Aktuelles Programm

Mensch und Maschine. Maschine statt Mensch? Wir laden Sie herzlich ein zu erhellenden Vorträgen und Diskussionen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Registrieren Sie sich gerne auch für unseren Newsletter.

 

jetzt anmelden

Keine Nachrichten verfügbar.

Mensch – Maschine

Mensch und Maschine. Maschine statt Mensch? Seitdem die Software ChatGPT – allgemein als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet – eine große Aufmerksamkeit in den Medien erlangt hat, stellen sich alte Fragen neu. Beispielsweise die, ob Maschinen wirklich denken können, gar ein Bewusstsein haben? Wie beeinflussen KIs unsere Wahrnehmung der Welt? Kann eine KI Kunst schaffen? Letztendlich stellt sich in der Abgrenzung zur Maschine auch die Frage nach unserer eigenen Bestimmung in diesem Universum und unserer Austauschbarkeit durch die Maschine. Was ist dran an der Hypothese, dass auch wir selbst „Maschinen“ und durch physikalische und biochemische Prozesse in unseren Entscheidungsprozessen determiniert sind?

Neben diesen eher dystopischen Perspektiven wollen wir in unserer Ringvorlesung auch die ganz pragmatische eröffnen, ob wir KIs nicht einfach als Werkzeuge betrachten können, gewissermaßen so, wie schon frühe Baumeister Flaschenzüge verwendeten. Könnte eine Verbindung zwischen Mensch und Maschine denkbar und sinnvoll sein?

Das Studium universale richtet sich an alle Angehörigen der Universität sowie die breite Öffentlichkeit. Die Teilnahme steht somit allen Interessierten offen. Zudem sind die Veranstaltungen des Studium universale für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. 

  • Wann: mittwochs 19 Uhr
    Wo: Audimax im Hörsaalgebäude am Campus Augustusplatz (Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig)

Das Studium universale ist eine Vorlesungsreihe an der Universität Leipzig. Die Veranstaltungen des Studium universale stehen jedes Semester unter einem neuen Oberthema. Ziel ist es, dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zu betrachten und zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe setzt somit einen Gegenpol zur zunehmenden Spezilialisierung und Ausdifferenzierung der Fächerkulturen, indem sie geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven vereint. Gleichzeitig zielt das Studium universale darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Das Studium universale fördert somit den Dialog zwischen den Bürgern der Stadt Leipzig und der Universität sowie den Fächern innerhalb der Universität. 

Partner

Im Rahmen des Studium universale arbeiten wir mit einer Reihe von Partnern zusammen, bei denen wir uns herzlich für die Unterstützung bedanken.

Unsere Partner

Volkshochschule Leipzig (VHS)

zur Website

Stadt Leipzig

zur Website

Verlag Edition Hamouda Leipzig

zur Website

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)

zur Website

Studium generale Sachsen

zur Website

Rückblick und Mittschnitte

Die Ringvorlesung studium universale gibt es bereits seit 1992. Stöbern Sie in unserem Archiv und genießen Sie die aufgezeichneten Veranstaltungen in unserem YouTube-Kanal.

Grafik: eine künstlerische Komposition von verschiedenen Grau-, Blau- und wenigen Rottönen, die sich auf einem weißen Hintergrund in verschlungenen Formen arrangieren.

Wintersemester 2022/23: Gewissheit

Sie haben eine Veranstaltung des Studium universale verpasst? Schauen Sie sich hier den zuletzt aufgenommenen Vortrag zum Thema "Wie Wissenschaft Wissen schafft" mit Dr. Martin Schubert an. Alle weiteren Mittschnitte finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Publikationen

Aktuelle Publikation

Die neuste Publikation „Brisantes Denken – Friedrich Nietzsche in Philosophie und Popkultur“ aus der Reihe Studium universale ist das Ergebnis einer vielfältigen und intensiven Auseinandersetzung mit dem wohl berühmtesten deutschen Philosophen.

mehr erfahren

Publikationen von 2015 bis heute

zurückdrehen

Brisantes denken

2019 erschien die Publikation „Brisantes Denken – Friedrich Nietzsche in Philosophie und Popkultur“, herausgegeben von Dominik Becher in der Edition Hamouda.

