Mit einer Vielzahl an Partnerschaften zu Hochschulen im Ausland fördert unsere Universität die internationale Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Die bilateralen Universitätspartnerschaften und unser Engagement im Utrecht Network sind dabei von besonderer Bedeutung.

Bilaterale Universitätspartnerschaften
Unsere Universität pflegt aktuell 56 bilaterale Universitätsvereinbarungen mit Hochschuleinrichtungen im Ausland. Einige der insgesamt 16 bilateralen Universitätsvereinbarungen innerhalb Europas bestehen bereits seit vielen Jahrzehnten. Die Partnerschaften bilden eine wertvolle Ergänzung des Erasmus+ Programms.
Im außereuropäischen Raum bestehen derzeit 40 bilaterale Universitätsvereinbarungen. Sie bieten einen optimalen Rahmen für bestehende Projekte und die Initiierung neuer Vorhaben. Für Studierende besteht die Möglichkeit, Auslandssemester außerhalb Europas zu absolvieren. Seit 2014 können auch die außereuropäischen Partneruniversitäten von einer Erasmus+ Förderung profitieren.
Über die Universitätspartnerschaften hinaus kooperieren viele Fakultäten mit Partnereinrichtungen im Ausland. Insgesamt bestehen 15 europäische und 79 außereuropäische Fakultätspartnerschaften.
Bulgarien:
Sofiski Universitet Sw. Kliment, Ochridski
Finnland:
Tampere University
Frankreich:
UniversitÉ LumiÉre Lyon 2
Griechenland:
Aristoteleio Pavepistemio, Thessalonikes
Österreich:
Karl-Franzens-UniversitÄt
Polen:
Uniwersytet Wrocławski
Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie
Rumänien:
Universitatea Babes-Bolyai, Cluj-Napoca
Russland:
Moskowski Gosudarstwenny Uniwersitet im. M. W. Lomonossowa
Sankt-Peterburgski Gosudarstwenny Uniwersitet
Kazanski Federalny Uniwersitet
Slowenien:
Univerza v Ljubljani
Spanien:
Universidad de Salamanca
Tschechische Republik:
Univerzita Karlova v Praze
Ukraine:
Kiewski Nazionalny Uniwersitet im. Tarasa Schewtschenko
Weißrussland:
Beloruski Gosudarstwenny Uniwersitet
Ägypten:
Äthiopien:
Addis Ababa University
Argentinien:
Universidad Nacional de Cuyo
Australien:
Macquarie University
Monash University
Brasilien:
Universidade do Estado do Rio de Janeiro
Universidade Federal de Pernambuco
Chile:
Universidad de Chile
Pontificia Universidad Catolica
Universidad de los Andes
China:
Renmin University of China
Tongji University
Indonesien:
Gadjah Mada University
State University of Jakarta/University of Brawijaya
Irak:
Salahaddin University-Erbil
Israel:
The Hebrew University of Jerusalem
Ben Gurion University of the Negev
Japan:
Waseda University
Chiba University
Kanada:
Carleton University
Kuba:
Universidad de La Habana
Mexiko:
Colegio de Mexico, Mexico
Mosambik:
Universidade Pedagógica De Maputo
Peru:
Universidad Nacional Mayor de San Marcos
Sri Lanka:
University of Colombo
Südafrika:
Universiteit Stellenbosch
Syrien:
Damascus University
Taiwan:
National Chengchi University
Tansania:
University of Dar es Salaam
Vereinigte Staaten von Amerika:
Binghamton University
Colgate University
Kent State University
Ohio University, Athens
Mount Holyoke College, South Hadley, Massachusetts
University of Houston
Rice University, Houston
University of Arizona, Tucson
Vanderbilt University, Nashville, Tennessee
Großbritannien:
University of St. Andrews
Fakultät für Chemie und Mineralogie
Italien:
Istituto di Linguistica Computazionale „Antonio Zampolli“ – National Research Council
Fakultät für Mathematik und Informatik
Lettland:
University of Latvia
Erziehungwissenschaftliche Fakultät
Moldavien:
University of Medicine and Pharmacy “Nicolas Testemitanu”
Medizinische Fakultät
Rumänien:
University of Medicine and Pharmacy, Cluj
Medizinische Fakultät
Russland:
Moscow State University of Civil Engineering
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Staatliches Institut für Internationale Beziehungen (Universität) des Außenministeriums der Russischen Föderation (MGIMO)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Staatliche Hydrometeorologische Universität St. Petersburg
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Baltische Föderale Immanuel Kant-Universität Kaliningrad
Fakultät für Physik, Mathematik und Informationstechnologie
Serbien:
University of Belgrade
Fakultät für Chemie und Mineralogie
Spanien
Universidad de Granada
Philologische Fakultät -Sprachenzentrum
Tschechische Republik:
University of Veterinary Medicine
