Datum/Uhrzeit: Uhr
Ort: Paulinum und Felix-Klein Hörsaal

Orange Your City – am 25. November beteiligt sich die Universität Leipzig erneut an der weltweit stattfindenden Beleuchtungsaktion, um auf den „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam zu machen. Anlässlich dessen werden das Augusteum und das Paulinum in leuchtendem Orange erstrahlen. Die Aktion ist Teil der globalen UN-Kampagne „Orange The World“.

Seit 1991 macht die UN-Kampagne „Orange The World“ auf Gewalt gegenüber Mädchen und Frauen aufmerksam: beginnend mit dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte.

Der Handlungsbedarf ist weiterhin alarmierend: Die Organisation UN Women Deutschland weist darauf hin, dass in Deutschland alle vier Minuten eine Frau Gewalt in ihrer (Ex-)beziehung erlebt. Weltweit sind es rund 243 Millionen Mädchen und Frauen, die von Partnerschaftsgewalt betroffen sind. Laut Dunkelfeldstudien hat etwa jede dritte Frau in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben sexuelle und/oder physische Gewalt erlebt – das betrifft über 12 Millionen Frauen, so das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 

Obwohl sich unsere Universität entschieden gegen jegliche Form von Diskriminierung und Gewalt positioniert, kann Gewalt gegenüber Frauen auch im universitären Kontext stattfinden. Gemäß einer Studie der Ruhr-Universität Bochum erfahren an deutschen Hochschulen 54,7 Prozent der weiblichen Studierenden sexualisierte Diskriminierung, 3,3 Prozent waren sogar schwerer sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Ein Drittel dieser Fälle fand im Umfeld der Hochschule statt, Täter:innen waren sowohl Lehrende und andere Hochschulangestellte als auch Kommiliton:innen. 

Der Bericht des Bundeskriminalamts (BKA) zu Straftaten gegen Frauen im Jahr 2023 hebt die anhaltende Problematik geschlechtsspezifischer Gewalt hervor. Mit einem Fokus auf Gewalt im sozialen Nahraum zeigt die Veröffentlichung, dass Frauen nach wie vor besonders häufig von Partnerschaftsgewalt betroffen sind. Die Zahlen verdeutlichen nicht nur das Ausmaß der Taten, sondern auch die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen und gezielter Unterstützungsangebote für Betroffene. Gleichzeitig wird die Bedeutung öffentlicher Sensibilisierung und gesellschaftlicher Verantwortung betont, um diese Form der Gewalt nachhaltig zu bekämpfen.

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bietet Frauen Beratung. Unter der Nummer 116 016 rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr – anonym, kostenlos, barrierefrei, in 17 Sprachen und Deutscher Gebärdensprache. Ebenfalls bietet das Themenportal #EsGehtUnsAn der Universität Leipzig einen Überblick zur Thematik sexualisierte Diskriminierung und Gewalt, Maßnahmen zur Prävention und Unterstützungsangebote für Betroffene.

Um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen und für den Schutz aller Hochschulangehörigen zu sensibilisieren, wird unsere Universität am 25. November in Orange beleuchtet!

Autor: Marvin Loye und Philipp Klemm