Vorlesungsreihen
Kolleg
Das Kolleg ist ein Weiterbildungsangebot für alle Bildungsinteressierten. Das Vorlesungsangebot besteht aus zwei Kursreihen (Gelb und Grün). In diesen geben Lehrende unserer Universität Einblick in ihre Fachgebiete und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse. Neben den beliebten medizinischen Vorlesungen stehen Themen wie Geschichte, Politik, Naturwissenschaften, Kulturwissenschaft und vieles mehr auf dem Programm.
Einzelne Veranstaltungen
Auf dem Weg zu gehirn-inspirierter Robotik
In der ersten Veranstaltung des Kollegs im Wintersemester 2024/25 nimmt Prof. Dr. Florian Röhrbein künstliche Intelligenz aus der Perspektive der Neurorobotik in den Blick.
Leipzig – Stadt des Sports und der Sportwissenschaft
Dr. Petra Tzschoppe erklärt in einem Vortrag, warum Leipzig nicht nur „Messestadt“, „Buchstadt“ und „Musikstadt“ genannt werden kann, sondern auch „Stadt des Sports und der Sportwissenschaft“.
Sprache, Höflichkeit und Sprachkritik
Der Vortrag von Dr. Christian Schütte beleuchtet den Zusammenhang von Sprachgebrauch und Sprachkritik aus der Perspektive der Höflichkeit und diskutiert u. a. die Nutzung des Genderns.
Geschlechterunterschiede bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Der Vortrag von Prof. Dr. Sandra Eifert diskutiert die anatomischen Unterschiede zwischen Frauen- und Männerherzen und deren Rolle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Geschichte des Grundgesetzes
Das 75. Jubiläum des Grundgesetzes nimmt Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl zum Anlass, einen Überblick über die Geschichte des Grundgesetzes von seiner Entstehung bis zum Prozess der Wiedervereinigung zu geben.
Perspektiven der Musikverlagsforschung
Der Vortrag von Prof. Dr. Christoph Hust stellt anhand von Beispielen des 18. bis 20. Jahrhunderts Fragestellungen und Methoden vor, die die Musikverlagsforschung prägen.
Tierschutz damals und heute
Jun.-Prof. Dr. Beryl Eusemann lädt ein, sie auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart des Tierschutzes zu begleiten.
Hat Energie Geschichte?
Jun.-Prof. Dr. Daniela Ruß untersucht in einem Vortrag die historische Verbindung von weltwirtschaftlicher Emanzipation und dem Aufbau einer Energiewirtschaft.
Das ungebaute Leipzig: Projekte, Visionen, Luftschlösser
Prof. Dr. Arnold Bartetzky stellt in einem Vortrag die gescheiterten Bauprojekte, urbanistischen Visionen und Zukunftsideen des ungebauten Leipzig in einer epochenübergreifenden Gesamtschau vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor.
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Der Vortrag von Prof. Dr. Armin Kohnle stellt Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachsen als Persönlichkeit an der Schwelle von Spätmittelalter und beginnender Neuzeit vor.
Angststörungen erkennen und verstehen
Das Wissen um Angststörungen im Allgemeinen und Besonderen, ihre Ursachen und Folgen sowie der Umgang mit ihnen stehen im Zentrum des Vortrags von Prof. Dr. Christine Rummel-Kluge.
Westen – Osten in Deutschland
Prof. Dr. Dirk Oschmann erklärt in einem Vortrag, warum der Osten auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung von der adäquaten Mitgestaltung des Landes ausgeschlossen bleibt und welche Folgen dies für die Demokratie in Deutschland hat.