Mit dem Deutschlandstipendium zeichnen wir unsere besten Studierenden aus, belohnen herausragende Studienleistungen, ehrenamtliches gesellschaftliches und soziales Engagement oder den Erfolg vor dem Hintergrund herausfordernder Lebensverhältnisse. Mehr als 100 Unternehmen, Stiftungen, Alumni und Privatpersonen leisten aktuell als Förderinnen und Förderer einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von Fachkräften. Ihr Engagement stärkt das regionale Netzwerk Wirtschaft-Wissenschaft-Kultur. Mit dem Deutschlandstipendium begleiten unsere Stifter junge Menschen auf dem Weg durch das Studium.
Informationen für Förderer
Fördern Sie begabte und engagierte Studierende unserer Universität. Tragen Sie dazu bei, dass junge Menschen ihre Talente ungehindert entfalten können und stärken Sie gleichzeitig den Universitätsstandort Leipzig. Treten Sie mit „Ihren“ Stipendiatinnen und Stipendiaten und weiteren Förderinnen und Förderern in Kontakt und werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerks. Mit Ihrem Einsatz investieren Sie in die Zukunft und engagieren sich wirkungsvoll für Nachwuchskräfte.
Förderer werden
Mit einer Spende von 1.800 Euro pro Jahr übernehmen Sie einen Teil eines Deutschlandstipendiums. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verdoppelt diesen Betrag. Jede Stipendiatin und jeder Stipendiat erhält somit 300 Euro monatlich.
Senden Sie die ausgefüllte Fördervereinbarung per Post oder E-Mail an uns.
Gern können Sie sich auch mit kleineren Beiträgen an der Finanzierung eines Deutschlandstipendiums beteiligen. Diese Spenden werden bei der Universitätsgesellschaft - Freunde und Förderer der Universität Leipzig e.V. zu einem Stipendium zusammengefasst und als Sammelstipendium zum nächsten Studienjahr vergeben.
Für Teilbeträge nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Empfänger: Universitätsgesellschaft - Freunde und Förderer der Universität Leipzig e.V.
Verwendungszweck: Spende KW - 2073 Deutschlandstipendien
IBAN: DE98 8608 0000 0118 7867 01
BIC: DRESDEFF860 (Commerzbank AG Leipzig)
- Sie treten mit begabten und leistungsstarken Studierenden in Kontakt und können sich so Fachkräftenachwuchs aufbauen.
- Sie können aus 14 Fakultäten die Fachrichtung beziehungsweise den Studiengang auswählen.
- Sie wecken Interesse für Ihr Unternehmen.
- Sie zeigen Verbundenheit mit der Universität und dem Standort Leipzig.
- Sie fördern kluge Köpfe für die Lösung vieler drängender Zukunftsaufgaben.
- Sie und Ihr Unternehmen werden im Zusammenhang mit dem Deutschlandstipendium genannt.
- Sie können an der Sitzung der Auswahlkommission teilnehmen.
- Sie erhalten einen Spendenbeleg und können die Förderung steuerlich geltend machen.
- Sie können damit werben, Partner des Deutschlandstipendium-Programms zu sein.
Empfänger: Universität Leipzig
Bank: Deutsche Bundesbank
Verwendungszweck: 28231 - Deutschlandstipendien
IBAN: DE22 8600 0000 0086 0015 22
BIC: MARK DEF1 860
Die Angabe des Verwendungszwecks ist zwingend erforderlich, damit die Spende zugeordnet werden kann! Sie können Ihre Spende steuerlich geltend machen. Spendenbescheinigungen stellen wir ab einem Betrag von 200 Euro aus. Bitte teilen Sie uns dazu Ihre Adresse mit. Für Spenden unter 200 Euro gilt eine vereinfachte Nachweispflicht (z. B. Kontoauszug).
