Europäische Zusammenarbeit neu gedacht
Von der Idee zu ersten Ergebnissen
Von Oktober 2019 bis September 2022 durchlief die Europäische Hochschulallianz Arqus ihre dreijährige Pilotphase mit sechs Aktionsschienen (Action Lines) zu den Themen: Inklusion und Diversität, Qualität in der Lehre, Mehrsprachigkeit, Unternehmertum, Forschung und Nachwuchswissenschaftler:innen sowie Europäische Bürgerschaft. Gemeinsam wurden zahlreiche digitale und physische Aktivitäten und Angebote für Studierende und Mitarbeitende für alle Partneruniversitäten entwickelt. An diese und weitere Themen wird in der zweiten Phase angeknüpft.
Gemeinsame Weiterentwicklung
Im Oktober 2022 startet die zweite Förderphase der Arqus Allianz durch die Europäische Kommission bis einschließlich 2026. Die Partneruniversitäten haben dabei zwei Schwerpunkte herausgearbeitet: die Ausweitung und Institutionalisierung der Maßnahmen, die in den ersten drei Jahren in der Allianz durchgeführt wurden (z. B. die freie Mobilität von Mitarbeitenden und Studierenden zwischen allen Universitäten der Allianz, gemeinsame Bildungs- und Personalentwicklungsangebote oder die gemeinsame Nutzung von Ressourcen) sowie die Entwicklung neuer innovativer Maßnahmen, die zur Etablierung als vollwertige Europäische Universität führen.
In den nächsten vier Jahren wird die Allianz das Engagement von Studierenden und Mitarbeiter:innen durch drei Initiativen fördern:
- Das Arqus Living Lab, das als Quelle dienen soll für innovative Antworten auf drei wichtige und miteinander verbundene thematische Prioritäten des 21. Jahrhunderts: Klimawandel und nachhaltige Entwicklung, Künstliche Intelligenz und digitale Transformation, Europäische Identität und kulturelles Erbe.
- Die Arqus Communities of Practice werden sich mit fachlichen Herausforderungen für Expert:innen und Akademiker:innen befassen.
- Die Arqus Student Agora wird einen dynamischen Rahmen studentisch geleitete Initiativen zur Mitgestaltung der Allianz bilden.
Die Universität Leipzig ist Teil aller Arbeitsgruppen in dieser neuen Phase der Allianz, wird sich jedoch vor allem in den Bereichen „European Heritage“, „Linking Local Ecosystems“, „Inclusion and Diversity“ und „Plurilingualism“ leitend engagieren.
Schwerpunkt Forschung und Innovation
Arqus Research & Innovation, seit 2021 im Rahmen von Horizont 2020 gefördert, zielt zusätzlich darauf ab, die Forschungs- und Innovationsdimensionen der Allianz zu stärken und aktuelle globale, gesellschaftliche Herausforderungen durch eine intensivierte gemeinsame Forschung anzugehen.