Veterinärmedizinische Fakultät
Ukraine:
Lyssenko-Akademie für Musik L’vov
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Ungarn
Ungarische Akademie der Wissenschaften
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Weißrussland:
Akademie der Wissenschaften
Medizinische Fakultät
Ägypten:
Ain Shams University Cairo
Philologische Fakultät
Pharos University in Alexandria
Medizinische Fakultät
Äthiopien:
University of Gondar
Medizinische Fakultät
Argentinien:
Universidad Nacional de Tucuman
Philologische Fakultät
Bahrain:
University of Bahrain
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Benin:
IRGIB-Afrika
Fakultät für Lebenswissenschaften
Brasilien:
CEBRAP Centro Brasileiro de Análise a Planejamento
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Universidade Federal do Paraná
Philologische Fakultät
Universidade de São Paulo
Philologische Fakultät
EMBRAPA Empresa Brasiliera de Pesquisa Agropequária
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Faculdades EST
Theologische Fakultät
Unisinos University
Philologische Fakultät
Universidade FUMEC
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Faculdade Luterana de Teologia, Sao Bento do Sul
Theologische Fakultät
Universidade Federal do Pará
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Universidade Federal do Oeste do Pará
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Chile:
Universidad de Concepción
Philologische Fakultät
Universidad Católica de Temuco
Philologische Fakultät
China:
Peking University
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Fudan University
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Heilongjiang University
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Hong Kong Baptist University
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Shanghai University of Medicine & Health Sciences (SUMHS)
Medizinische Fakultät
Indien:
Indian Institute of Science Education and Research (IISER), Pune
Fakultät für Chemie und Mineralogie
Indian Institute of Technology Kanpur
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
O.P. Jindal Global University
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Jawaharlal Nehru University
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Iran:
Sharif University of Technology
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Israel:
Bar Ilan University
Theologische Fakultät
Japan:
Shinshu University
Philologische Fakultät
Universität der Präfektur Aichi
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (Studierendenaustausch), Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Mie University
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (Studierendenaustausch)
Osaka Kyoiku University
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Osaka Prefecture University
Fakultät für Lebenswissenschaften
Kobe University
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (Studierendenaustausch)
Keio University
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Studierendenaustausch)
Konan University
Studierendenaustausch
Hiroshima University
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Ritsumeikan University
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Mukogawa Women’s University
Sportwissenschaftliche Fakultät
Kyoto Sangyo University
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (Studierendenaustausch)
Daito Bunka University
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (Studierendenaustausch)
Soka University
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Jordanien:
German Jordanian University, Amman
Philologische Fakultät, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Kamerun:
Université de Yaoundé
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Kanada:
University of Ontario
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Université de Montréal
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Kasachstan:
Al Farabi Kasakh National University
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Kasachische Nationale Pädagogische Abaj-Universität
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Kokshetau State University
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Kenia:
University of Nairobi
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Masinde Muliro University of Science and Technology (MMUST), Kenia
