Das Studium Staatsexamen Lehramt an Grundschulen erstreckt sich in der Regel über acht Semester (vier Jahre) und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab.

Hinweise zum Studienstart 2024

Starten Sie gut informiert in Ihr Studium. Wichtige Informationen, Hinweise und Angebote finden Sie hier sowie auf weiteren Webseiten: 

  • Studien-ABC: die wichtigsten Begriffe rund um Ihr Studium
  • 23.09. – 27.09.2024 Studienorganisationswoche Lehramt: Mit offener digitaler Informationsveranstaltung und Fragerunde zum Studienstart im Lehramt (Informationen und Veranstaltungslink erhalten Sie über Ihr studentisches E-Mail-Konto.)
  • Moduleinschreibung: Allgemeine Informationen, Fristen, Videoanleitungen, TOOL-Leitfaden
  • 07.10. – 11.10.2024 Einführungswoche zum Studienstart: Einführungsveranstaltungen Ihres Instituts oder Studienbüros sowie fächerübergreifenden Angebote
  • Studienstart an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät: weitere organisatorische Informationen zum Studienstart im Lehramt an Grundschulen und zur Moduleinschreibung in die Module der Grundschuldidaktik

Wichtiger Hinweis: Im Lehramt an Grundschulen bestehen aufgrund der hohen Zahl von Studienanfänger:innen für die kommenden zwei Semester unterschiedliche Belegungsvarianten für Grundschuldidaktik und Bildungswissenschaften. Informieren Sie sich hierzu auf der Website des Studienbüros der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät.

Die Empfehlungen der Studienverlaufspläne gehen davon aus, dass 30 Leistungspunkte (LP) pro Semester belegt werden. Im ersten Fachsemester müssen Module aus folgenden Bereichen belegt werden:

KernfachGrundschuldidaktikBildungswissenschaften / Ergänzungsstudien

Modul(e) im Umfang von 10 LP

1 Modul mit 10 LP
oder
2 Module mit je 5 LP

05-GSD-SACH00 (10 LP)

05-BWI-01-PRIM* (10 LP) und

05-BWI-02 (5 LP)

* Es handelt sich um ein zweisemestriges Modul. Die Leistungspunkte (LP) verteilen sich gleichmäßig über beide Semester. Sie werden mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls vergeben.

Die folgenden Module stehen in zur Auswahl:

Wichtiger Hinweis: Im Lehramt an Grundschulen bestehen aufgrund der hohen Zahl von Studienanfänger:innen für die kommenden zwei Semester unterschiedliche Belegungsvarianten für Grundschuldidaktik und Bildungswissenschaften. Informieren Sie sich hierzu auf der Website des Studienbüros der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät.

Kernfach / BereichModulnummerModultitel und Leistungspunkte
Bildungswissenschaften05-BWI-01-PRIM*Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik (10 LP)
05-BWI-02Praxis und Studienfeld Schule (5 LP)
Deutsch04-003-3001Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (5 LP)
04-003-3002Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (5 LP)
Englisch04-ANG-1101Introduction to British Literatures and Cultures I (10 LP)
Ethik / Philosophie06-003-401-GSGrundlagen der Ethik (10 LP)
Grundschuldidaktik05-GSD-SACH00Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des Sachunterrichts (Grundschule) (10 LP)
Kunst03-KUN-GS01Theorie und Praxis der bildenden Kunst (10 LP)
Mathematik10-MAT-LA16Grundlagen der Mathematik (10 LP)
Musik31-MUS-5032*Integrativ I (Belegung über A31-MUS-5032-FD und A31-MUS-5032-FW) (10 LP)
31-MUS-5033*Künstlerische Praxis I (10 LP)
Religion01-LAR-0001Propädeutikum für Lehramt Religion (10 LP)
Sorbisch (ohne Vorkenntnisse des Obersorbischen)104-009-9001Basiskenntnisse Obersorbisch (5 LP)
04-009-9003Aktivierungskurs Obersorbisch I (5 LP)
Sorbisch04-009-1001Sorabistik (10 LP)
Sport08-008-0001*Bewegungen des frühen Schulkindes analysieren, vermitteln und motorische Leistungen bewerten; das Schulkind als biologisches System verstehen (10 LP)
08-008-0002*Bewegungsfelder im Sportunterricht der Grundschule 1 (10 LP)

* Es handelt sich um ein zweisemestriges Modul. Die Leistungspunkte (LP) verteilen sich gleichmäßig über beide Semester. Sie werden mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls vergeben.

