studium universale
Aktuelles Programm
Mensch und Maschine. Maschine statt Mensch? Wir laden Sie herzlich ein zu erhellenden Vorträgen und Diskussionen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Registrieren Sie sich gerne auch für unseren Newsletter.
Keine Nachrichten verfügbar.
Mensch – Maschine
Mensch und Maschine. Maschine statt Mensch? Seitdem die Software ChatGPT – allgemein als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet – eine große Aufmerksamkeit in den Medien erlangt hat, stellen sich alte Fragen neu. Beispielsweise die, ob Maschinen wirklich denken können, gar ein Bewusstsein haben? Wie beeinflussen KIs unsere Wahrnehmung der Welt? Kann eine KI Kunst schaffen? Letztendlich stellt sich in der Abgrenzung zur Maschine auch die Frage nach unserer eigenen Bestimmung in diesem Universum und unserer Austauschbarkeit durch die Maschine. Was ist dran an der Hypothese, dass auch wir selbst „Maschinen“ und durch physikalische und biochemische Prozesse in unseren Entscheidungsprozessen determiniert sind?
Neben diesen eher dystopischen Perspektiven wollen wir in unserer Ringvorlesung auch die ganz pragmatische eröffnen, ob wir KIs nicht einfach als Werkzeuge betrachten können, gewissermaßen so, wie schon frühe Baumeister Flaschenzüge verwendeten. Könnte eine Verbindung zwischen Mensch und Maschine denkbar und sinnvoll sein?
Das Studium universale richtet sich an alle Angehörigen der Universität sowie die breite Öffentlichkeit. Die Teilnahme steht somit allen Interessierten offen. Zudem sind die Veranstaltungen des Studium universale für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei.
- Wann: mittwochs 19 Uhr
Wo: Audimax im Hörsaalgebäude am Campus Augustusplatz (Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig)
Das Studium universale ist eine Vorlesungsreihe an der Universität Leipzig. Die Veranstaltungen des Studium universale stehen jedes Semester unter einem neuen Oberthema. Ziel ist es, dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zu betrachten und zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe setzt somit einen Gegenpol zur zunehmenden Spezilialisierung und Ausdifferenzierung der Fächerkulturen, indem sie geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven vereint. Gleichzeitig zielt das Studium universale darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Das Studium universale fördert somit den Dialog zwischen den Bürgern der Stadt Leipzig und der Universität sowie den Fächern innerhalb der Universität.
Partner
Im Rahmen des Studium universale arbeiten wir mit einer Reihe von Partnern zusammen, bei denen wir uns herzlich für die Unterstützung bedanken.
Unsere Partner
Rückblick und Mittschnitte
Die Ringvorlesung studium universale gibt es bereits seit 1992. Stöbern Sie in unserem Archiv und genießen Sie die aufgezeichneten Veranstaltungen in unserem YouTube-Kanal.
Die Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen finden Sie:
Publikationen
Publikationen von 2015 bis heute
Publikationen von 2010 bis 2014
Publikationen von 1997 bis 2009
Kontakt
Treten Sie mit uns in Kontakt und bleiben Sie über unseren Newsletter informiert, welche Veranstaltungen als nächstes geplant sind. Wir freuen uns über Ihre Anregungen.