Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Psychologie -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Science -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
1,1
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Erforderlich ist die Kenntnis der englischen Sprache in einem Ausmaß, dass englische Fachliteratur gelesen werden kann. Ggf. sind entsprechende Kenntnisse in den ersten beiden Semestern zu erwerben. Die wissenschaftliche Psychologie ist in weiten Teilen empirisch-naturwissenschaftlich orientiert. Ein besonders guter Kenntnisstand ist daher in Mathematik und Biologie erwünscht. Grundkenntnisse im Umgang mit der elektronischen Datenverarbeitung werden vorausgesetzt.
Inhalte
Psychologie ist die empirische Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Bewusstsein des Menschen. Ein häufiges Missverständnis bei Studieninteressierten und Studienanfängern ist die Annahme, bei „Psychologie“ handle es sich um das Studium psychischer Störungen und deren Therapie. Diese Themenbereiche stellen jedoch nur ein Teilgebiet der Psychologie dar, das in den höheren Semestern im Rahmen der Klinischen Psychologie gelehrt wird.
Tatsächlich vermittelt der Studiengang B.Sc. Psychologie umfassendes theoretisches, methodisches und berufspraktisches Wissen in einer Vielzahl von Bereichen:
- Allgemeine und Kognitive Psychologie (z. B. Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Emotion, Motivation, Sprache, Denken)
- Biologische Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Psychologische Forschungsmethodik und Statistik
- Psychologische Diagnostik
- Klinische Psychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Pädagogische Psychologie
Der Studiengang B.Sc. Psychologie soll für gesellschaftlich verantwortungsbewusstes psychologisches Handeln bei der Berufsausübung vorrangig in den Einrichtungen des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesens sowie in der Wirtschaft qualifizieren. Dabei sollen die Studierenden befähigt werden, psychologische Routinetätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern auszuführen.
Der Abschluss des Studiengangs B.Sc. Psychologie stellt eine Zugangsvoraussetzung für den allgemeinen Studiengang M.Sc. Psychologie dar, in dem vertiefte theoretische, methodische und berufspraktische Kenntnisse erworben werden, die für die selbstständige Berufstätigkeit als Psychologin und Psychologe notwendig sind.
Der B.Sc. Psychologie Studiengang der Uni Leipzig erfüllt laut Landesprüfungsamt des Freistaates Sachsen die berufsrechtlichen Voraussetzungen nach Maßgabe des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG, §9, Absatz 4). Bei Wahl entsprechender Praktika und Wahlpflichtmodule erfüllen Sie mit dem Abschluss dieses Bachelorstudienganges die Voraussetzungen für die Aufnahme eines M.Sc. Psychologie Studienganges mit der Spezialisierung Klinische Psychologie und Psychotherapie. Dieser spezialisierte Masterstudiengang kann mit der Approbationsprüfung zur psychologischen Psychotherapeutin/zum psychologischen Psychotherapeuten abgeschlossen werden.
Das Bachelorstudium umfasst 6 Semester, in denen 180 Leistungspunkte (LP) erworben werden. Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Module umfassen in der Regel 5-10 LP und erstrecken sich über ein Semester. In das Studium sind ein fünfwöchiges Orientierungspraktikum und ein achtwöchiges Berufspraktikum integriert (insgesamt 13 LP). Mit der abschließenden Bachelorarbeit (10 LP), wird die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen.
Berufseinsatzmöglichkeiten bieten sich in folgenden Bereichen:
- Einrichtungen des Gesundheitswesens (z. B. Kliniken verschiedenster Art, Gemeinschaftspraxen, Psychologische Beratungsstellen)
- Einrichtungen des Sozialwesens und der Wohlfahrtsverbände (Alters- und Pflegeheime, Seniorenheime, Rehabilitationseinrichtungen etc.)
- Einrichtungen des Bildungswesens (Schulpsychologischer Dienst, Sonderschulen, Kinderheime etc.)
- Personalabteilungen von Unternehmen
- Psychologischer Dienst in den Ämtern für Arbeit
- Einrichtungen des Strafvollzugs/Jugendstrafvollzugs
In das Studium sind ein fünfwöchiges Orientierungspraktikum und ein achtwöchiges Berufspraktikum integriert (insgesamt 13 LP).
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren. Die im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen können auf Antrag angerechnet werden.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: DoSV
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils NCU
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils NCU
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07. für Wintersemester; 01.12.-15.01. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".