Textfeedback
In der Peerberatung erhältst du Textfeedback aus schreibdidaktischer Sicht. Wir werden deinen Text gemeinsam durchgehen und herausarbeiten, was bereits gut gelungen ist und wo noch Verbesserungspotential besteht.
In der Peerberatung erhältst du Textfeedback aus schreibdidaktischer Sicht. Wir werden deinen Text gemeinsam durchgehen und herausarbeiten, was bereits gut gelungen ist und wo noch Verbesserungspotential besteht.
In der Peerberatung erhältst du Textfeedback aus schreibdidaktischer Sicht. Wir werden deinen Text gemeinsam durchgehen und herausarbeiten, was bereits gut gelungen ist und wo noch Verbesserungspotential besteht.
Die Offene Textwerkstatt richtet sich an internationale Studierende, die wissenschaftliche Texte in Deutsch als fremder Wissenschaftssprache verfassen müssen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Die Schreibgruppe bietet einen zeitlichen Rahmen, ins Schreiben zu kommen und Gelegenheit sich mit anderen auszutauschen.
Der Intensivkurs umfasst 3 Termine (Mittwoch, den 22.03.2023, Donnerstag, den 23.03.2023, sowie Freitag, den 24.03.2023, jeweils 09:00 bis 16:15 Uhr). Bei Anmeldung wird eine Teilnahme an allen 3 Terminen vorausgesetzt.
Der Workshop vermittelt die Grundlagen der deskriptiven Statistik. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Charakterisierung von Daten durch Grafiken und Kennwerte.
Der Statistik-Aufbaukurs vermittelt die Grundlagen der Inferenzstatistik.
Der LaTeX-Blockkurs bietet Studierenden eine Übersicht zur Anwendung von programmtechnische Fertigkeiten für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Der Workshop richtet sich an Studierende, die aktuell begonnen haben, ihre Staatsexamensarbeit zu schreiben. Der Workshop findet am 18./20.04. 2023 noch einmal statt.
Der Workshop richtet sich an Studierende, die aktuell begonnen haben, ihre Staatsexamensarbeit zu schreiben.
Der Workshop richtet sich an Studierende, die ihre Staatsexamensarbeit voraussichtlich im nächsten Semester beginnen möchten. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit der Psychologischen Beratungsstelle des ZLS statt.
Im Workshop gibt es eine zunächst eine Übersicht an Lernstrategien; einige besprechen wir mit Blick auf unterschiedliche Prüfungen genauer. Anschließend werden Lernpläne thematisiert.
In fast allen Fächern gilt: Wer studiert, muss Referate halten. Auch wenn die Fächerkulturen ziemlich unterschiedlich sind, bleiben dennoch einige Dinge, die immer gelten und gute von weniger guten Vorträgen unterscheiden. Wie ist der Inhalt aufgebaut? Wie ist die Performance? Was leistet die…
Der Workshop thematisiert das Bild im wissenschaftlichen Kontext, damit verbundene formale und rechtliche Aspekte, Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung als auch die praxisbezogene Verarbeitung von Bilddateien.
Weniger ist manchmal mehr. Wir schauen uns verschiedene Poster an und besprechen, wie ein gelungenes Poster aussehen kann.
Der Workshop thematisiert das Bild im wissenschaftlichen Kontext, damit verbundene formale und rechtliche Aspekte, Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung als auch die praxisbezogene Verarbeitung von Bilddateien.
Im Verlauf des Studiums eignen sich Studierende nicht nur fachbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten an, sondern lernen auch, ihre eigenen (Schreib-)Projekte zu managen. Zu Beginn des Semesters sehen wir uns an, welche digitalen Tools uns im Zeit- und Projektmanagement unterstützen können.
Im Workshop gibt es einen Überblick zu den einzelnen Etappen auf dem Weg zu einer fertigen Bachelorarbeit.
Im Workshop gibt es einen Überblick zu den einzelnen Etappen auf dem Weg zu einer fertigen Bachelorarbeit.
Was ist ein Exposé? Welche Funktion hat und wie kann man es aufbauen? Antworten auf diese Fragen gibt es im Workshop.
Der Intensivkurs umfasst 3 Termine (Mittwoch, den 22.03.2023, Donnerstag, den 23.03.2023, sowie Freitag, den 24.03.2023, jeweils 09:00 bis 16:15 Uhr). Bei Anmeldung wird eine Teilnahme an allen 3 Terminen vorausgesetzt.
Der Workshop vermittelt die Grundlagen der deskriptiven Statistik. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Charakterisierung von Daten durch Grafiken und Kennwerte.
Der Statistik-Aufbaukurs vermittelt die Grundlagen der Inferenzstatistik.
Der LaTeX-Blockkurs bietet Studierenden eine Übersicht zur Anwendung von programmtechnische Fertigkeiten für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Arbeiten Sie an einem Aufsatz oder einer Forschungsarbeit? Würden Sie gerne von einem Tutor Unterstützung beim Schreiben erhalten? Dann melden Sie sich für eine Text-Feedback-Sitzung an.
Arbeiten Sie an einem Aufsatz oder einer Forschungsarbeit? Würden Sie gerne von einem Tutor Unterstützung beim Schreiben erhalten? Dann melden Sie sich für eine Text-Feedback-Sitzung an.
Arbeiten Sie an einem Aufsatz oder einer Forschungsarbeit? Würden Sie gerne von einem Tutor Unterstützung beim Schreiben erhalten? Dann melden Sie sich für eine Text-Feedback-Sitzung an.
Studierende lernen, was ein Response Paper ist, wie es sich von anderen wissenschaftlichen Texten unterscheidet, wie man damit anfängt und was es enthalten sollte.