Aktuelles

Die Europäische Hochschulallianz Arqus: das sind die Universitäten Breslau, Granada, Graz, Leipzig, Lyon 1, Maynooth, Minho, Padua und Vilnius. In der Allianz gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Angebote für Studierende, Forschende und Mitarbeiter:innen – hier bleiben Sie informiert.

Arqus kurz erklärt

Der Name des Bündnisses leitet sich vom lateinischen Begriff "arcus/arquus" ab, der Bogen bedeutet. Dieser Name repräsentiert die Brücken, die die Allianz in eine gemeinsame Zukunft baut, um auf globale gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren und die europäische Einheit zu vertiefen.

Europas Hochschulbildung neu gestalten

Das Hauptziel von Arqus ist, eine neue Form der europäischen Hochschule zu erarbeiten durch tiefgreifende, internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung, Studium und Transfer.

Arqus ist für alle Mitglieder unserer Universität

Ob Workshop, Summer School, Auslandssemester, Forschungsaufenthalt oder Staff Week – die Europäische Hochschulallianz Arqus hat Angebote für alle Mitglieder Ihrer Partnernuniversitäten: Studierende, Promovierende, akademische sowie nicht-akademische Mitarbeiter:innen und Forschende.

Finden Sie die aktuellen Ausschreibungen für Studierende und Promovierende auf der Seite der Stabsstelle Internationales. Die Bewerbungsfristen für fachflexible Austauschstudienplätze innerhalb der Arqus Allianz sowie weitere Hinweise dazu finden Sie auf der Seite zum Studium im europäischen Ausland. Ausschreibungen für Wissenschaftler:innen stehen im Intranet für Sie bereit.

In Arqus stehen wir im ständigen Austausch mit unseren internationalen Partneruniversitäten. Informieren Sie sich gern auf dem News-Portal der Stabsstelle Internationales oder der Arqus-Website über aktuelle Ereignisse innerhalb des Netzwerks.

Forschungs- und Gründungsstarke Partner

Hauptanliegen der Arqus Allianz sind die intensive Vernetzung und Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Das heißt, es werden Erfahrungen ausgetauscht, Resourcen geteilt sowie Mobilitäten ermöglicht in den Bereichen Forschung und Nachwuchsförderung, Studium und Lehre sowie Transfer und gesellschaftliches Engagement. Die Partnerhochschulen teilen die Überzeugung, dass europäische Zusammenarbeit für die globale Zukunft ihrer Einrichtungen sowie für die Verbesserung des gesellschaftlichen Beitrags ihrer Studierenden und Mitarbeiter:innen von wesentlicher Bedeutung ist.

Auf diese Weise will Arqus besser auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Europa und darüber hinaus reagieren. Damit möchten wir einen Beitrag zur Exzellenz und Attraktivität einer global orientierten Hochschulbildung leisten.

Download

Mission Statement 2022 – 2032
PDF 969 KB

(Englisch)

 

EUROPÄISCHE ZUSAMMENARBEIT NEU GEDACHT

Von der Idee zu ersten Ergebnissen

Von Oktober 2019 bis September 2022 durchlief die Europäische Hochschulallianz Arqus ihre dreijährige Pilotphase mit sechs Aktionsschienen (Action Lines) zu den Themen: Inklusion und Diversität, Qualität in der Lehre, Mehrsprachigkeit, Unternehmertum, Forschung und Nachwuchswissenschaftler:innen sowie Europäische Bürgerschaft. Gemeinsam wurden zahlreiche digitale und physische Aktivitäten und Angebote für Mitglieder der Partneruniversitäten entwickelt. An diese und weitere Themen wird in der zweiten Phase angeknüpft.

Gemeinsame Weiterentwicklung

Im Oktober 2022 startete die zweite Förderphase der Arqus Allianz durch die Europäische Kommission bis einschließlich 2026. Die Partneruniversitäten haben dabei zwei Schwerpunkte herausgearbeitet:

  • Die Ausweitung und Institutionalisierung der Maßnahmen, die in den ersten drei Jahren in der Allianz durchgeführt wurden (z. B. die freie Mobilität von Mitarbeitenden und Studierenden zwischen allen Universitäten der Allianz, gemeinsame Bildungs- und Personalentwicklungsangebote oder die gemeinsame Nutzung von Ressourcen).
  • Die Entwicklung neuer innovativer Maßnahmen, die zur Etablierung als vollwertige Europäische Universität führen.

Die Angebote und Strategien der Allianz werden in 15 Arbeitspaketen erarbeitet. Diese sind thematisch auf 3 Action Lines (Aktionsschienen) aufgeteilt: „Education“, „Research“ und „Societal Engagement“. Die Universität Leipzig ist Teil aller Arbeitsgruppen der Allianz, erngagiert sich jedoch vor allem in den Bereichen „European Heritage“, „Linking Local Ecosystems“, „Inclusion and Diversity“ und „Plurilingualism and Interculturalism“ leitend.

Schwerpunkt Forschung und Innovation

Arqus Research & Innovation, seit 2021 im Rahmen von Horizont 2020 gefördert, zielt zusätzlich darauf ab, die Forschungs- und Innovationsdimensionen der Allianz zu stärken und aktuelle globale, gesellschaftliche Herausforderungen durch eine intensivierte gemeinsame Forschung anzugehen.

Studentische Vertretung an der Universität Leipzig 

Die studentische Vertretung in der Arqus Allianz an der Universität Leipzig, die Arqus4Students-AG, sucht jederzeit Verstärkung und kann per E-Mail kontaktiert werden.

