Programm

Im Sommersemester 2025 thematisiert die öffentliche Ringvorlesung des Studium universale Aspekte zur Gestaltung unserer Zukunft. „Wie werden wir leben" – wir laden Sie herzlich ein zu erhellenden Vorträgen und Diskussionen.

Wie werden wir leben

Wir leben in einer Zeit, in der oft die negativen Schlagzeilen dominieren. Zu Unrecht! Deshalb möchten wir uns in der neuen Ringvorlesung des Studium universale mit positiven, zukunftsweisenden Entwicklungen auseinandersetzen. Dabei werden uns Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zur Seite stehen.

Den Auftakt macht am 9. April 2025 der renommierte Zukunftsforscher Kai Gondlach mit seinem Vortrag „Zukunft ist eine Frage der Perspektive“. Weitere Vorlesungen widmen sich der Zukunft von Sport, Bildung, KI und Computerspielen. Mit Elmar Schenkel reisen wir in die Welt der Orakel – und beim Thema „Zurück in die Zukunft“ sogar zum Bau einer Zeitmaschine!

Zwei Veranstaltungen führen uns über den Campus hinaus:

  • 07. Mai: GRASSI Museum – Materialien von gestern, heute und morgen (mit Führung um 18:00 Uhr)
  • 09. Juli: Deutsche Nationalbibliothek – Die Zukunft der Wissensspeicherung (mit Führung um 18:00 Uhr)

Alle Veranstaltungen sind kostenlos und offen für alle. Eine Anmeldung ist nur für Führungen erforderlich, hilft uns aber auch für die übrigen Vorträge bei der Planung. Bitte beachten Sie, dass das Programm an einigen Stellen noch Lücken aufweist. Um stets auf dem Laufenden zu sein, melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung

Newsletter

Das Studium universale richtet sich an alle Angehörigen der Universität sowie die breite Öffentlichkeit. Die Teilnahme steht somit allen Interessierten offen. Zudem sind die Veranstaltungen des Studium universale für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. 

  • Wann: mittwochs 19 Uhr
    Wo: In diesem Semester findet das Studium universale an verschiedenen Bildungs- und Forschungseinrichtungen der „Leipziger Wissensspur“ statt.

Das Studium universale ist eine Vorlesungsreihe an der Universität Leipzig. Die Veranstaltungen des Studium universale stehen jedes Semester unter einem neuen Oberthema. Ziel ist es, dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zu betrachten und zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe setzt somit einen Gegenpol zur zunehmenden Spezilialisierung und Ausdifferenzierung der Fächerkulturen, indem sie geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven vereint. Gleichzeitig zielt das Studium universale darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Das Studium universale fördert somit den Dialog zwischen den Bürgern der Stadt Leipzig und der Universität sowie den Fächern innerhalb der Universität. 

Partner

Im Rahmen des Studium universale arbeiten wir mit einer Reihe von Partnern zusammen, bei denen wir uns herzlich für die Unterstützung bedanken.

Unsere Partner

Angezeigt wird Element 1 von 4

Volkshochschule Leipzig (VHS)

zur Website

Stadt Leipzig

zur Website

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)

zur Website

Rückblick und Mittschnitte

Die Ringvorlesung studium universale gibt es bereits seit 1992. Stöbern Sie in unserem Archiv und genießen Sie die aufgezeichneten Veranstaltungen in unserem YouTube-Kanal.

Studium universale Vorlesungen im Deutschlandfunk Nova

Angezeigt wird Element 1 von 3

Andrea Kern:

„Wie wir nach Kant Wissen erlangen“

zum Podcast

Renata Szczepaniak:

„Warum sich die Sprache ständig wandelt“

zum Podcast

Gunther Hirschfelder:

“Fleisch als Kulturgut. Was künftig auf unsere Teller kommt“

zum Podcast

Publikationen

Publikationen von 2015 bis heute

Angezeigt wird Element 1 von 5
zurückdrehen

Brisantes denken

2019 erschien die Publikation „Brisantes Denken – Friedrich Nietzsche in Philosophie und Popkultur“, herausgegeben von Dominik Becher in der Edition Hamouda.