1 Keine Belegung von Modulen im Kernfach 2 und den Bildungswissenschaften. Vorgesehen sind zwei propädeutische Semester zum Erlernen der obersorbischen Sprache.

Studienverlaufspläne regeln den Ablauf des Studiums.

Eine Gesamtübersicht der Studienverlaufspläne für das Lehramt an Grundschulen finden Sie auf der Webseite der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät.

Aufbau des Studiums

Der Studiengang Lehramt an Grundschulen schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Das Studium umfasst 240 Leistungspunkte und hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern.

Folgende Bereiche sind Teil des Studiengangs Lehramt an Grundschulen:

  • Studium eines Unterrichtsfaches und der dazugehörigen Fachdidaktik
  • Studium der Grundschuldidaktiken
  • Studium der Bildungswissenschaften
  • Studium der Ergänzungsstudien

Im Laufe des Studiums sind außerdem fünf Praktika (Schulpraktische Studien) zu absolvieren. Für die Organisation ist unter anderem das Büro für Schulpraktische Studien verantwortlich.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Aufbau des Studiums: Lehramt an Grundschulen, Kernfach Deutsch, Grafik: Universität Leipzig
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Aufbau des Studiums: Lehramt an Grundschulen, Kernfach Mathematik
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Aufbau des Studiums: Lehramt an Grundschulen, Kernfach Sorbisch, Grafik: Universität Leipzig
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Aufbau des Studiums: Lehramt an Grundschulen, Kernfächer Englisch, Ethik, Ev. Religion, Kunst, Musik oder Sport, Grafik: Universität Leipzig

Mögliche Fächerkombinationen im Lehramt an Grundschulen

Variante 1

Fach

Grundschuldidaktik

Bildungswissenschaften

Deutsch oder Deutsch oder Sorbisch Erziehungswissenschaft
Sorbisch oder Mathematik Grundschulpädagogik
Mathematik Sachunterricht Pädagogische Psychologie
  Kunst oder Musik oder Sport oder Werken  
50 LP 90 LP 40 LP
Schulpraktische Studien 25 LP
Ergänzungsstudien 10 LP inklusive Modul Körper-Stimme-Kommunikation (KSK)
Erste Staatsprüfung 25 LP

 

Variante 2

Fach

Grundschuldidaktik

Bildungswissenschaften

Englisch oder Deutsch oder Sorbisch Erziehungswissenschaft
Ethik/Philosophie oder Mathematik Grundschulpädagogik
Kunst oder Sachunterricht Pädagogische Psychologie
Musik oder    
Evangelische Religion oder    
Sport    
65 LP 75 LP 40 LP
Schulpraktische Studien 25 LP
Ergänzungsstudien 10 LP inklusive Modul Körper-Stimme-Kommunikation (KSK)
Erste Staatsprüfung 25 LP

 

Ein zusätzliches Fach studieren

Sie möchten neben Ihren Kernfächern ein zusätzliches Fach im Lehramt studieren? Mit einem Lehramtserweiterungsfach erweitern Sie Ihr fachliches Wissen und erhöhen Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten im Schuldienst. Ab dem dritten Fachsemester ist die Bewerbung möglich.