Mit Hilfe zahlreicher engagierter Personen und Unternehmen konnte die Universität Leipzig bereits 1066 talentierte und leistungsstarke Studierende unterstützen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Förderinnen und Förderern des Studienjahres 2022/23:
- Adler Apotheke Borna, Carsten Quick
- Ahorn-Apo Böhlen Pirkko-Maria Herre
- AKKA Technologies
- ALM - Alumni der Leipziger Medizinischen Fakultät e.V.
- AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
- apoBank Stiftung
- Apogepha Arzneimittel GmbH
- Apotheke am Stadtpark Wurzen, Angelika Wittor
- Apotheke am Stadtwald Zwickau, Marco Münch
- Apotheke Bühlau, Sylvia Trautmann
- Apotheke im Ärztehaus Mickten, Maret Hoffmann
- Apotheke Naußlitz-Center, Beate Schubert-Zeißler
- Apotheke Reudnitz, Silvana Taubert
- ARKANA Apotheke OHG, Christiane Kutter und Kornelia Witzel
- BBBank-Stiftung
- BEBE Medien GmbH
- Concordia-Apotheke Plauen, Uwe Bauer
- Deloitte GmbH
- DPFA Akademiegruppe GmbH
- envia Mitteldeutsche Energie AG
- Evangelisches Diakonissen-Krankenhaus Leipzig
- Freundeskreis der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
- Freundeskreis Tiermedizin der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig e.V.
- Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung
- FSA e.V.
- GISA GmbH
- Biologische Heilmittel Heel GmbH
- Herzzentrum Leipzig
- Hildebrand & Partner GmbH
- Hubertus-Apotheke Klingenthal, Eike Barthel
- Informatik DV GmbH
- Institut für Versicherungswissenschaften e.V.
- ipoque GmbH
- KIROW ARDELT GmbH
- Klinikum Chemnitz / Cc Klinikverwaltungsgesellschaft mbH
- Laboklin GmbH & Co. KG
- LBBW Landesbank Baden-Württemberg
- Leipziger Messe GmbH
- Liebig-Apotheke Leipzig, Dr. Matthias Wegener
- Löwen Apotheke Ellefeld, Daniel Mädler
- Löwen-Apotheke Waldheim, Dr. Sebastian Michael
- Luther-Apotheke Leipzig, Dr. Holger Herold
- Marburger Bund, Landesverband Sachsen
- Markt-Apotheke Oelsnitz, Constanze Süßdorf-Schönstein
- medic-Apotheke Elbepark, Konrad Mühmel
- Menarini - Von Heyden GmbH
- Moritz-Apotheke Meißen, Dr. Oliver Morof
- Neue Apotheke Wachau, Marcel Melkowski
- Neue Zahnradwerk Leipzig GmbH
- OBERMEYER Project Management GmbH
- PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER Rechtsanwälte Steuerberater
- powercloud GmbH
- Relaxdays GmbH
- Sächsische Landesapothekerkammer
- Sanacorp eG Pharmazeutische Großhandlung
- SAV Sächsischer Apothekerverband e.V.
- Scheffel-ApothekeLeipzig, Claudia Sehmisch
- Schwanen-Apotheke Chemnitz, Heike Wöstenberg
- Schwanen-Apotheke Pirna, Dr. Alfred Schmidt
- SENEC GmbH
- Seume-Apotheke Leipzig, Ute und Friedemann Schmidt
- Sonnen-Apotheke Grimma, Ulrike Just
- SpinLab Accelerator GmbH
- St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig
- Stadt Apotheke Großröhrsdorf, Thomas Dittrich
- Treuhand Hannover, NL Halle
- U.S. Consulate General Leipzig
- Ulysses GmbH & Co. KG
- Universitätsgesellschaft - Freunde und Förderer der Universität Leipzig e.V.
- Universitätsklinikum Leipzig
- Universitätsstiftung Leipzig
- Verein zur Förderung der Sportwissenschaft e.V.
