Das Masterstudium vertieft das Wissen über slawische Literaturen, Sprachen und Kulturen (Polnisch, Russisch, Tschechisch). Sie erforschen literarische, sprachliche, ästhetische und kulturelle Phänomene theorie- und methodenkritisch. Dabei können Sie sich auf bestimmte Teilbereiche wie Literaturwissenschaft oder Linguistik konzentrieren. Interkulturelle und interdisziplinäre Aspekte komplettieren Ihr Ausbildungsprofil. Vorhandene Sprachkenntnisse können weiterentwickelt und neue erworben werden.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Teilzeit, Vollzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • berufsqualifizierender Hochschulabschluss in der Regel im Fach Slawistik, Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik, im Lehramt an Gymnasien / Mittelschulen für das Fach Polnisch oder Russisch oder Tschechisch oder in einem vergleichbaren Studiengang mit slawistischem Schwerpunkt oder
  • erfolgreicher Abschluss von sechs slawistischen Modulen, von denen maximal zwei Spracherwerbsmodule sind
  • Kenntnisse in Polnisch, Russisch oder Tschechisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch das Institut überprüft, das hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Das eher forschungsorientierte Studium umfasst vier Semester und bietet Ihnen Möglichkeiten zur Spezialisierung in den Bereichen Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft. Sie können zwischen Veranstaltungen mit Bezug zum Polnischen, Russischen oder Tschechischen wählen. In Kooperation mit anderen Instituten bieten wir Ihnen zudem weitere Schwerpunkte wie Linguistik, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Geographie u. a. an, die Ihr individuelles Ausbildungsprofil ergänzen. Den Abschluss Ihres Studiums bildet die Masterarbeit.

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).

  • Gelegenheit für Auslandsaufenthalte: Partneruniversitäten in Belarus, Russland, Ukraine, Tschechien und Polen
  • ERASMUS-Studienaufenthalte an Universitäten in Polen und Tschechien
  • Unterstützung seitens des Instituts bei der Organisation von interkulturellen Praktika oder Sprachaufenthalten

Das Studium befähigt Sie zu Tätigkeiten in einem breiten Spektrum von Berufen, z. B. in den Bereichen:  

  • Medien, Verlagswesen und Bibliotheken,
  • Kulturmanagement und Kulturaustausch,
  • Wirtschaft und Handel,
  • internationale Organisationen,
  • Öffentlichkeitsarbeit und Werbung,
  • Bildungswesen (außer deutsche staatliche Schulen; hierfür ist der Lehramtsabschluss nötig),
  • Auswärtiger Dienst.

Da der Studiengang stark forschungsorientiert ist, steht Ihnen nach dem Abschluss auch eine wissenschaftliche Laufbahn offen.

  • Unterstützung seitens des Instituts bei der Organisation von interkulturellen Praktika
  • ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen: Partneruniversitäten in Belarus, Russland, Ukraine, Tschechien und Polen

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „​​​​​​​International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Von oben fotografiert: Das Foyer des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Etagenblick im Inneren des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Blick auf den Lesebereich des Lesesaals Mitte, Foto: Christian Hüller