Studienvoraussetzungen

Studienbegleitend:

  • Studium eines Lehramtsstudiengangs mit Abschluss Erste Staatsprüfung mindestens im dritten Fachsemester

Nach dem Studium:

  • Abschluss eines  Lehramtsstudiums mit Abschluss Erste Staatsprüfung oder Master of Education oder einen vom Landesamt für Schule und Bildung gleichwertig anerkannten Abschluss
  • Vorliegen der Laufbahnbefähigung für das jeweilige Lehramt (Zweite Staatsprüfung)

Mehr dazu erfahren Sie in der Lehramtsprüfungsordnung I § 22 Abs. 1.

Studienangebot

Folgende Fächer werden aktuell als Lehramtserweiterungsfach angeboten:

Für einige Fächer müssen Sie spezielle fremdsprachliche Voraussetzungen oder Eignungsprüfungen nachweisen.

Aufbau des Studiums

  • Bereits abgelegte Module aus den Bildungswissenschaften und Ergänzungsstudien werden für das Lehramtserweiterungsfach angerechnet.
  • Studieren Sie ein Lehramtserweiterungsfach, gilt immer ein gesonderter Studienverlaufsplan.
  • Es gibt keine gesonderten Ordnungen für Lehramtserweiterungsfächer. Es gelten die Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Lehramtsfachs. Allerdings sind hier Abweichungen zu beachten:
    • Schulpraktische Studien: Anders als in den Lehramtskernfächern des regulären Lehramtsstudiums ist im Lehramtserweiterungsfach nur ein Praktikum zu absolvieren. Es gibt unterschiedliche Festlegungen der einzelnen Fächer, ob die semesterbegleitenden schulpraktischen Übungen oder das fachdidaktische Blockpraktikum belegt werden müssen.
    • Sonderfall Sonderpädagogik: In aller Regel ist die Fachdidaktik (inklusive Praktikum) wie im Lehramtserweiterungsfach Oberschule zu studieren.
  • Bitte informieren Sie sich in der Lehramtsberatung der Zentralen Studienberatung und in der Studienfachberatung.

Abschluss

  • Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehramtserweiterungsprüfung ist ein abgeschlossenes Erstes Staatsexamen oder ein Abschluss Master of Education im Lehramt.
  • Der Abschluss des Lehramtserweiterungsfachs ist bundesweit anerkannt.

Bewerbungsverfahren

  • Für das Lehramtserweiterungsfach bewerben Sie sich über das Studienportal AlmaWeb.
  • Bitte beachten Sie, dass unterschiedliche Bewerbungsfristen für Lehramtserweiterungsfächer mit Zulassungsbeschränkung und Lehramtserweiterungsfächer ohne Zulassungsbeschränkung gelten.

Weitere Informationen zur Bewerbung für Lehramtserweiterungsfächer.

Studienorganisation

Moduleinschreibung

Im Lehramtsstudium werden Module an verschiedenen Fakultäten belegt. Neben den Kernfächern zählen hier beispielsweise die Bildungswissenschaften an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät oder die Ergänzungsstudien am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung zu den übergeordneten Bereichen, die im Studienverlauf erfolgreich absolviert werden müssen. Da die Einschreibzeiträume und -systeme von jeder Fakultät spezifisch festgelegt werden, ist es für Lehramtsstudierende wichtig sich bereits vor dem Start der Moduleinschreibung einen Überblick zu verschaffen. Die Einschreibung findet in der Regel im Windhundverfahren statt.

Weitere Hinweise zur Moduleinschreibung finden Sie auch auf der zentralen Informationsseite zur Moduleinschreibung.

Im Lehramtsstudium werden Module an verschiedenen Fakultäten belegt. Neben den Kernfächern zählen beispielsweise die Bildungswissenschaften an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät oder die Ergänzungsstudien am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung zu den übergeordneten Bereichen, die im Studienverlauf erfolgreich absolviert werden müssen. Da die Einschreibzeiträume und -systeme von jeder Fakultät spezifisch festgelegt werden, ist es für Lehramtsstudierende wichtig, sich bereits vor dem Start der Moduleinschreibung einen Überblick zu verschaffen. Die Einschreibung findet in der Regel im Windhundverfahren statt.

