Im Masterstudiengang Sportmanagement vertiefen Sie Ihr Wissen in ausgewählten sport–, natur– und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Zudem erwerben Sie Kenntnisse in angewandter Betriebswirtschaftslehre für Gesundheitsunternehmen, Dienstleistungsmanagement im Sport, Unternehmensführung und Ressourcenmanagement.
Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.
Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Sportwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Science -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt, Eignungsfeststellungsprüfung -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- in der Regel ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Sportmanagement, Sportökonomie, Sportwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft
Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite der Fakultät. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
In den Pflichtmodulen des Kernfachs werden vorrangig sportökonomische Inhalte behandelt, zum Beispiel aktuelle Entwicklungstendenzen in der Sportökonomie oder Medien– und Eventmanagement im Sport.
Bereits ab dem ersten Semester vervollständigen Wahlpflichtmodule den größeren Pflichtbereich, wobei Sie aus einem Angebot bevorzugte Module auswählen und kombinieren können. Diese Module thematisieren entweder wirtschaftswissenschaftliche Aspekte oder sportwissenschaftliche diagnostische Methoden.
Am Ende des Studiums schreiben Sie eine Masterarbeit – eine wissenschaftliche Arbeit–, in der Sie sich mit einem bestimmten Problem Ihres Fachs sowie dem einschlägigen Forschungsstand auseinandersetzen.
Pflichtmodule
- Preismanagement
- Forschungsmethodik
- Sportökonomie und Sportmanagement
- Service Management
- Der Mensch in Team und Organisation
- Medien– und Eventmanagement im Sport
Wahlpflichtmodule
- Personalfunktionen
- Sportmotorische Tests und Feedback – Strategien entwickeln und selbstständig durchführen
- Interventionen und Evaluationen begründen, planen, durchführen und Effekte prüfen
- Personal– und Organisationsökonomik
- Entgeltmanagement
- Controlling
- Diagnostik und Training in Sportartengruppen
- Sportpsychologische Diagnostik
Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte und gliedert sich in einen
- gemeinsamen Pflichtbereich mit 70 Leistungspunkten
- die Wahlpflichtmodule mit 20 Leistungspunkten
- und die Masterarbeit mit 30 Leistungspunkten
- deutschsprachiger Studiengang
- Veranstaltungen können ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden
- Pflichtpraktikum
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
- Organisation der From Study to Business Firmenkontaktmesse
- Fallstudienwettbewerb zwischen Studierenden zu aktuellen Themengebieten
Das Masterstudium Sportmanagement befähigt Sie für unterschiedliche Tätigkeiten im Berufsfeld Sportmanagement. Einsatzmöglichkeiten sind:
- Geschäftsführung, Management oder Führungs– und Verwaltungsaufgaben in Sportvereinen, Sportverbänden, Sportjugend und weiteren Sportorganisationen
- Führungs– und Verwaltungsaufgaben in Landessportschulen und Bundes–, Landes– und Olympiastützpunkten
- Leitung oder Mitarbeit in Sportwerbe– und Sportvermarktungsagenturen, in PR– und Eventagenturen, in der Sportartikelindustrie, bei kommerziellen Sportanbietern, in Reise– und Touristikunternehmen, in Ämtern der öffentlichen Sportverwaltung sowie in Präventions– und Rehabilitationszentren
- selbständige unternehmerische Tätigkeiten in der Sport– und Freizeitbranche
Das Masterstudium beinhaltet ein Praktikum im Umfang von 10 Leistungspunkten in einer frei wählbaren Organisation mit deutlichem Bezug zu Tätigkeiten und Qualifikationen des Sportmanagements.
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-31.05.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS - zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, Eignungsprüfung
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite der Fakultät über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderte Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.