Mehr erfahren

Brisantes Denken

Karte umdrehen
zurückdrehen

Universalien

2018 erschien die Publikation „Universalien. Beiträge zu 25 Jahren Studium universale.“ herausgegeben von Dominik Becher und Alexandra Bär in der Edition Hamouda.

Mehr erfahren

Universalien

Karte umdrehen
zurückdrehen

Anders wachsen!

2018 erschien die Publikation „Anders wachsen! Von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation.“ herausgegeben von Mathilda Reinicke und Maximilian Becker im oekom Verlag.

Mehr erfahren

Anders wachsen!

Karte umdrehen

Publikationen von 2010 bis 2014

Angezeigt wird Element 1 von 7
zurückdrehen

Verweile doch...

2014 erschien die Publikation „Verweile doch …Über die Erforschung der Zeit.“ herausgeben von Elmar Schenkel und Kati Voigt in der Edition Hamouda.

Mehr erfahren

Verweile doch …

Karte umdrehen
zurückdrehen

Kinder, Kinder!

2013 erschien die Publikation „Kinder, Kinder! Vergangene, gegenwärtige und ideelle Kindheitsbilder“ herausgeben von Dominik Becher und Elmar Schenkel im Peter Lang Verlag.

Mehr erfahren

Kinder, Kinder!

Karte umdrehen
zurückdrehen

Sonne, Mond und Ferne

2013 erschien die Publikation „Sonne, Mond und Ferne. Der Weltraum in Philosophie, Politik und Literatur“ herausgegeben von Elmar Schenkel und Kati Voigt im Peter Lang Verlag.

Mehr erfahren

Sonne, Mond und Ferne

Karte umdrehen

Publikationen von 1997 bis 2009

Angezeigt wird Element 1 von 5
zurückdrehen

Vorträge aus dem Studium universale 2004 – 2007

2009 erschien die Publikation „Vorträge aus dem Studium universale 2004 – 2007“ in der Reihe Leipziger Universitätsreden.

Mehr erfahren

Vorträge aus dem Studium Universale 2004 – 2007

Karte umdrehen
zurückdrehen

Alles fließt

2008 erschien die Publikation „Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur, Kultur und Technik“ herausgegeben von Elmar Schenkel and Alexandra Lembert-Heidenreich im Peter Lang Verlag.

Mehr erfahren

Alles fließt

Karte umdrehen
zurückdrehen

Vorträge aus dem Studium Universale 2003 – 2004

2004 erschien die Publikation „Vorträge aus dem Studium Universale 2003 – 2004.“ herausgegeben von Klaus Bente in der Reihe Leipziger Universitätsreden.

Mehr erfahren

Vorträge aus dem Studium Universale 2003 – 2004

Karte umdrehen

Kontakt

Treten Sie mit uns in Kontakt und bleiben Sie über unseren Newsletter informiert, welche Veranstaltungen als nächstes geplant sind. Wir freuen uns über Ihre Anregungen.

Leitung und Koordination

Prof. Dr. Frank Gaunitz

Prof. Dr. Frank Gaunitz

Ehrenamtlicher Leiter des Arbeitskreises studium universale / Leiter der Forschungslabore der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Leipzig

Universität Leipzig
studium universale
IPF 508001

04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 17544

Arbeitskreis studium universale

Angezeigt wird Element 1 von 12
Prof. Dr. Roderich Andres Barth

Prof. Dr. Roderich Andres Barth

Universitätsprofessor

Systematische Theologie u.b.B.d.Dogmatik
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 308
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35451

 Peggy Darius

Peggy Darius

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Medizinischen Fakultät

Haus E
Liebigstraße 27, Raum C 205
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 15798
Telefax: +49 341 97 - 15309

Das könnte Sie auch interessieren

Angezeigt wird Element 1 von 4

Kinderuni

mehr erfahren

Gasthörerschaft

mehr erfahren

Transfer­veranstaltungen

mehr erfahren