Mit dem englischsprachigen Bachelorstudiengang „International Physics Studies Program“ (IPSP) erlangen Sie innerhalb von sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Bachelorstudium umfasst alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik und eine solide mathematische Ausbildung. Grundkenntnisse zu physikalischen Messprozessen erwerben Sie in Experimenten, die Sie in Praktika durchführen. Den Abschluss bildet die 23–wöchige Bachelorarbeit.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Science -
Lehrsprache
Englisch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Inhalte
Der Studiengang vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse und Methoden der Physik, so dass Sie einen ersten Überblick über den Umfang physikalischer Erkenntnisse und physikalischer Forschung sowie deren Anwendungsmöglichkeiten erhalten. Dies erfolgt in Kursen der experimentellen und theoretischen Physik, in Mathematik und im Labor. All diese Kurse haben zum Ziel, Ihnen grundlegende und auch anwendungsrelevante Kenntnisse zu vermitteln. Ergänzt wird die obligatorische Ausbildung durch Lehrveranstaltungen, die entweder aus einem aktuellen Forschungsgebiet der Physik oder aus einer nicht – physikalischen Vertiefung gewählt werden können, z.B. in Chemie, Informatik oder Mathematik. Diese können durch einen Deutschkurs ergänzt werden.
Abgerundet wird das Studium durch ein wissenschaftliches Projekt, die Bachelorarbeit. Diese hat einen Umfang von 12 Leistungspunkten.
Ein unverzichtbares Werkzeug der Physik ist die Mathematik. Daher empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an einem Brückenkurs in Mathematik. Dieser ist aber nicht verpflichtend. Zu Beginn des Studiums wird das Erlernen wesentlicher mathematischer Techniken in Lehrveranstaltungen zu mathematischen Methoden unterstützt, indem diese Techniken durch die Anwendung auf grundlegende physikalische Probleme beleuchtet werden.
Mit Ihrem Abschluss erwerben Sie grundlegende Kompetenzen in Physik, Messtechnik und angewandter Mathematik. Dies garantiert Ihnen einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus ist der B. Sc. in Physik ist der ideale Ausgangspunkt für einen M. Sc. Programm in Physik.
In den ersten Semestern des Studiums lernen Sie grundlegende Experimente und Theorien und vertiefen die mathematische Ausbildung. Anschließend rückt die moderne Physik stärker in den Fokus. Dazu gehören Vorlesungen zu Atom– und Molekülphysik, Festkörperphysik, Quantenmechanik und Statistischer Physik.
Der Studiengang umfasst einen studentischen Arbeitsaufwand von 180 Leistungspunkten (LP) und setzt sich aus einem Pflichtbereich sowie einem Wahlpflichtbereich und einem Bereich der berufsfeldbezogenen Qualifikationen zusammen.
- Die Einführungsphase umfasst fünf Semester mit insgesamt 145 LP, einschließlich des allgemeinen Wahlpflichtbereiches (15 LP).
- Die Endphase des Bachelors umfasst einen allgemeinen Wahlbereich (15 LP), die Bachelor Arbeit (12 LP) und einen Wahlpflichtbereich (8 LP).
Im Wahlbereich können alle Module des Modulangebots der Universität Leipzig belegt werden, sofern der/die Modulverantwortliche Bachelorstudierende des Studienganges B. Sc. IPSP akzeptiert. Es wird empfohlen, mindestens 5 LP im physikalischen Bereich zu erbringen.
- Vorbereitungskurs Mathematik für einen leichten Einstieg ins Studium
Der B. Sc. IPSP vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und wissenschaftlichen Methoden für den Einsatz in Industrie und Forschung in der Physik oder verwandten Gebieten. Sie erreichen mit dem Abschluss einen Wissens- und Praxisstand, der Sie zur weiteren wissenschaftlichen Selbstbildung befähigt. Traditionelle Tätigkeitsfelder von Physiker:innen sind beispielsweise
- Mikroelektronik
- wissenschaftlicher und medizinischer Gerätebau
- Feinmechanik
- Maschinenbau
- Optik
- industrielle chemische Verfahrenstechnik
- Kommunikationstechnik
Durch den Erwerb analytischer Forschungskompetenzen und Problemlösungsstrategien im Studium werden Physiker:innen oft auch in physikfernen Bereichen gesucht, z. B. bei Unternehmensberatungen. Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudienganges ermöglicht Ihnen die Aufnahme eines Masterstudiums.
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Internationalität
Pflichtcurriculum in englischer Sprache