(in Kooperation mit der Addis Ababa University, Äthiopien)
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Kolumbien:
Universidad de Antioquia
Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie
Kuba:
Universidad de la Ciencias, Cultura Física y Deporte “Manuel Fajardo” (UCCFD)
Sportwissenschaftliche Fakultät
Malaysia:
Universiti Sains Malaysia
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Mexico:
Universidad de Guadalajara
Philologische Fakultät
Universidad de Guanajuato
Medizinische Fakultät
Iberoamerikanische Sportuniversität
Sportwissenschaftliche Fakultät
Nepal:
Kathmandu University
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Neuseeland:
University of Otago
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Medizinische Fakultät
Ruanda:
University of Global Health Equity
Medizinische Fakultät
Südafrika:
University of the Free State
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Südkorea:
Gyeongsang University
Philologische Fakultät
Hankuk University of Foreign Studies
Philologische Fakultät
Chonnam National University
Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM)
Sangmyung University, Seoul
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Chung-Ang University
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Sogang University
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Syrien:
Al Baath University
Veterinärmedizinische Fakultät
Taiwan:
Wenzao Ursuline University of Languages
Philologische Fakultät (Studierendenaustausch)
National Chung Hsing University
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Uganda:
Makerere University
Medizinische Fakultät
USA:
University of Miami
Studierendenaustausch
University of California
Zentrum für Höhere Studien, Erasmus Mundus
Duke University
Theologische Fakultät
Lutheran Theological Seminar
Theologische Fakultät
Vietnam:
University of Medicine and Pharmacy HCMC INcl cho ray hospital
Medizinische Fakultät
Hanoi University of Science and Technology (HUST)
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (sept)
Wir haben uns Vielfalt auf die Fahne geschrieben. Deshalb setzen wir keinen regionalen Schwerpunkt, sondern haben bei den internationalen Kooperationsprojekten die ganze Welt im Blick.“
Dr. Svend Poller, Leiter der Stabsstelle Internationales
ARQUS Hochschulallianz
Unsere Universität ist Mitglied der europäischen Hochschulallianz Arqus, einem Zusammenschluss der Universitäten Bergen (Norwegen), Granada (Spanien), Graz (Österreich), Lyon (Frankreich), Padua (Italien) und Vilnius (Litauen). Hauptanliegen dieser Allianz sind die intensive Vernetzung und Zusammenarbeit auf allen Ebenen sowie der Erfahrungsaustausch in den Bereichen Forschung und Nachwuchsförderung, Studium und Lehre sowie Transfer und gesellschaftliches Engagement. Damit möchten wir einen Beitrag zur Exzellenz und Attraktivität der europäischen Hochschulbildung leisten. Für die Erreichung der Ziele sind im Rahmen von Arqus in den nächsten drei Jahren – bis einschließlich 2023 – insgesamt 63 Aktivitäten geplant.
Die Aktivitäten teilen sich auf sechs Aktionsschienen (Action Lines) auf:
- Erweiterter Zugang zur Hochschulbildung, Inklusion und Diversität
- Innovatives und qualitatives Lehren und Lernen
- Mehrsprachigkeit im universitären Umfeld (Schwerpunkt der Universität Leipzig)
- Entrepreneurship und gesellschaftliches Engagement
- Forschungsunterstützung und Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern
- Europäisch handelnde Bürgerinnen und Bürger

Aktuelle Ausschreibungen
Im Arqus-Verbund stehen wir im ständigen Austausch mit unseren internationalen Partneruniversitäten. Informieren Sie sich gern auf unserem News-Portal über aktuelle Ereignisse innerhalb des Netzwerks.
Utrecht Network
Unsere Universität ist Mitglied im Utrecht Network. Dieses europäische Universitätsnetzwerk fördert die internationale Zusammenarbeit der Mitgliedsuniversitäten und damit die Internationalisierung und den Erfahrungsaustausch.
Insgesamt 32 Hochschulen aus 27 europäischen Ländern gehören dem Netzwerk an. Gemeinsam initiieren sie Konferenzen, Sommerschulen, Workshops, Weiterbildungsangebote und Studiengänge. Jährlich nehmen mehr als 1.300 Studierende und rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einem akademischen Austausch innerhalb des Netzwerks teil.
