Die Wissenschaftskommunikation hat in den letzten Jahren einen unglaublichen Bedeutungszuwachs erlebt – auch und gerade an der Universität Leipzig. Aus diesem Grund haben wir das Netzwerk Wissenschaftskommunikation gegründet.

Ziel

Das Netzwerk dient einem besseren Austausch der zentralen und dezentralen Akteur:innen der Universität, Synergien sollen genutzt und Kompetenzen gestärkt werden. Sie sind Mitarbeiter:in der Universität Leipzig und übernehmen in Ihrem Arbeitsalltag Aufgaben im Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, Mitglied in unserem Netzwerk zu werden.

#WissKomm Happy Hour

Einmal im Monat stellen Expert:innen ausgewählte Themen der Wissenschaftskommunikation in Online-Impulsvorträgen vor. Den Einwahllink zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail. Die Liste an weiteren möglichen Themen und Referent:innen ist vielfältig – lassen Sie uns Ihre Vorschläge für eine #WissKomm Happy Hour gerne per E-Mail zukommen.

Themen der kommenden Happy Hours
 

  • Donnerstag, 28.09., 11 Uhr
    Mit Citizen Science Bürger:innen beteiligen und Aufmerksamkeit steigern
    Referent: Johannes Röttenbacher, Institut für Meteorologie
  • Donnerstag, 26.10., 11 Uhr
    Künstliche Intelligenz in der WissKomm
    Referent: Prof. Dr. Alexander Godulla, Professor für Empirische Kommunikations- und Medienforschung

 

Angebote für gute Wissenschaftskommunikation

Die Medienredaktion unterstützt Sie bei der Pressearbeit

Foto: Zu sehen ist eine Kamera, welche im Paulinum, Aula und Universitätskirche St. Pauli steht. Im Hintergrund ist der Altarraum zu sehen..
mehr erfahren

Fotoservice

Abbildung einer digitalen Spiegelreflex-Kamera von der Seite
mehr erfahren

Expertendienst

Zwei Menschen sitzen sich in einer Interviewsituation vor Mikrofonen gegenüber, Foto: colourbox.com
mehr erfahren

Gestaltungsvorlagen

Computergrafik: Zusammenstellung von Drucksachen der Universität, wie Broschüren, Flyer, Kalender
mehr erfahren

Hilfe bei Anfeindungen gegen Wissenschaftler:innen

Wissenschaftler:innen und Kommunikator:innen, die sich mit Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation konfrontiert sehen, können sich ab sofort an den bundesweiten Scicomm-Support wenden. Die neue Anlaufstelle, die vom Bundesverband Hochschulkommunikation und „Wissenschaft im Dialog“ ins Leben gerufen wurde, bietet täglich Beratungsgespräche an. Die Beratung erfolgt durch erfahrene Kommunikator:innen des Bundesverbands Hochschulkommunikation, darunter Carsten Heckmann, Pressesprecher der Universität Leipzig.

Mehr erfahren

#WissKomm-Symposium der Universität Leipzig

Beim 1. #WissKommUL-Symposium, organisiert vom neu gegründeten Netzwerk Wissenschaftskommunikation, wurden spannende Impulse aus Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation vorgestellt. Im Rahmen einer Poster Session präsentierten Akteur:innen der Universität Beispiele ihrer Arbeit vor. Die anschließende Podiumsdiskussion nahm Herausforderungen und Perspektiven von Wissenschaftskommunikation in den Blick.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Jenny Mesall vor einem Poster
Der Austausch über die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation und zielführende Kommunikationskonzepte stand im Mittelpunkt des 1. WissKommUL-Symposiums des Netzwerks Wissenschaftskommunikation. Foto: Christian Hüller