- Vetoquinol GmbH
- Virchow-Apotheke Zwickau, Uta Münch
- VNG-Stiftung
- Vogelbeer-Apotheke Lauter-Bernsbach, Antje Bertram
- webtotrade GmbH / creoven.de
- XITASO GmbH
- Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
- Zoo Leipzig GmbH
- Prof. Dr. Michael A. Borger
- Sapthagiri Chapalapalli
- Prof. Dr. Ingo Dähnert und Antje Relke-Dähnert
- Dr. Martina Dannhauer
- Dr. Julia Dittes
- Prof. Dr. Tim Drygala
- Prof. Dr. Herbert Fuhrmann und Dr. Dorit Neumann
- Prof. Dr. Gotthold Gäbel
- Alexander Hengst und Daniel Fritzsche
- Prof. Dr. Christoph Josten
- Prof. Dr. Ulrike Köhl
- Prof. Dr. Martin Lacher
- Prof. Dr. Rochus Leonhardt
- Prof. Dr. Frank M. Lütze
- Prof. Dr. Jens Meiler
- Torsten Pflug
- Prof. Dr. Andreas und Antje Roth
- Sammelstipendium (Prof. Dr. Christoph Baums, Prof. Dr. Peggy Braun, Prof. Dr. Walter Brehm, Prof. Dr. Arwid Daugschies, Prof. Dr. Katharina Lohmann, Prof. Dr. Christoph Mülling, Prof. Dr. Johannes Seeger, Prof. Dr. Alexander Starke)
- Bernhard Schöne
- Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
- Prof. Dr. Michaela Schulz-Siegmund
- Josefine Taubert
- Dr. Wiebke Tebrün
- Prof. Dr. Holger Thiele
- Ulf Zingel
Netzwerke kennenlernen – Podcast „Tandem Stories“
145 Stipendiatinnen und Stipendiaten werden in diesem Studienjahr an unserer Universität mit der Auszeichnung Deutschlandstipendium gefördert. Wir leben das Deutschlandstipendium als dynamisches Netzwerkprogramm, das Austausch und zahlreiche Kontakte ermöglicht.
In unserem Podcast „Tandem Stories“ stellen wir Studierende und (ihre) Förderer vor: Was führt sie zusammen? Wie erleben beide Seiten das Stipendienprogramm und wie profitieren sie davon?
Anhören können Sie die Folgen auf dieser Webseite, bei Spotify, Google Podcasts und Apple Podcasts.
"Die Erfolgsgeschichte wollen wir weiterschreiben"
Warum das Deutschlandstipendium für Universitäten UND Unternehmen eine ganz besondere Erfolgschance bietet und welchen Nutzen beide Seiten daraus ziehen, darüber sprechen Rektorin Eva Inés Obergfell und der Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre in der Abschlussfolge der Tandem Stories mit Host Tobias Rohe.
Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig – WIR SIND DABEI und nehmen Sie gern mit.
„We are family“
Wiebke ist der Kontakt zu den Professoren wichtig, Anna sucht den Austausch mit Studierenden auch aus anderen Studiengängen – und genau das konnte ihnen das Deutschlandstipendium bislang bieten!
Warum Professor Seeger auf seine Fakultät und insbesondere den Freundeskreis, der sich seit Jahren für die Stipendien engagiert, stolz ist und dennoch „Luft nach oben“ sieht und welche Argumente die Stipendien-Auswahl-Kommission besonders überzeugen, das verrät er im Gespräch mit Claudius Nießen und den Studentinnen in der 10. Folge der „Tandem Stories“. Und passend zu den Gästen aus der Veterinärmedizinischen Fakultät hat sich Studiohündin Frieda diesmal mit eingeschlichen… Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig – WIR SIND DABEI und nehmen Sie gern mit.