  • Einschreibzeitraum: Montag, 30.09.2024, 12 Uhr – Montag, 07.10.2024, 17 Uhr
    Einschreibsystem: TOOL
    • Bildungswissenschaften*, Biologie, Chemie, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Ergänzungsstudien*, Ethik/Philosophie, Ev. Religion, Förderschwerpunkte, Französisch, Gemeinschaftskunde/­Recht/Wirtschaft, Geschichte, Gesundheit und Pflege, Griechisch, Grundschuldidaktik, Italienisch, Kunst, Informatik, Latein, Mathematik, Musik, Physik, Polnisch, Russisch, Sorbisch, Spanisch, Sport, Tschechisch, Wirtschaft und Verwaltung

* Bitte beachten Sie in den Modulen 05-BWI-06, 05-BWI-07 und 30-STE-KSK die zeitliche Staffelung der Einschreibung nach Fachsemestern. Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät und des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung.

Hinweis für SPS I und SPS IV/V: Für das Wintersemester 2024 erfolgt die Härtefallantragsstellung vom 23.09. – 09.10.2024 beim Büro für Schulpraktische Studien. Ein Härtefall tritt ein, wenn Studierende aus bestimmten Gründen eine direkte Zuweisung des Praktikumsplatzes in der Nähe des Wohnortes benötigen. Bitte informieren Sie sich über die zu erfüllenden Kriterien, zur Vorgehensweise und zum Ablauf direkt beim Büro für Schulpraktische Studien.

Tutorial zur Semesterplanung: Muster Stundenplanbau (anwendbar für alle Studiengänge)

Prüfungsmanagement

Das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge (ZPL) ist die zentrale Anlaufstelle für Prüfungsangelegenheiten in den Lehramtsstudiengängen unserer Universität. Ihre Ansprechpartnerin für prüfungsorganisatorische Fragen im Lehramt an Grundschulen ist Ute Haucke.

  • Fragen der Prüfungsan- und -abmeldung
  • Verbuchung von Leistungsanerkennungen
  • Prüfungstermine
  • Verschieben und Wiederholen von Prüfungen
  • Verbuchung von Krankschreibungen

 

Auslandsaufenthalt

Wer eine Fremdsprache im Lehramt studiert, muss einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Die Dauer unterscheidet sich je nach Schulform. Darüber hinaus gibt es für alle Lehramtsstudierenden die Möglichkeiten, weltweit Erfahrungen zu sammeln. Hier erhalten Sie praktische Tipps zur Gestaltung eines Auslandsaufenthalts im Lehramtsstudium.

Sie studieren Englisch im Lehramt an Grundschulen? Der verpflichtende Auslandsaufenthalt umfasst hier zwei Monate.

Was wird als Auslandsaufenthalt anerkannt?

Muss ich meinen Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium zusammenhängend absolvieren? Wie erbringe ich den Nachweis über meine Zeit im Ausland?

Anerkennungskriterien für den Auslandsaufenthalt

Entdeck' dich weltweit - Dein Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium

Allen Lehramtsstudierenden stehen zahlreiche Optionen offen, einen Auslandsaufenthalt ins Studium zu integrieren. Hier finden Sie Informationen zum Studienaufenthalt und Praktikum im Ausland:

ENTDECK' DICH WELTWEIT. DEIN AUSLANDSSTUDIUM IM LEHRAMT.
PDF 2 MB

ENTDECK' DICH WELTWEIT. DEIN AUSLANDSPRAKTIKUM IM LEHRAMTSSTUDIUM.
PDF 11 MB

Das könnte Sie auch interessieren

Beratung zum Lehramtsstudium

mehr erfahren

Seminar: Lehrerin oder Lehrer – (m)ein Traumberuf?

mehr erfahren

Lehramts­studiengänge

mehr erfahren

Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung

mehr erfahren