Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Theologie, Lehramt und Erziehungswissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Staatsexamen -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
10 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.
Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von einem Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe) oder einem Facharzt für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzte an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.
Als fachspezifische Zugangsvoraussetzungen für das Fach Evangelische Religion für das Höhere Lehramt an Gymnasien sind das Latinum und Kenntnisse im neutestamentlichen Griechisch oder biblischen Hebräisch i.d.R. bis zum Abschluss des vierten Fachsemesters nachzuweisen. Fehlende Sprachkenntnisse können teilweise im Rahmen der Ergänzungsstudien erworben werden.
Für Studierende, die das Latinum während des Studiums erwerben müssen, bleibt ein Semester für die Regelstudienzeit unberücksichtigt.
Inhalte
Der Studiengang „Evangelische Religion für das Höhere Lehramt an Gymnasien – Erste Staatsprüfung“ soll auf den Dienst in der Schule als Lehrer/Lehrerin vorbereiten.
Dafür sollen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermittelt werden, dass die Studierenden zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. Das Lehr- und Ausbildungsangebot im Fach Evangelische Religion umfasst folgende Fächer: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionspädagogik sowie Ökumenik, Weltreligionen und Weltanschauungen.
Dieses Fach kann auch als Lehramtserweiterungsfach, zusätzlich zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramtsstudiengang, gewählt werden.
Die Regelstudienzeit umfasst, einschließlich der Ersten Staatsprüfung, 10 Semester. Der Gesamtumfang des studentischen Arbeitsaufwandes (Workload) beträgt 300 Leistungspunkte (LP), davon entfallen 105 LP (incl. 10 LP SPS) auf das Fach Evangelische Religion, welches als Fach der zweiten Fächergruppe gewählt werden kann.
Das Studium gliedert sich somit in zwei Fächer mit je 95 bzw. 105 LP (incl. SPS) und die Bildungswissenschaften mit 40 LP. In beiden Fächern ist die Fachdidaktik mit jeweils 15 LP integriert. Hinzu kommen die Ergänzungsstudien (evtl. Alte Sprachen und das Modul „Körper-Stimme-Kommunikation“) mit 20 LP und die Erste Staatsprüfung mit 30 LP. Letztere beinhaltet neben den mündlichen und schriftlichen Prüfungen auch die Wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 20 LP, die in einem der beiden Fächer (einschließlich Fachdidaktik) oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden kann.
Die Module des Ergänzungsbereichs werden in Abhängigkeit von der Wahl der Fächer variabel in den Studienablauf integriert. Für das Fach Evangelische Religion für das Höhere Lehramt an Gymnasien muss der Studierende hier, sofern er das Latinum zum Studienbeginn nicht nachweisen kann, die Sprachkurse Latein belegen. Der Nachweis über Kenntnisse im neutestamentlichen Griechisch oder biblischen Hebräisch muss zusätzlich erbracht werden.
Liegen Latinum und eventuell Kenntnisse in Griechisch oder biblischem Hebräisch bereits zum Studienbeginn vor, sollen im Ergänzungsbereich andere geeignete Module entsprechend dem Angebot und den Vorgaben der universitären Ordnung belegt werden.
Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen Fächerkombinationen.
Das Lehramtsstudium Evangelische Religion befähigt die Absolventen/Absolventinnen nach dem Bestehen der Ersten Staatsprüfung zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes, welcher mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen wird.
Hinweis: Vor Antritt des Referendariates ist die Konfessionszugehörigkeit zur Evangelischen Kirche nachzuweisen. Die Bescheinigung ist im zuständigen Pfarramt erhältlich.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Lehramtsstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Bewerbungsfristen für das Lehramtserweiterungsfach:
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS - jeweils alle zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, 8. FS und 10. FS - jeweils alle zulassungsfrei
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer
Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".