Forschungs- und Gründungsstarke Partner
Hauptanliegen der Arqus Allianz sind die intensive Vernetzung und Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Das heißt, es werden Erfahrungen ausgetauscht, Resourcen geteilt sowie Mobilitäten ermöglicht in den Bereichen Forschung und Nachwuchsförderung, Studium und Lehre sowie Transfer und gesellschaftliches Engagement. Die Partnerhochschulen teilen die Überzeugung, dass europäische Zusammenarbeit für die globale Zukunft ihrer Einrichtungen sowie für die Verbesserung des gesellschaftlichen Beitrags ihrer Studierenden und Mitarbeiter:innen von wesentlicher Bedeutung ist.
Auf diese Weise will Arqus besser auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Europa und darüber hinaus reagieren. Damit möchten wir einen Beitrag zur Exzellenz und Attraktivität einer global orientierten Hochschulbildung leisten.
Download
Mission Statement 2022 – 2032
PDF ∙ 969 KB
(Englisch)
EUROPÄISCHE ZUSAMMENARBEIT NEU GEDACHT
Von der Idee zu ersten Ergebnissen
Von Oktober 2019 bis September 2022 durchlief die Europäische Hochschulallianz Arqus ihre dreijährige Pilotphase mit sechs Aktionsschienen (Action Lines) zu den Themen: Inklusion und Diversität, Qualität in der Lehre, Mehrsprachigkeit, Unternehmertum, Forschung und Nachwuchswissenschaftler:innen sowie Europäische Bürgerschaft. Gemeinsam wurden zahlreiche digitale und physische Aktivitäten und Angebote für Mitglieder der Partneruniversitäten entwickelt. An diese und weitere Themen wird in der zweiten Phase angeknüpft.
Gemeinsame Weiterentwicklung
Im Oktober 2022 startete die zweite Förderphase der Arqus Allianz durch die Europäische Kommission bis einschließlich 2026. Die Partneruniversitäten haben dabei zwei Schwerpunkte herausgearbeitet:
- Die Ausweitung und Institutionalisierung der Maßnahmen, die in den ersten drei Jahren in der Allianz durchgeführt wurden (z. B. die freie Mobilität von Mitarbeitenden und Studierenden zwischen allen Universitäten der Allianz, gemeinsame Bildungs- und Personalentwicklungsangebote oder die gemeinsame Nutzung von Ressourcen).
- Die Entwicklung neuer innovativer Maßnahmen, die zur Etablierung als vollwertige Europäische Universität führen.
Die Angebote und Strategien der Allianz werden in 15 Arbeitspaketen erarbeitet. Diese sind thematisch auf 3 Action Lines (Aktionsschienen) aufgeteilt: „Education“, „Research“ und „Societal Engagement“. Die Universität Leipzig ist Teil aller Arbeitsgruppen der Allianz, erngagiert sich jedoch vor allem in den Bereichen „European Heritage“, „Linking Local Ecosystems“, „Inclusion and Diversity“ und „Plurilingualism and Interculturalism“ leitend.
Schwerpunkt Forschung und Innovation
Arqus Research & Innovation, seit 2021 im Rahmen von Horizont 2020 gefördert, zielt zusätzlich darauf ab, die Forschungs- und Innovationsdimensionen der Allianz zu stärken und aktuelle globale, gesellschaftliche Herausforderungen durch eine intensivierte gemeinsame Forschung anzugehen.
Studentische Vertretung an der Universität Leipzig
Die studentische Vertretung in der Arqus Allianz an der Universität Leipzig, die Arqus4Students-AG, sucht jederzeit Verstärkung und kann per E-Mail kontaktiert werden.