
13-SQM-70 | Astrochemie und -biologie: Auf der Suche nach Leben im Weltraum | Wintersemester |
Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) | ||
30-SQM-40 | Didaktische Qualifizierung der Tätigkeit als Tutor | jedes Semester |
30-SQM-41 | Qualifizierung und Tätigkeit als didaktischer Trainer für Tutoren | ausgesetzt |
30-SQM-71 | Achtsamkeit als Basis für Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung und Engagement – MSP (Mindful Student Program) | jedes Semester |
Deutsches Literaturinstitut | ||
30-SQM-69 | Literaturvermittlung als Praxis kultureller Bildung – Strategien, Prozesse, Themen | Wintersemester |
Modulnummer | Modultitel | Turnus |
---|---|---|
Theologische Fakultät | ||
01-SQM-33 | Modernes Hebräisch Einführung (Dauer 2 Semester) | Wintersemester |
01-SQM-34 | Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene (Dauer 2 Semester) | Wintersemester |
Juristenfakultät | ||
02-SQM-09 | Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaften | Wintersemester |
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften | ||
03-SQM-06 | Orientierung durch Geschichte | Wintersemester |
03-SQM-07 | Paradigmen und Konzepte der Kunst- und Kulturgeschichte | Sommersemester |
03-SQM-35 | Außereuropäische Kulturen (Dauer 2 Semester) | Wintersemester |
Philologische Fakultät | ||
04-SQM-53 | Integrationsarbeit im Ehrenamt | jedes Semester |
04-SQM-68 | Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften | ausgesetzt |
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie | ||
06-SQM-52 | „Leipzig liest.“ Das Lesefest der Buchmesse und wie man es rezensiert. | ausgesetzt |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | ||
07-SQM-60 | Von der Idee zur Gründung | jedes Semester |
Sportwissenschaftliche Fakultät | ||
08-SQM-65 | Der Körper im Kontext von Leistung und Gesundheit | Sommersemester |
Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften | ||
12-SQM-15 | Energie und Umwelt | Wintersemester |
Deutsches Literaturinstitut | ||
30-SQM-14 | Literarisches Schreiben (Dauer 2 Semester) | Wintersemester |
FraGes: Zentrum für Gender Studies | ||
30-SQM-23 | Genderkompetenzen | ausgesetzt |
Studienkolleg Sachsen | ||
30-SQM-30 | Interkulturelle Kommunikation Deutsch für Nichtmuttersprachler | jedes Semester |
Sprachenzentrum | ||
30-SQM-13 | Sprachen lernen und reflektieren | jedes Semester |
30-SQM-32A | Internationale Erfahrung (Auslandsstudium) | jedes Semester |
30-SQM-32B | Internationale Erfahrung (Auslandspraktikum) | jedes Semester |
30-SQM-39 | Englisch im Projektmanagement | ausgesetzt |