Leben im Umbruch
Wir leben in Zeiten des Umbruchs: Die Gegenwart ist durch zahlreiche transformative Prozesse gekennzeichnet, die unser Leben in vielen Bereichen grundlegend verändern werden. Wie aber wird die Welt von morgen aussehen? In dieser Reihe des Studium universale wollen wir den aktuellen Entwicklungen auf die Spur kommen. Dazu haben wir fachkundige Referent:innen eingeladen, die sich intensiv mit den Veränderungen unserer Zeit befassen und uns ihre Forschung sowohl in Vorträgen als auch in Podiumsdiskussionen präsentieren werden.
Zur Eröffnung begrüßen wir Prorektor Prof. Matthias Middell, der die Reihe mit einem historischen Abriss des globalen Wandels einleiten wird. Es folgt die Filmpremiere von „Doomsday Clock – Wie viel Zeit bleibt der Welt?“ im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Globe23, das vom 24. bis 27. Oktober 2023 vom Forschungszentrum ReCentGlobe veranstaltet wird. Sodann beschäftigen wir uns unter anderem mit geopolitischen, kulturellen und sozialpsychologischen Themen: Befinden wir uns an der Schwelle zu einer neuen politischen Weltordnung? Wie kann die Ernährung der Menschheit im kommenden Jahrhundert sichergestellt werden? Welchem Wandel unterliegen derzeit unsere Sprache, die politischen Einstellungen und das weltanschaulich-religiöse Bewusstsein der Menschen? Zu guter Letzt wollen wir die Ringvorlesung in einem Abschluss-Symposion rekapitulieren und ein Gesamtbild der historischen Umbruchphase gewinnen.
Wie immer besteht für Sie die Möglichkeit, im Anschluss an die Vorträge mit den eingeladenen Expert:innen ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programmflyer Leben im Umbruch
PDF ∙ 4 MB