Schreibgruppe Master-/Stex-Arbeit
Die Schreibgruppe richtet sich an Studierende, die aktuell ihre Master- oder Staatsexamensarbeit schreiben. Sie trifft sich ab 18.10. wöchentlich mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr in Präsenz.
Die Schreibgruppe richtet sich an Studierende, die aktuell ihre Master- oder Staatsexamensarbeit schreiben. Sie trifft sich ab 18.10. wöchentlich mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr in Präsenz.
Die Schreibgruppe bietet einen zeitlichen Rahmen, ins Schreiben zu kommen und Gelegenheit sich mit anderen auszutauschen.
Hilfreiche Strategien zum Knacken wissenschaftlicher Texte.
Der Workshop ist der letzte Teil einer insgesamt 3-teiligen Reihe, die von der ersten Idee bis hin zum Forschungsdesign führt. Die Reihe wird im Zeitraum 11. bis zum 25. Januar 2024 wiederholt.
Der Workshop vermittelt die Grundlagen der deskriptiven Statistik mit SPSS. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Charakterisierung von Daten durch Grafiken und Kennwerte.
Der Statistik-Aufbaukurs vermittelt die Grundlagen der Inferenzstatistik mit SPSS. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung verschiedener statistischer Testerfahren und dem Prüfen von Testvoraussetzungen.
Der modular aufgebaute semesterbegleitende R-Kurs bietet Studierenden die Möglichkeit Grundlagen der Programmierung mit R und den souveränen Umgang mit der Programmierumgebung RStudio zu erlernen oder spezifisch einzelne Module aufzufrischen. Jedes Modul kann im TOOL separat belegt werden. Ein…
Die Verwendung von Datenbanken und ihre Verknüpfung zum Schreibprogramm erspart sehr viel Arbeit. Damit lassen sich auch größere Datensätze leicht und übersichtlich verwalten, Zitierstile auswählen und die immerzu gefragte Einheitlichkeit im Text sollte kein Problem sein. Zotero ist eine quelloffene…
Das Webinar vermittelt dir Tipps und Tricks sowie hilfreiche Strategien, um Daten und Ergebnisse zu visualisieren und gezielt im Rahmen einer wissenschaftlichen Haus- oder Abschlussarbeit darzustellen.
Zum wissenschaftlichen Schreiben gehört so einiges: Eine klare Fragestellung, ein logischer und stringenter Aufbau, ein Blick für stilistische Feinheiten und sprachliche Präzision und, nicht zuletzt, ein korrekter Umgang mit Zitaten, um möglichen Plagiatsvorwürfen aus dem Weg zu gehen. Ein gutes…
Der Workshop vermittelt die Grundlagen der deskriptiven Statistik mit SPSS. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Charakterisierung von Daten durch Grafiken und Kennwerte.
Der Workshop beschäftigt sich mit der Auswertung qualitativer Daten unter Anwendung der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz sowie Mayring.
Der Statistik-Aufbaukurs vermittelt die Grundlagen der Inferenzstatistik mit SPSS. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung verschiedener statistischer Testerfahren und dem Prüfen von Testvoraussetzungen.
Der modular aufgebaute semesterbegleitende R-Kurs bietet Studierenden die Möglichkeit Grundlagen der Programmierung mit R und den souveränen Umgang mit der Programmierumgebung RStudio zu erlernen oder spezifisch einzelne Module aufzufrischen. Jedes Modul kann im TOOL separat belegt werden. Ein…
Dieser Workshop konzentriert sich auf das Verfassen von Exposés, sowohl zur Bewerbung für Studienplätze als auch für Stipendien. Wir werden besprechen, was ein Exposé je nach Länge enthalten sollte und wie man seine Forschungsarbeit von anderer Literatur zum Thema abhebt.
Wir werden uns ansehen, wie Sie Satzteile am besten verbinden und den Lesefluss verbessern können, wie Sie einen Verbalstil einbauen, Substantive vermeiden, die Substantive modifizieren, und vieles mehr.
Mithilfe praktischer Strategien erlernen und üben wir die Wortwahl von Substantiven in englischen Texten. Wir werden uns mit einigen der wichtigsten Fragen beschäftigen, z. B. ob Sie wichtige Substantive wiederholen können oder nicht und wie Sie geeignete Substantive hervorheben können.
In diesem Workshop lernen Sie Strategien kennen, mit denen Sie die englische Wortstellung effektiver umsetzen, Informationen gliedern und den Lesefluss verbessern können, und üben diese Fähigkeiten anschließend sowohl auf Satz- als auch auf Textebene.