Im Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik erlangen Sie im Grundstudium ein umfassendes mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen, welches durch Module aus der Informatik ergänzt wird. Im Hauptstudium vertiefen Sie das erworbene Wissen und ergänzen es durch weiterführende mathematische Spezialvorlesungen, frei wählbare Informatikmodule sowie ein Praktikum in der Informatik. Sie lernen, wie Sie mathematische Verfahren auf Sachverhalte aus der Wirtschaft anwenden und sich selbständig neue Erkenntnisse über die Anwendung erarbeiten können.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Informatik und Mathematik, Wirtschaftswissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Diplom -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
9 Semester
Video "Das sagen die Studierenden"
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Fremdsprachenkenntnisse sind für ein erfolgreiches Absolvieren des Hauptstudiums unerlässlich. Wie empfehlen, bereits während des Grundstudiums die Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (Englisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Italienisch o. a.) zu vervollkommnen.
Inhalte
Das Studium umfasst, neben dem Kenntniserwerb, die Aneignung von Fertigkeiten im mathematischen Modellieren und der Umsetzung mittels Rechentechnik bis hin zur Interpretation der Ergebnisse als Grundlage für Entscheidungen im Management. Die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung erfolgt in Betriebswirtschaftslehre oder in Volkswirtschaftslehre.
Das Studienziel besteht darin, das alle Absolvent:innen
- über solide mathematische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse verfügen
- mathematische Verfahren auf Sachverhalte aus der Wirtschaft anwenden können
- sich selbständig neue Erkenntnisse über die Anwendung mathematischer Verfahren in der Wirtschaft erarbeiten können
Im Grundstudium werden die für die Spezialisierung notwendigen mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundkenntnisse vermittelt. Die mathematischen Kurse werden durch begleitende Übungen ergänzt und die erfolgreiche Bewältigung der Kurse durch Übungsscheine bestätigt.
Das Grundstudium beinhaltet (vier Semester)
- Grundkurse der Mathematik
- Grundkurse der Wirtschaftswissenschaften
- Grundlagen der Informatik
Im Hauptstudium werden weitere Kurse zur mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Allgemeinbildung sowie weiterführende Spezialvorlesungen angeboten, die Sie entsprechend der Prüfungsordnung wahlweise belegen können. Somit können Sie Einfluss auf die konkrete inhaltliche Gestaltung der SpezialisierungsphaseIhres Studiums nehmen. Im Hauptstudium wird ein Computerpraktikum in den Kurs Informatik integriert. Der Kurs Numerische Mathematik schließt die praktische Umsetzung numerischer Verfahren ein. Es ist ein studienbegleitendes Praktikum zu absolvieren. In diesem Praktikum sollen Sie befähigt werden, ein konkretes Problem zu analysieren, modellmäßig umzusetzen und es mit der vorhandenen Branchensoftware zu bearbeiten.
Das Haupstudium beinhaltet (fünf Semester)
- weiterführende Kurse in reiner und angewandter Mathematik
- weiterführende Kurse Wirtschaftswissenschaften
- frei wählbare Spezialisierung
- frei wählbare Informatikvorlesungen und ein Praktikum
Sowohl im Grund– als auch im Hauptstudium ist Informatik ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.
Des Weiteren können Sie in einer Semesterpause ein etwa sechswöchiges Praktikum an einer wissenschaftlichen Einrichtung oder in einem Unternehmen absolvieren, um erste Bezugspunkte zu einem späteren Berufseinsatz zu finden (fakultativ).
Das Studium der Wirtschaftsmathematik umfasst neun Semester und gliedert sich in das viersemestrige Grundstudium und das fünfsemestrige Hauptstudium.
In Grund– und Hauptstudium muss folgender Studienumfang absolviert werden:
- 112 Semesterwochenstunden (SWS) Mathematik
- 17 SWS Informatik
- 60 Leistungspunkte (LP) Wirtschaftswissenschaft
Im Grundstudium werden Grundlagen in Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften erlernt. Am Ende wird die Diplomvorprüfung absolviert.
Das Hauptstudium umfasst weiterführende Kurse in reiner und angewandter Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, eine frei wählbare Spezialisierung sowie ein Praktikum.
Das Grundstudium wird mit der Diplom – Vorprüfung, das Studium insgesamt mit der Diplomprüfung abgeschlossen.
- Vorbereitungskurs Mathematik für einen leichten Einstieg ins Studium
- Diplomstudiengang
- Spezialisierung im Hauptstudium nach eigenen Interessen
- Informatik ist wesentlicher Bestandteil der Ausbildung
Das Studium der Wirtschaftsmathematik bereitet Sie fachlich auf eine Tätigkeit als Mathematiker:in in der Industrie, in der gewerblichen Wirtschaft, im öffentlichen Dienst oder bei Banken und Versicherungen vor.
Zu Ihren zentralen beruflichen Herausforderungen gehören in der Regel die Erstellung mathematischer Modelle und die Nutzung mathematischer Verfahren, um Entscheidungshilfen und Steuerungsstrategien für ökonomische Prozesse zu erarbeiten. Sie können z. B. folgende Aufgaben übernehmen:
- Finanzstrategien
- Risikomanagement
- Prozessoptimierung
- Logistik
- Qualitätsmanagement / Controlling
- Statistische Auswertungen und Prognosen
- Forschung
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS und 8. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".