Deutschlandstipendium goes international
Kenichiro Toko (Generalkonsul, U.S. General Consulate Leipzig) und Katharina Austilat (Masterstudentin American Studies)
Sie interessiert sich für Erinnerungskultur und engagiert sich im Netzwerk für Demokratische Kultur in Wurzen. Er ist in Sachen transatlantische Beziehungen und Völkerverständigung in Mitteldeutschland unterwegs. Dass sich über das Deutschlandstipendium ein persönlicher Kontakt zum US-Generalkonsul in Leipzig ergeben wird, damit hatte Katharina Austilat nicht gerechnet! Die 25-jährige studiert American Studies an der Universität Leipzig und ist die erste Deutschlandstipendiatin des Konsulats. Generalkonsul Ken Toko hofft, damit einen kleinen Beitrag dazu leisten zu können, dass junge Menschen die Herausforderungen der Zeit angehen und sich engagieren. Die beiden haben sich also in der neuen Folge der Tandem Stories viel zu erzählen…
Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig – WIR SIND DABEI und nehmen Sie gern mit.
Win-win-Situation durch Wissenstransfer schaffen
Von Liebertwolkwitz in die Welt – diesen Schritt geht der Autozulieferer Neue Zahnradwerk Leipzig GmbH und eröffnet jungen Mitarbeitenden gern Chancen auch auf dem internationalen Parkett. Dr. Timo Bartsch ist Mitglied der Geschäftsleitung des Produktionsunternehmens und als Physiker selbst Quereinsteiger. Was Nick Bollfraß, Chemie-Student und Deutschlandstipendiat, bei seinem Unternehmensbesuch besonders interessiert und fasziniert hat und warum Timo Bartsch die Zusammenarbeit mit Hochschulen als eine Win-win-Situation erlebt, darüber sprechen sie mit Tobias Rohe in der neuen Folge der Tandem-Stories, dem Deutschlandstipendium-Podcast der Universität Leipzig.
"Die Talente können uns ganz viel geben – und wir ihnen auch"
Die Aufzählung aller Berufsbilder, die die Relaxdays GmbH Studierenden bieten kann, würde den Podcast sprengen. Ob für sie als angehende Wirtschaftsinformatikerin etwas dabei sein könnte, will Deutschlandstipendiatin Elena Kirschner über den Kontakt mit Personalmanagerin Vanessa Winkelmann herausfinden. Diese betreut gemeinsam mit zwei Kollegen insgesamt rund 70 Deutschlandstipendiat:innen an mitteldeutschen Hochschulen und ist sich sicher: "Die Talente können uns ganz viel geben - und wir ihnen auch." Wie Förderunternehmen und Stipendiatin dieses Geben und Nehmen erleben und gestalten, ist Thema der 7. Folge der Tandem Stories, moderiert von Tobias Rohe. Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig - WIR SIND DABEI und nehmen Sie gern mit.–
„Vom studentischen Start-up zum Stipendienstifter“
Warum Leipzig die coolere Medienstadt ist als München, Köln oder Hamburg und dass irgendwie auch das Deutschlandstipendium dazu beitragen kann, darüber tauschen sich der Autor und Kulturmanager Claudius Nießen und die Studentin Eva Heiligensetzer mit Host Tobias Rohe in der neuen und nunmehr 6. Folge der „Tandem Stories“ aus. Deutschlandstipendiatin Eva studiert Kommunikations- und Medienwissenschaft, jobt beim Studentenradio mephisto 97.6 und bekommt bei ihrem Förderunternehmen zusätzliche Praxiseinblicke. Was die Podcastproduzenten aus der Verbindung zur Uni zogen und ziehen und warum sich für Claudius Nießen nun ein Kreis schließt, erzählt er in der neuen Folge der „Tandem-Stories“ unter dem Titel „Vom studentischen Start-up zum Stipendienstifter“.
