Schreibgruppe Master-/Stex-Arbeit
Die Schreibgruppe richtet sich an Studierende, die aktuell ihre Master- oder Staatsexamensarbeit schreiben. Sie trifft sich ab 18.10. wöchentlich mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr in Präsenz.
Die Schreibgruppe richtet sich an Studierende, die aktuell ihre Master- oder Staatsexamensarbeit schreiben. Sie trifft sich ab 18.10. wöchentlich mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr in Präsenz.
Die Schreibgruppe bietet einen zeitlichen Rahmen, ins Schreiben zu kommen und Gelegenheit sich mit anderen auszutauschen.
Hilfreiche Strategien zur Verbesserung der Struktur wissenschaftlicher Arbeiten.
Zitieren gehört zum Kerngeschäft des wissenschaftlichen Schreibens, schließlich soll oder muss der eigene Text am Stand der Forschung orientiert sein. Doch wie viel sollte zitiert werden? Direkt oder indirekt? An welcher Stelle sind welche Verweise nötig, und wo beginnt ein Plagiat? Im Workshop…
Die Verwendung von Datenbanken und ihre Verknüpfung zum Schreibprogramm erspart sehr viel Arbeit. Damit lassen sich auch größere Datensätze leicht und übersichtlich verwalten, Zitierstile auswählen und die immerzu gefragte Einheitlichkeit im Text sollte kein Problem sein. Zotero ist eine quelloffene…
Im Verlauf des Studiums eignen sich Studierende nicht nur fachbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten an, sondern lernen auch, ihre eigenen (Schreib-)Projekte zu managen.
Das Webinar vermittelt dir Tipps und Tricks sowie hilfreiche Strategien, um Daten und Ergebnisse zu visualisieren und gezielt im Rahmen einer wissenschaftlichen Haus- oder Abschlussarbeit darzustellen.
Im Workshop steigen wir zusammen in das Thema Website-Erstellung mit HTML und CSS ein.
Das Webinar vermittelt dir Tipps und Tricks sowie hilfreiche Strategien, um Daten und Ergebnisse zu visualisieren und gezielt im Rahmen einer wissenschaftlichen Haus- oder Abschlussarbeit darzustellen.
Zum wissenschaftlichen Schreiben gehört so einiges: Eine klare Fragestellung, ein logischer und stringenter Aufbau, ein Blick für stilistische Feinheiten und sprachliche Präzision und, nicht zuletzt, ein korrekter Umgang mit Zitaten, um möglichen Plagiatsvorwürfen aus dem Weg zu gehen. Ein gutes…
In der Auseinandersetzung mit einfachen Studienbeispielen lernst du statistische Ergebnisse zu verstehen und deine eigenen statistischen Ergebnisse zielsicher selbst zu formulieren.
Der Workshop thematisiert das Bild im wissenschaftlichen Kontext, damit verbundene formale und rechtliche Aspekte, Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung als auch die praxisbezogene Verarbeitung von Bilddateien.
Der Workshop zeigt, wie eine Fragestellung in testbare Hypothesen überführt werden kann. Eigene Hypothesen können zum Workshop mitgebracht werden.
Das Webinar vermittelt dir Strategien, um die Informationen sinnvoll zu strukturieren und deinen Methoden- und Ergebnisteil gezielt aufzuschreiben.
In diesem interaktiven Workshop werden wir uns einige der neuesten digitalen Tools ansehen und erfahren, wie diese beim Schreiben helfen können und worauf Sie bei der Benutzung achten müssen. Sie werden auch lernen, wie man geeignete Wörter findet und wie Sie überprüfen können, ob ein Begriff oder…
In diesem interaktiven Workshop gehen wir gemeinsam die Details der DAAD-Prüfung durch und konzentrieren uns auf das Lesen, Schreiben und die mündlichen Komponenten der Prüfung. Es besteht die Möglichkeit einer mündlichen Probeprüfung und die Teilnehmenden werden sich auf das Schreiben einer…
In diesem Workshop wollen wir Ihnen helfen, Ihre Arbeit zu “verkaufen“ und aus einer begrenzten Wortzahl das Beste herauszuholen. Sie lernen, einen effektiven Titel zu verfassen, der sowohl ansprechend als auch informativ ist, und ein prägnantes Abstract zu erstellen, das die wichtigsten…
Wir lernen und üben Strategien, um die Ideen des Originaltextes in Ihren eigenen Worten wiederzugeben, gehen auf einige Fallstricke ein, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie Zitate in Ihren Text einbauen und sehen uns die gängigsten Zitierweisen an, damit Sie sicherstellen können, dass Sie einen…