Das Masterstudium der außerschulischen Kunstpädagogik ist ein forschungsorientierter Studiengang mit vertiefender künstlerisch-praktischer Profilierung. Sie können Ihre Kenntnisse im Hinblick auf die Gegenstände der Kunstpädagogik und deren methodische Erschließung erweitern. In Projekten erproben und reflektieren Sie eigenverantwortlich die außerschulische pädagogische Arbeit in verschiedensten Bereichen. Die thematische Fokussierung auf die Masterarbeit wird dabei von Anfang an unterstützt.

4. Mai 2024: Studieninformationstag
Wir laden Sie herzlich zu unserem Studieninformationstag ein! Schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft, lauschen Sie spannenden Vorträgen zu unseren Studiengängen und lassen Sie sich rund um das Thema Studium beraten. Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite oder direkt in der Veranstaltungsapp.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss in Kunstpädagogik oder
  • Hochschulabschuss in einem der Kunstpädagogik verwandten Bereich oder
  • Bachelorabschluss in einem nicht verwandten Studiengang mit mindestens sechs Modulen (= 60 Leistungspunkte) aus dem Fach Kunstpädagogik oder
  • Hochschulabschluss in einem nicht verwandten Studiengang aus dem künstlerischen, kultur- und/oder kunstwissenschaftlichen Feld bei Nachweis von vergleichbaren Leistungen

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch das Institut überprüft, das hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Grundlagen:

  • Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung

Schwerpunkte (einige der Schwerpunkte können durch Vertiefungen ersetzt werden):

  • Medienpädagogik und außerschulische Kunstpädagogik
  • prozessorientierte Strategien in der außerschulischen kunstpädagogischen Praxis
  • Geschichte und Gegenwart der Kunstpädagogik in der Forschungsperspektive
  • Forschungsstrategien im Grenzfeld zwischen Kunst und Wissenschaft
  • digitale Bildwelten
  • vom geschlossenen zum offenen Bild
  • Wechselbeziehung von Bild und Wort

Vertiefungen (optional):

  • der Genderaspekt in der außerschulischen Kunstpädagogik
  • außerschulische kunstpädagogische Projektarbeit
  • Kultur, Bildung, Kunst
     
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • künstlerische Projekt- und Studienarbeiten
  • fachpraktische Studioarbeit
  • Eigenverantwortlichkeit, Teamarbeit, individuelle Betreuung
  • Themenfokussierung von Anfang an

Nach dem Studium können Sie kunstpädagogische Tätigkeiten im Bereich der Freizeitgestaltung und der Kunstvermittlung mit unterschiedlichen medialen Vermittlungsformen ausüben. Dazu gehören insbesondere:

  • die kunstpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Senioren in der außerschulischen Praxis bzw. an Freizeiteinrichtungen,
  • die kunstpädagogische Arbeit mit den Neuen Medien,
  • die Präsentation und Vermittlung künstlerischer Leistungen im Ausstellungskontext und
  • die kunstpädagogische Arbeit mit gesundheitlich oder sozial Benachteiligten.

Das Feld reicht von der Vermittlung künstlerischer Leistungen im Ausstellungskontext bis hin zur therapeutischen Arbeit. Der Masterabschluss qualifiziert zudem für fachspezifische wissenschaftliche Handlungsfelder an Hoch- und Fachschulen und ermöglicht den Anschluss einer Promotion.

  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

Ausstellung „Zum Greifen nah“ im Antikenmuseum der Uni Leipzig

Studierende der Kunstpädagogik und Archäologie gestalten Teile der Ausstellung für blinde und sehschwache Menschen um.

Herz Grafik Leipzig studieren! weiß

Die Universität Leipzig

In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.

Kunstvermittlung in der Ausstellung: Studierende stehen im Kunstraum mit einer Gruppe Schülerinnen und Schüler, Foto: Institut für Kunstpädagogik
Organisieren und Kuratieren: Studierende in der selbstorganisierten Ausstellung im Kunstraum, Foto: Institut für Kunstpädagogik
Projektarbeit: Besprechung eines inklusive Ausstellungskonzepts im Seminarraum, Foto: Institut für Kunstpädagogik
Künstlerische Praxis: Studierende beim Naturstudium mit Staffelei, Foto: Jasmin Zwick
Werkstattarbeit: Analoge Fotoentwicklung im rotgefärbtem Labor, Foto: Institut für Kunstpädagogik
Internationale Zusammenarbeit: Vorbereitung eines Projekts mit dem Warschauer Partnerinstitut bei der Arbeit, Foto: Institut für Kunstpädagogik