Mehr erfahren

Brisantes Denken

Karte umdrehen
zurückdrehen

Universalien

2018 erschien die Publikation „Universalien. Beiträge zu 25 Jahren Studium universale.“ herausgegeben von Dominik Becher und Alexandra Bär in der Edition Hamouda.

Mehr erfahren

Universalien

Karte umdrehen
zurückdrehen

Anders wachsen!

2018 erschien die Publikation „Anders wachsen! Von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation.“ herausgegeben von Mathilda Reinicke und Maximilian Becker im oekom Verlag.

Mehr erfahren

Anders wachsen!

Karte umdrehen
zurückdrehen

Krieg und Frieden

2017 erschien die Publikation „Krieg und Frieden: Eine Beitragssammlung“ in der Edition Hamouda.

Mehr erfahren

Krieg und Frieden

Karte umdrehen
zurückdrehen

Schule wohin?

2016 erschien die Publikation „Schule wohin? Eine Beitragssammlung“ herausgegeben von Dominik Becher und Alexandra Bär in der Edition Hamouda.

Mehr erfahren

Schule wohin?

Karte umdrehen

Publikationen von 2010 bis 2014

zurückdrehen

Verweile doch...

2014 erschien die Publikation „Verweile doch …Über die Erforschung der Zeit.“ herausgeben von Elmar Schenkel und Kati Voigt in der Edition Hamouda.

Mehr erfahren

Verweile doch …

Karte umdrehen
zurückdrehen

Kinder, Kinder!

2013 erschien die Publikation „Kinder, Kinder! Vergangene, gegenwärtige und ideelle Kindheitsbilder“ herausgeben von Dominik Becher und Elmar Schenkel im Peter Lang Verlag.

Mehr erfahren

Kinder, Kinder!

Karte umdrehen
zurückdrehen

Sonne, Mond und Ferne

2013 erschien die Publikation „Sonne, Mond und Ferne. Der Weltraum in Philosophie, Politik und Literatur“ herausgegeben von Elmar Schenkel und Kati Voigt im Peter Lang Verlag.

Mehr erfahren

Sonne, Mond und Ferne

Karte umdrehen
zurückdrehen

Offene Kreise

2012 erschien die Publikation „Offene Kreise. Fragen und Grenzen der Wissenschaft.“ herausgegeben von Dominik Becher und Elmar Schenkel im Peter Lang Verlag.

Mehr erfahren

Offene Kreise

Karte umdrehen
zurückdrehen

Alter: unbekannt

2011 erschien die Publikation „Alter: unbekannt. Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven.“ herausgeben von Carolin Kollewe und Elmar Schenkel im transcript Verlag.

Mehr erfahren

Alter: unbekannt

Karte umdrehen
zurückdrehen

Die Macht des Verborgenen

2011 erschien die Publikation „Die Macht des Verborgenen. Über das Geheimnis in Kunst, Natur und Politik.“ herausgegeben von Nadja Kroker und Elmar Schenkel im Peter Lang Verlag.

Mehr erfahren

Die Macht des Verborgenen

Karte umdrehen
zurückdrehen

Was für ein Glück?

2010 erschien die Publikation „Was für ein Glück? Reflexionen über ein unfassbares Gefühl.“ herausgegeben von Dominik Becher und Elmar Schenkel im Peter Lang Verlag.

Mehr erfahren

Was für ein Glück?

Karte umdrehen

Publikationen von 1997 bis 2009

zurückdrehen

Vorträge aus dem Studium universale 2004 – 2007

2009 erschien die Publikation „Vorträge aus dem Studium universale 2004 – 2007“ in der Reihe Leipziger Universitätsreden.

