Mensch – Maschine
Mensch und Maschine. Maschine statt Mensch? Seitdem die Software ChatGPT – allgemein als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet – eine große Aufmerksamkeit in den Medien erlangt hat, stellen sich alte Fragen neu. Beispielsweise die, ob Maschinen wirklich denken können, gar ein Bewusstsein haben? Wie beeinflussen KIs unsere Wahrnehmung der Welt? Kann eine KI Kunst schaffen? Letztendlich stellt sich in der Abgrenzung zur Maschine auch die Frage nach unserer eigenen Bestimmung in diesem Universum und unserer Austauschbarkeit durch die Maschine. Was ist dran an der Hypothese, dass auch wir selbst „Maschinen“ und durch physikalische und biochemische Prozesse in unseren Entscheidungsprozessen determiniert sind?
Neben diesen eher dystopischen Perspektiven wollen wir in unserer Ringvorlesung auch die ganz pragmatische eröffnen, ob wir KIs nicht einfach als Werkzeuge betrachten können, gewissermaßen so, wie schon frühe Baumeister Flaschenzüge verwendeten. Könnte eine Verbindung zwischen Mensch und Maschine denkbar und sinnvoll sein?