Das Tutoring-Kolleg des Academic Lab qualifiziert studentische Tutor:innen und Berater:innen. Darüber hinaus unterstützt es universitäre Einrichtungen dabei, Tutorien und studentische Beratungsangebote (Peer-Learning-Angebote) zu planen und zu etablieren.
Für Studierende mit Lehr- und Beratungsaufgaben
Das Qualifizierungsprogramm bereitet Studierende mit Aufgaben in der Lehre und der Beratung auf ihre Tätigkeit vor und begleitet sie in dieser.
Studentische Tutor:innen
Studentische Tutor:innen leiten i.d.R. Veranstaltungen an, die in Gruppen stattfinden, sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, und die Erschließung von Studieninhalten zum Ziel haben. Der Fokus liegt also auf der Arbeit mit Gruppen. Dies betrifft die Programme How to study, Buddys (Studienkolleg), Offener Matheraum und alle Fachtutor:innen an der UL.
Studentische Berater:innen
Bei Studierenden mit Beratungsaufgaben liegt der Fokus auf der Hilfestellung für einzelne Personen mit ihren individuellen Anliegen. Dies betrifft die Programme Writing, Semesterbetreuer:innen (Juristenfakultät) und Helpdesk (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie).
Für universitäre Einrichtungen
Studentischen Tutor:innen bzw. Berater:innen agieren nah an der Erfahrungswelt ihrer Teilnehmenden. Sie übernehmen Aufgaben für eine universitäre Einrichtung und sind Vertreter:innen des Fachs. Indem sie in ihrer Arbeit beide Perspektiven einfließen lassen, begünstigen sie den Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden. Um innovative tutorielle oder Beratungsangeboten von Studierenden für Studierende vor Ort zu fördern, unterstützt das Academic Lab die Fachbereiche der UL finanziell und ideell.
Ausschreibungsverfahren
Orientierungstutorien (How to study-Programm)
Studienanfänger:innen stehen vor Herausforderungen, die unter den Bedingungen eines digitalisierten Studiums noch verschärft werden. Vielen Erstsemestern mangelt es an Orientierung, wie Aufgaben im Tages- und Wochenverlauf integriert werden können und welche Aktivitäten sie ausüben müssen, um erfolgreich zu studieren. Kollaboratives Arbeiten im Digitalen ist zudem häufig Neuland. Damit Studierende eine Anbindung an die Hochschule bekommen, sind Peer-Learning-Angebote hilfreich. Diese liefern Orientierung und fördern Eigeninitiative, Organisationsfähigkeit und Selbstständigkeit.