Zusammen besser ans Ziel

Die Universität Leipzig ist seit 2019 Teil der EU-Initiative „Europäische Hochschulen“ in der Allianz Arqus, gefördert durch Erasmus+. Mit dem nationalen Begleitprogramm für deutsche Hochschulen flankiert der DAAD die europäische Initiative.

Die Idee hinter den Europäischen Hochschulen ist die Bildung von Allianzen, die europäische Werte leben und die europäischen Identitäten fördern. Außerdem geht es darum die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit global orientierter Hochschulbildung zu steigern.

Initiative "Europäische Hochschulen" (auf Englisch), Video: Europäische Kommission

Europäische Hochschulen

Video der Europäischen Kommission zur Initiative

Unsere Universität in der Arqus Allianz

Viele Mitglieder unserer Universität sind in der Arqus Allianz aktiv. Hier finden Sie Kontakte von Ansprechpersonen, aber auch Eindrücke unserer Zusammenarbeit.

Rektorats- und Prorektoratsgremium

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell

Rektorin

Ritterstraße 26
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30000

Prof. Dr. Matthias Middell

Prof. Dr. Matthias Middell

Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung

Ritterstraße 26
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30040

Leiter:innen der Arbeitspakete

Prof. Dr. Conny Melzer

Prof. Dr. Conny Melzer

Arbeitspaket „Inclusion and Diversity”

Marschnerstraße 29d/e
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31535

Prof. Dr. Olaf Bärenfänger

Prof. Dr. Olaf Bärenfänger

Arbeitspaket „Plurilingualism and Interculturalism”

Goethestraße 2
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30270

Sprechzeiten
Mittwoch: 15:00 – 16:00 Uhr

Prof. Dr. Utz Dornberger

Prof. Dr. Utz Dornberger

Arbeitspaket „Linking Local Ecosystems”

Ritterstraße 9-13
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-39761

Dr. Steffi Marung

Dr. Steffi Marung

Arbeitspaket „Arqus Living Lab: European Heritage & Identity"

Emil-Fuchs-Straße 1
04105 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30232

Lenkungskreis

Dr. Svend Poller

Dr. Svend Poller

Goethestraße 3-5
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32020

 Tabea Mager

Tabea Mager

Goethestraße 3-5
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32053

Dr. Ewa Adamkiewicz

Dr. Ewa Adamkiewicz

Goethestraße 3-5, Raum 328
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32090

Koordinationsteam

Dr. Ewa Adamkiewicz

Dr. Ewa Adamkiewicz

Koordination Arqus

Goethestraße 3-5, Raum 328
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32090

 Ninon Müller

Ninon Müller

Koordination Arqus

Goethestraße 3-5, Raum 328
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30133

 Saskia Lina Steszewski

Saskia Lina Steszewski

DAAD-Europäische Hochschulnetzwerke, Koordination Arqus R&I

Goethestraße 3-5, Raum 325
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32096

 Josephine Petzold

Josephine Petzold

Öffentlichkeitsarbeit Arqus

Goethestraße 3-5, Raum 325
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31994

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Gruppenfoto vom Leipziger Arqus-Sommerfest 2022, Menschen auf einer Außentreppe verteilt stehend und in die Kamera lächelnd
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studierendenvertreter Benedikt Grothe hält eine Rede bei der Arqus Jahrsversammlung hinter einem PUlt stehend
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ein Gruppe von Personen steht vor der Universität Granada
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: 4 Menschen auf einer Bühne an einem Tisch sitzend mit Blick zum Publikum, von der Seite fotografiert
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Gruppenfoto der Vertreter:innen der Universiät Leipzig bei der Arqus Jahresversammlung auf einer Treppe in einem Saal verteilt stehend und in die Kamera lächelnd
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Farbfoto: Eine Gruppe Menschen steht auf einer Treppe verteilt, alle zur Kamera blickend

Unterwegs mit Arqus

Ob Studierende, Promovierende, Forschende, akademische oder nicht-akademische Mitarbeiter:innen – zahlreiche Mitglieder unserer Universität haben schon die vielfältigen Angebote der Arqus Allianz genutzt. In der Blogpost-Serie "Unterwegs mit Arqus" berichten Sie im Universitätsmagazin davon.

Portritaufnahme von Maria Faust vor einer roten Wand
vier Studentinnen der Uni Leipzig stehen zusammen im Sonnenschein im Botanischen Garten Paduas, Italien
Gruppe Studierender im Botanischen Garten Padua
Aufnahme von Alba Delgado, im Hintergrund Blick über Granada
Portraitaufnahme von Cedric Jürgensen bei Tageslicht draußen
Gruppenfoto mehrerer Menschen in Granada, im Hintergrund die Al Hambra

gefördert von ...

Die EU-Initiative „Europäischen Hochschule“ ist gefördert durch Erasmus+. Mit dem nationalen Begleitprogramm für deutsche Hochschulen flankiert der DAAD die europäische Initiative.

Mitfinanziert von Erasmus+

Logo des EU-Programms Erasmus+ mit Schriftzug und EU-Fahne
 

Mitfinanziert vom DAAD

Logo des Deutschen Akademischen Austauschdiensts, blauer Kreis mit weißen Buchstaben "DAAD", rechts daneben der Name ausgeschrieben in Deutsch und Englisch
 

Mitfinanziert vom SMWK

Logo des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus mit Schriftzug und Signet des Freistaats Sachsen