Mehr erfahren

Vorträge aus dem Studium Universale 2004 – 2007

Karte umdrehen
zurückdrehen

Alles fließt

2008 erschien die Publikation „Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur, Kultur und Technik“ herausgegeben von Elmar Schenkel and Alexandra Lembert-Heidenreich im Peter Lang Verlag.

Mehr erfahren

Alles fließt

Karte umdrehen
zurückdrehen

Vorträge aus dem Studium Universale 2003 – 2004

2004 erschien die Publikation „Vorträge aus dem Studium Universale 2003 – 2004.“ herausgegeben von Klaus Bente in der Reihe Leipziger Universitätsreden.

Mehr erfahren

Vorträge aus dem Studium Universale 2003 – 2004

Karte umdrehen
zurückdrehen

Vorträge aus dem Studium Universale 2001 – 2003

2003 erschien die Publikation „Vorträge aus dem Studium Universale 2001 – 2003“ herausgeben von Klaus Bente in der Reihe Leipziger Universitätsreden.

Mehr erfahren

Vorträge aus dem Studium Universale 2001 – 2003

Karte umdrehen
zurückdrehen

Nähe und Ferne

1997 erschien die Publikation „Nähe und Ferne: erlebte Geschichte im geteilten und vereinigten Deutschland“ herausgegeben von Ingrid Gamer-Wallert und Elke Blumenthal im Attempto-Verlag.

Mehr erfahren

Nähe und Ferne

Karte umdrehen

Kontakt

Treten Sie mit uns in Kontakt und bleiben Sie über unseren Newsletter informiert, welche Veranstaltungen als nächstes geplant sind. Wir freuen uns über Ihre Anregungen.

Zwei Studierende sitzen im Paulinum vor einem PC und schauen sich die Facebook-Seite des studium universale an.
Das Bild zeigt den Bildschirm einer Kamera auf dem ein Screenshot eines YouTube-Videos eingefügt ist, im Hintergrund ist verschwommen ein Hörsaal mit ein paar Menschen zu erkennen.

Leitung und Koordination

Default Avatar

Prof. Dr. Frank Gaunitz

Leiter Arbeitskreis studium universale / Leiter der Forschungslabore der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Leipzig

Studium Universale
Leipzig

Dr. Dominik Becher

Dr. Dominik Becher

Koordinator studium universale

Studium Universale
Drittmittelverfügungsgeb.
Ritterstraße 12, Raum 405
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37395

Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Arbeitskreis studium universale

Default Avatar

Prof. Dr. Ulrich Brieler

Honorarprofessor

Institut für Philosophie
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35681
Telefax: +49 341 97-12345

Prof. Dr. Alexander Deeg

Prof. Dr. Alexander Deeg

Universitätsprofessor

Praktische Theologie
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 206
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35461

Default Avatar

Prof. Dr. Heide Glaesmer

Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Universitätsmedizin

Telefon: +49 341 97-18811
Telefax: +49 341 97-18809

Default Avatar

Veit Polowy

Lehrkraft für besondere Aufgaben und Studienkoordinator

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Institutsgebäude, ZLS wAL
Prager Straße 38-40, Raum 136
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30485
Telefax: +49 341 97-30489

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Default Avatar

Heike Richter

Leiterin

Volkshochschule Leipzig

Default Avatar

Dr. Martin Schubert

Leiter Studium generale HTWK Leipzig

HTWK Leipzig

Telefon: +49 341 3076-6623

Prof. Dr. Peter Zimmerling

Prof. Dr. Peter Zimmerling

Universitätsprofessor und Universitätsprediger

Institut für Praktische Theologie
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 207
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35460

Das könnte Sie auch interessieren

Kinderuni

mehr erfahren

Gasthörerschaft

mehr erfahren

Transfer­veranstaltungen

mehr erfahren

Kulturstudien

mehr erfahren