„Mal aus der Blase rauskommen“
Sie werden vom Geschäftsführer schon mal nach ihrer Meinung gefragt, waren im Bundestag auf Exkursion und haben auch an der Uni Leipzig Orte und Menschen kennengelernt, von denen sie vorher nichts wussten. In der letzten Folge der Tandem-Stories erzählen die Deutschlandstipendiaten Ricarda Andreh, Nico Kibria und Denis Osadchuk, was sie an dem Stipendienprogramm so schätzen: Austausch, Netzwerk und Chancen, in viele Berufsfelder, Branchen und Studiengänge reinzuschauen. Und die Bewerbung ist ganz einfach: uni-l.de/deutschlandstipendium
„Wir haben einen der schönsten Berufe – weltweit!“
Von Treffen mit Erdmännchen und Nashörnern, wie Zoos weltweit Natur- und Wildtierschutz praktizieren, über die gewachsene Bedeutung von Zoonosen, dass Tierarzt einer der schönsten Berufe ist und was all das mit dem Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig zu tun hat, darüber sprechen der Leipziger Zoo-Direktor Professor Jörg Junhold und Veterinärmedizin-Studentin Natascha Rüping in der 4. Folge der „Tandem Stories“. Den Deutschlandstipendium-Podcast der Universität Leipzig moderiert diesmal Tobias Rohe, selbst Alumnus der Alma mater.
„Es ist schön, den Studierenden Erfahrungswerte mitzugeben“
Die junge Anwältin Stefanie Weinberg wurde während ihres Studiums mit einem Deutschlandstipendium, gestiftet von Generalbundesanwältin a. D. Monika Harms, gefördert. Was sie aus den Gesprächen mit der prominenten Juristin gelernt und warum sie sich nun in ihrer Kanzlei für das Stipendium stark gemacht hat, erzählt sie in der dritten „Tandem Story“. Und Stipendiat Johann Kühne, Rechtswissenschaftsstudent im 6. Semester, verrät, welche Themen – außer Examensvorbereitungen – er beim Kaffee mit seiner Deutschlandstipendium-Betreuerin noch besprechen kann.
„Gesellschaftliches Engagement gehört einfach zu unserer DNA“
Netzwerken, über den Tellerrand schauen und Einblicke in Forschung und Wissenschaft für Problemlösungen im Unternehmen nutzen. In der zweiten „Tandem Story“ geht es darum, wie der Leipziger Gashandelskonzern VNG und die VNG-Stiftung aus ihrem Engagement im Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig profitieren und wie Studierende und Fördernde im Corona-Jahr erfolgreich zueinander finden. Das Gespräch zwischen VNG-Vorstand Bodo Rodestock und Studentin Rahel Pretzsch wird moderiert von Christian Bollert.
„Wenn es das Deutschlandstipendium nicht schon gäbe, müsste man es erfinden“
In der ersten „Tandem Story“ erklärt Rektorin Prof. Dr. Beate A. Schücking, warum ihr das Deutschlandstipendium eine Herzensangelegenheit ist und was das Stipendienprogramm mit dem Wissenstransfer zu tun hat. Moderator Christian Bollert spricht mit Universitätsprediger Prof. Frank Lütze, der sich seit Jahren als Förderer im Deutschlandstipendium engagiert, und mit Theologie-Student Mitchell Satikas Slauson, einem Amerikaner in Leipzig, dem das Deutschlandstipendium sehr hilft.
Rückblick: Deutschlandstipendium-Netzwerktreffen im ScaDS.AI-Living Lab
Im Living Lab des ScaDS.AI (Zentrum für skalierbare Datenanalyse und Künstliche Intelligenz) in Leipzig traf sich das Deutschlandstipendium-Netzwerk am 11. September zu einem After-Work-Meeting. Fördernde und Studierende gewannen dabei neue Erkenntnissen über künstliche Intelligenz und ihre Anwendungsmöglichkeiten – beispielsweise beim „Smart Mirror“ oder beim Projekt „Lexcube“.
Das ScaDS.AI Dresden/Leipzig zählt zu den insgesamt fünf KI-Kompetenzzentren in Deutschland, die im Rahmen der KI-Strategie des Bundes gefördert und als dauerhafte Forschungseinrichtung etabliert werden.