Ob erste wissenschaftliche Gehversuche oder ambitionierte Abschlussarbeit: Wir unterstützen die Studierenden der Universität Leipzig dabei, ihre Studienaufgaben zu meistern. Wie diese Unterstützung konkret aussieht, ist verschieden und kommt auf das jeweilige Anliegen der Studierenden an. Wir arbeiten fächerübergreifend und außercurricular. Unsere Angebote sind prinzipiell offen für alle Studierenden der Universität in allen Phasen ihres Studiums.
- Schreibberatung
- Methodenberatung
- Language Clinic
- Offene Matheräume
- Beratungen von Studierenden für Studierende (Textfeedback auf Deutsch und Englisch, Software-Beratung)
Schreibberatung
Schreiben will gelernt sein. Bei Fragen, Unsicherheiten und Probleme hilft die Schreibberatung. Auch wenn es Schreibberatung heißt: Bereits etwas geschrieben zu haben, ist keine Voraussetzung, um sich beraten zu lassen. Die Anliegen Studierender sind vielfältig.
- ein Thema finden/eingrenzen/überblicken/strukturieren
- eine Fragestellung entwickeln
- Arbeit/Inhalte strukturieren und gliedern
- das eigene Vorgehen klären
- einen „roten Faden“ entwickeln
- Forschungsliteratur finden/lesen/verarbeiten/aufbereiten/zitieren
- (exemplarisches) Textfeedback bekommen
- Überarbeitungsbedarf identifizieren
- wissenschaftliche Sprache überprüfen
- einen Anfang finden/reinkommen
- Aufschieben überwinden
- produktive Arbeitsstrategien entwickeln
- hemmende Vorstellungen und Zweifel überwinden
- die eigene Stimme/Rolle finden
- ein Ende finden
- Überforderung managen
- Sprechstundengespräche vorbereiten
- Referate und Präsentationen vorbereiten
- Mitschriften effektiv anfertigen
- Prüfungsangst loswerden
- die eigene Zeit gut planen/nutzen
Die Schreibberatung findet nach Vereinbarung online oder in Präsenz statt. Um einen Termin zu vereinbaren, senden Sie bitte eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens. Sie bekommen dann weitere Informationen zum Vorgehen.
Kontakt
Academic Lab
Strohsackpassage
Nikolaistr. 6-10
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 97-30034
Methodenberatung
Sollten Sie an Ihren Haus- oder Abschlussarbeiten feilen und sich Unterstützung wünschen, melden Sie sich bei uns. Informationen zur Terminvereinbarung finden Sie in den Angebotsbeschreibungen.
Verschiedene methodische Zugänge liefern Antworten auf wissenschaftliche Fragen. Im Bereich quantitativer Methoden sollten dabei grundlegende methodische Standards und Arbeitstechniken eingehalten sowie Möglichkeiten und Grenzen bedacht werden.
Die Methodenberatung hilft und unterstützt Sie bei Erhebungs- und Befragungstechniken, beim Design und bei der Entwicklung von Fragebögen, bei stichprobentheoretischen Überlegungen sowie bei Fragen zur Statistik. Eine Beratung ist in deutscher oder englischer Sprache möglich.
– Beratung findet derzeit nur online statt. –
Online-Beratungstermine:
Montags, 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwochs, 13:00 – 17:00 Uhr
Hinweis zur Buchung: Die Terminbuchung findet über den Terminplaner des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN) statt.
Informationen zum Datenschutz
Kontakt
Neben den statistischen Methoden der empirischen Sozialforschung sind auch theoriegenerierende Methoden wichtig. Es gibt eine Vielzahl an Erhebungstechniken und Auswertungsstrategien, die Ihre Anwendung in ganz verschiedenen Disziplinen finden und die häufig im Rahmen von Abschlussarbeiten eingesetzt werden. Die Methodenberatung beantwortet gern Fragen zur Wahl der Methode, zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und zur methodischen Umsetzung Ihres Forschungsvorhabens.
– Die Beratung findet nach Vereinbarung online oder in Präsenz statt. Bitte schreiben Sie dafür eine kurze E-Mail. ––
Kontakt
Diskursanalysen sind weit verbreitet. Besonders für Abschlussarbeiten im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften kommen sie oft zur Anwendung. Dabei gibt es einige, ziemlich unterschiedliche Varianten. Die Spannweite reicht von einer eher methodenkritischen dekonstruktiven Diskursanalyse bis zu formaleren Zugängen wie die wissenssoziologische Diskursanalyse. Die Methodenberatung unterstützt Sie bei der Auswahl der Theoriewerkzeuge und bei Fragen rund um die Umsetzung.
– Beratung findet derzeit nur online und nach Vereinbarung statt. Bitte schreiben Sie dafür eine kurze E-Mail. –
Language Clinic
Schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit auf Englisch? Bereiten Sie eine Seminararbeit vor oder sitzen an einem Motivationsschreiben auf Englisch? Dann wenden Sie sich mit Ihren Problemen oder Fragen an die Language Clinic. Wir können Sie in jeder Phase des Schreibprozesses Unterstützung anbieten – von der Themenfindung über die Strukturierung Ihrer Arbeit bis hin zur Überarbeitung Ihres Entwurfs. Außerdem können wir Ihnen bei Präsentationen, Aussprache und Grammatik sowie allgemeinen Sprachthemen unterstützen.