Das Utrecht Network kooperiert mit australischen Hochschulpartnern des Australian-European-Network (AEN) und des US-Netzwerks Mid-American Universities International (MAUI).
Sie möchten an einem Austausch im Rahmen des Utrecht Network teilnehmen?
Weggefährten seit über 25 Jahren
Universität Leipzig und Ohio University
Die Partnerschaft zwischen unserer Universität und der Ohio University in Athens (USA) feierte 2017 ihr 25-jähriges Bestehen. Im Rahmen der „Ohio University International Education Week“ reisten mit Rektorin Beate Schücking weitere neun Vertreter unserer Universität vom 13. bis 18. November 2017 nach Athens.
Weitere Informationen zur Partnerschaft beider Hochschulen finden Sie in der Dokumentation (Deutsch) anlässlich des 15-jährigen Jubiläums.
Der gemeinsame Weg begann 1992 in einer Zeit des Wandels. Jetzt gilt es, neuen Kollegen den Staffelstab zu übergeben und weitere Fächer einzubeziehen.
Dr. Svend Poller, Leiter der Stabsstelle Internationales
Das Ohio-Leipzig European Center – OLEC – entstand im Jahr 2000 im Rahmen der Zusammenarbeit beider Hochschulen.
Mit einem attraktiven und anspruchsvollen Angebot für Studierende der Ohio University können erste Erfahrungen in einem anderen Hochschulsystem, beispielsweise in Form von Sommerschulen, gesammelt werden. Vor allem Studierende aus den Gesellschaftswissenschaften und aus den Kommunikations- und Medienwissenschaften nutzen die Möglichkeit, im Sommer mehrere Wochen auf dem Campus unserer Universität zu studieren.
Akademische Lehre und praxisnahe Wissensvermittlung verbinden
Das interdisziplinär angelegte Sommerkursprogramm in englischer Sprache bietet ein breites Spektrum an Seminaren, Exkursionen und kulturellen Rahmenveranstaltungen.
Tutorinnen und Tutoren sowie weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Universität betreuen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerschulen. Die Stabsstelle Internationales unserer Universität unterstützt die Umsetzung der Programme auf Kostenerstattungsbasis.
Sie sind internationale Wissenschaftlerin oder internationaler Wissenschaftler und möchten an unserer Universität eine Sommerschule für Ihre Studierenden ausrichten?
Bitte wenden Sie sich an Antje Schöne vom Akademischen Auslandsamt.
Neben der Ohio University organisieren auch andere Hochschulen Sommerschulen auf dem Campus unserer Universität. Dazu gehört die University of Arizona, die jährlich mit einer Gruppe von bis zu 25 Studierenden zu einem einmonatigen Sommerkursprogramm anreist.
Seit dem Wintersemester 2015/2016 bieten das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW) unserer Universität und die Scripps School of Journalism der Ohio University ein gemeinsames Doppelabschlussprogramm an. Der Masterstudiengang M.A. Global Mass Communication (UL)/M.Sc. Journalism (OU) bietet jährlich fünf Studierenden jeder Universität die Möglichkeit, innerhalb von vier Semestern sowohl einen deutschen als auch einen amerikanischen Masterabschluss zu erwerben. Dabei wird das dritte Semester an der jeweiligen Partnerhochschule verbracht. Durch das integrierte Curriculum erwerben die Studierenden interkulturelle und fachsprachliche Kompetenzen sowie die entsprechende zertifizierte Qualifikation, die sie auf Leitungsaufgaben in global agierenden Medienunternehmen sowie auf international forschende und publizierende Tätigkeiten in der Kommunikations- und Medienforschung vorbereiten. Das Modell ist für einen Studiengang in diesem Fachbereich und unter Beteiligung einer deutschen Hochschule einzigartig.
Im Rahmen des StiL-Projekts richten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer Universität Sommerschulen aus, in die ausländische Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler eingebunden sind.