studium universale
Programm
Im Wintersemester 2024/25 begibt sich die öffentliche Ringvorlesung des Studium universale auf die „Leipziger Wissensspur“. Wir laden Sie herzlich ein zu erhellenden Vorträgen und Diskussionen.
Wissenschaft in Leipzig
Leipzig ist eine Stadt der Wissenschaft. Zahlreiche Hochschulen, Forschungsinstitute, Bibliotheken, Archive, Sammlungen und Museen bezeugen eine rege und lebendige Wissenskultur, die unter verschiedensten historischen Bedingungen gewachsen ist. Die „Leipziger Wissensspur“ will diesem Erbe nachspüren. Sie verbindet bedeutsame Orte der Leipziger Wissenslandschaft und lädt zu einem Spaziergang durch die Stadt ein. Entlang dieser Spur erfahren wir die Geschichte des wissenschaftlichen Pioniergeistes und seine aktuellen Ambitionen.
Das studium universale der Universität Leipzig wird an einigen Orten der Wissensspur im Rahmen seiner Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25 zu Gast sein. Insgesamt werden wir an insgesamt 13 Tagen verschiedene Orte in Leipzig aufsuchen und dort Interessantes zu historischen Gegebenheiten sowie über aktuelle Projekte und über laufende Forschungen erfahren. Zudem besteht die Möglichkeit, die aufgesuchten Orte im Rahmen von Führungen besser kennenzulernen.
Die Vorträge finden zum gewohnten Turnus mittwochs um 19 Uhr statt, die Exkursionen beginnen mehrheitlich um 18 Uhr.
Welche Stationen wir aufsuchen, exakte Zeiten und was Sie erwartet, entnehmen Sie bitte dem detaillierten Programm.
Bitte beachten Sie, dass das Programm an einigen Stellen noch Lücken aufweist und für die geplanten Besichtigungen Anmeldungen erforderlich sein können. Diese werden im Laufe des Semesters freigeschaltet werden. Um stets auf dem Laufenden zu sein, besteht die Möglichkeit, sich für unseren E-Mail Verteiler anzumelden.
Das Studium universale richtet sich an alle Angehörigen der Universität sowie die breite Öffentlichkeit. Die Teilnahme steht somit allen Interessierten offen. Zudem sind die Veranstaltungen des Studium universale für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei.
- Wann: mittwochs 19 Uhr
Wo: In diesem Semester findet das Studium universale an verschiedenen Bildungs- und Forschungseinrichtungen der „Leipziger Wissensspur“ statt.
Das Studium universale ist eine Vorlesungsreihe an der Universität Leipzig. Die Veranstaltungen des Studium universale stehen jedes Semester unter einem neuen Oberthema. Ziel ist es, dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zu betrachten und zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe setzt somit einen Gegenpol zur zunehmenden Spezilialisierung und Ausdifferenzierung der Fächerkulturen, indem sie geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven vereint. Gleichzeitig zielt das Studium universale darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Das Studium universale fördert somit den Dialog zwischen den Bürgern der Stadt Leipzig und der Universität sowie den Fächern innerhalb der Universität.
Partner
Im Rahmen des Studium universale arbeiten wir mit einer Reihe von Partnern zusammen, bei denen wir uns herzlich für die Unterstützung bedanken.
Unsere Partner
Rückblick und Mittschnitte
Die Ringvorlesung studium universale gibt es bereits seit 1992. Stöbern Sie in unserem Archiv und genießen Sie die aufgezeichneten Veranstaltungen in unserem YouTube-Kanal.
Die Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen finden Sie:
Studium universale Vorlesungen im Deutschlandfunk Nova
Publikationen
Publikationen von 2015 bis heute
Publikationen von 2010 bis 2014
Publikationen von 1997 bis 2009
Kontakt
Treten Sie mit uns in Kontakt und bleiben Sie über unseren Newsletter informiert, welche Veranstaltungen als nächstes geplant sind. Wir freuen uns über Ihre Anregungen.