Themen:
- ein Thema finden/eingrenzen/strukturieren
- eine Fragestellung entwickeln
- Arbeit/Inhalte strukturieren und gliedern
- Forschungsliteratur paraphrasieren und zitieren
- (exemplarisches) Textfeedback bekommen
- Überarbeitungsbedarf identifizieren
- wissenschaftliche Sprache überprüfen
- Wortstellung und Absätze verbessern
- Interpunktion richtig einsetzen
- wissenschaftlichen Wortschatz ausbauen
- den Schreibprozess verstehen und optimieren
- das eigene Vorgehen klären
- die eigene Zeit gut planen/nutzen
- Referate und Präsentationen vorbereiten
- Aussprache analysieren und verbessern
- Allgemeine Sprachberatung bekommen
Beratungszeiten:
Montags: 15:00–17:00 Uhr (Online oder in Präsenz in der Strohsackpassage)
Mittwochs: 13:00–15:00 Uhr (Leibnizladen/Hauptcampus)
Freitags: 10:00–12:00 Uhr (Online, Beratung wird von unserer Peer-Beraterin durchgeführt)
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, indem Sie eine E-Mail senden. Sie können bis zu fünf Termine (je 45 Minuten) pro Semester wahrnehmen.
Kontakt
Offene Matheräume
Für alle Studierenden, die mit Mathe zu tun haben!
Wer Fragen zum Prüfungsstoff oder Probleme bei der Bewältigung der Übungsaufgaben hat, kann sich an die Offenen Matheräume wenden und vor Ort Übungen besprechen und Aufgaben direkt lösen. Studierende höherer Semester sind vor Ort und bieten eine Peer-Beratung an.
Vom 26.07. bis Mitte September befinden sich die Offenen Matheräume in der Sommerpause.
Vom 26.07. bis Mitte September befinden sich die Offenen Matheräume in der Sommerpause.
Vom 26.07. bis Mitte September befinden sich die Offenen Matheräume in der Sommerpause.
Beratungen von Studierenden für Studierende
Textfeedback auf Deutsch
Sommerpause bis 06.09.2023 | Buchungen für September sind ab 28.08.2023 mögllich.
In der Peerberatung erhältst du Textfeedback aus schreibdidaktischer Sicht. Wir werden deinen Text gemeinsam durchgehen und herausarbeiten, was bereits gut gelungen ist und wo noch Verbesserungspotential besteht.
Die Beratung findet immer donnerstags zwischen 12 und 14 Uhr im Leibnizladen/Hauptcampus statt und dauert circa 30 Minuten. Wenn du den Termin nicht wahrnehmen kannst, sag bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir den Termin an andere Studierende vergeben können.
- Wir besprechen in der Beratung einen Textausschnitt von maximal 3 Seiten.
- Texte müssen in der Woche bis jeweils Dienstag | 12 Uhr per Mail eingereicht werden.
- Wir prüfen keine Inhalte und bieten kein Lektorat.
- Bitte bei der Buchung die studserv-Adresse nutzen.
Bachelorstudierende aller Fachrichtungen
Sommerpause bis 06.09.2023 | Buchungen für September sind ab 28.08.2023 mögllich.
Die Terminbuchung findet über den Terminplaner des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN) statt.
Textfeedback auf Englisch
Sommerpause bis 06.09.2023 | Buchungen für September sind ab 28.08.2023 mögllich.
Text-Feedback-Sitzungen bieten die Möglichkeit, von geschulten Peer-Tutoren konstruktives Feedback in englischer Sprache zu erhalten. Wir gehen die Text gemeinsam durch und arbeiten heraus, was bereits gut gelungen ist und wo noch Verbesserungspotential besteht.
Die Beratung findet in der Vorlesungszeit immer donnerstags zwischen 14 und 16 Uhr im Leibnizladen/Hauptcampus statt und dauert circa 30 Minuten. Wenn du den Termin nicht wahrnehmen kannst, sag bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir den Termin an andere Studierende vergeben können.
- Wir besprechen in der Beratung einen Textausschnitt von maximal drei Seiten.
- Texte müssen in der Woche bis jeweils Dienstag | 12 Uhr per Mail eingereicht werden.
- Wir prüfen keine Inhalte und bieten kein Lektorat. Wir bieten aber Unterstützung bei Schreib-, Struktur- und Sprachfragen.
- Bitte bei der Buchung die studserv-Adresse nutzen.
Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen
Sommerpause bis 06.09.2023 | Buchungen für September sind ab 28.08.2023 mögllich.
Die Terminbuchung findet über den Terminplaner des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN) statt.
Software-Beratung zu R, SPSS, Excel und LaTeX
Sie möchten R bzw. RStudio, Excel und LaTeX für eine studentische Projekt-, Haus- oder Abschlussarbeit nutzen bzw. arbeiten bereits damit und benötigen Hilfe bei der Umsetzung? In Kooperation mit dem URZ bieten wir ab dem 1. April 2023 Peer-Beratungen zu diesen Programmen an. Für Beratungen zu SPSS kontaktieren Sie bitte Ellen Schüßler (Academic Lab).
Mehr Informationen auf der Seite des URZ