zur Startseite der Universität Leipzig
2
2025
Newsletter
Deutschlandstipendium
zur Online-Version
SEHR GEEHRTE FÖRDERNDE DES DEUTSCHLANDSTIPENDIUMS,

Universitäten sehen sich heutzutage in einem tiefgreifenden Wandel - sie richten sich zunehmend auch nach außen, in die Breite der Gesellschaft. Während in den letzten beiden Jahrzehnten der Wissens- und Technologietransfer die Dimensionen von Forschung und Lehre bereits zu einer untrennbaren Trias ergänzt hat, wächst heute die Bedeutung einer vierten Säule: der kulturellen Mission. Davon konnten sich die Besucher unseres Netzwerktreffens Ende Januar in den Museen und Sammlungen der Universität überzeugen. 
Hier zeigt sich unsere kulturelle Mission in ganz konkreten Projekten: etwa in Sonderausstellungen, Kinder- und Jugendprogrammen, öffentlichen Vorträgen, Konzerten und Lesungen. In der alljährigen Museumsnacht, die 2025 am 10. Mai und natürlich mit Beteiligung der Universität Leipzig stattfinden wird, gewinnen Sie einen weiteren Eindruck davon. Und auch schon vorher begrüßen wir Sie gern – beispielsweise zur Orchideenschau Ende Februar im Botanischen Garten!

 Ihr Team Beziehungsmanagement

Community
Förderer und Stipendiaten stehen um eine Glasvitrine in der Galerie im Neuen Augusteum und hören dem Kustos, der vor den Gästen steht, zu
NETZWERKTREFFEN IN MUSEEN UND SAMMLUNGEN

Die Museen und Sammlungen der Universität Leipzig standen im Mittelpunkt des Förderer-Stipendiaten-Netzwerktreffens am 29. Januar 2025. Die Universität verfügt neben dem Musikinstrumentenmuseum im Grassi, dem Ägyptischen Museum – Georg Steindorff – und dem Antikenmuseum über 24 weitere Standorte mit mehr als 60 wissenschaftlichen Sammlungen.
Mehr erfahren pfeil

Forschung
Zu sehen ist ein Plakat auf einer Demostration mit der Aufschrift "Wahrheit statt Lügenpresse".
Studie: Warum viele Medien skeptisch betrachten
Corona, Klimawandel, Russland oder auch Migration – mediale Themenschwerpunkte, die bei vielen nicht die eigene Haltung widerspiegeln, sondern als Propaganda aufgefasst werden – von oben aufgedrückt. In manchen Teilen der Bevölkerung, gerade auch in Sachsen, sinkt das…
Mehr erfahren pfeil
 
Prof. Dr. Christoph Schneider (rechts) und Till Friedmann, der Erstautor der Studie.
Arzneimittel: Neues Verfahren zur Umpolung chemischer Verbindungen
Forscher der Universität Leipzig haben ein neues Verfahren zum Umpolen chemischer Verbindungen für die gezielte Synthese von Arzneimitteln entwickelt. Diese innovative Methode, die unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Schneider vom Institut für Organische Chemie…
Mehr erfahren pfeil
 
Luftbild vom Hafen von Sewastopol auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.
Erstes Handbuch zur Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion erschienen
Erstmals ist Ende Dezember 2024 ein Handbuch erschienen, das umfassend die Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion beleuchtet. 39 internationale Autor:innen aus verschiedenen historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen geben in diesem 776-Seiten-Werk tiefe…
Mehr erfahren pfeil
 
Das könnte Sie auch interessieren

Expert:innen der Universität Leipzig beantworten Fragen zur Bundestagswahl
Akkadisches Wörterbuch: „Ein großes wissenschaftliches Unterfangen“
Neues Nummerierungssystem ermöglicht Vergleichbarkeit von Proteindomänen

Tipps und Termine
Foto: Eine junge Frau zeigt einer älteren Dame den botanischen Garten während der Orchideenschau.
Der Winter blüht! - Orchideenschau im Botanischen Garten

Über 1.000 Pflanzen mit mehr als 10.000 Blüten, vor allem außergewöhnliche Züchtungen und Hybriden, die nicht in jedem Baumarkt zu finden sind, werden in den tropischen Gewächshäusern kunstvoll präsentiert.
Mehr erfahren pfeil

 
Das könnte Sie auch interessieren

16.2. Konzert im Musikinstrumentenmuseum: Emotionen - Lieder und Arien für alle Lebenslagen
18.2.: Auftakt der Ringvorlesung zum Thema  „Wald“

 

Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie im Newsportal pfeil, im Universitätsmagazin pfeil und im Veranstaltungskalender pfeil der Universität Leipzig

Universität Leipzig
Beziehungsmanagement
Goethestraße 3 – 5
04109 Leipzig

E-Mail: beziehungsmanagement(at)uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35006
 
Newsletter abmelden