Das Studium vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen und praxisrelevanten Methoden zur Erfassung und Analyse von Konzepten und Strukturen. Dies bezieht sich auf städtische Räume im Allgemeinen und die Wirtschafts– und Sozialgeographie Deutschlands, Mittel– und Osteuropas im Speziellen. Diese Inhalte werden anhand des aktuellen Forschungsstandes reflektiert, an empirischen Fallbeispielen exemplifiziert und durch empirische Erfahrungen vor Ort verdeutlicht und vertieft. Den Abschluss bildet die 23–wöchige Masterarbeit im vierten Semester.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Natur- und Geowissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Science
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Geographie oder
  • ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss eines Studiengangs mit überwiegend geographischen Inhalten

Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Der Masterstudiengang Wirtschafts– und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume ist ein konsekutiver stärker forschungsorientierter Masterstudiengang.

Das wissenschaftliche Leitbild ist bestimmt durch die vertiefte Fähigkeit zur Analyse und Synthese von räumlichen Bezügen in ökonomischen, sozialen und kulturellen Entwicklungsprozessen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Hierbei liegt der besondere Fokus auf wirtschafts– und sozialgeographische Prozessen in städtischen Räumen.

Schwerpunkte der Lehre bilden die Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Methoden zur Erfassung und Analyse von Konzepten und Strukturen städtischer Räume. Dies wird anhand des aktuellen Forschungsstandes reflektiert, an empirischen Fallbeispielen exemplifiziert und durch empirische Erfahrungen vor Ort verdeutlicht und vertieft.

Die Anwendungsmöglichkeiten von typischen geographischen Tools zur Visualisierung und Präsentation wissenschaftlicher Inhalte, wie spezielle Methoden der Regionalforschung, geostatistische Methoden und Geoinformationssysteme, nehmen einen wichtigen Stellenwert ein.

Das Studium ist als Vollzeitstudium im Umfang von vier Semestern und 120 Leistungspunkten konzipiert und schließt mit einer Masterarbeit (30 LP) ab. Einheitlich strukturierte und gewichtete Module ermöglichen die Kompatibilität mit anderen Studiengängen an der Universität Leipzig.

Grundlegend für den Masterstudiengang „Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume“ sind, entsprechend der Schwerpunktsetzung, die Module „Städtische Räume: Theorien und aktuelle Forschungsfelder“ und „Spezielle Methoden der Regionalforschung“ im ersten Semester. In diesen Modulen werden Ihnen zentrale theoretische und methodische Grundlagen vermittelt, mit Ihnen der aktuelle Forschungsstand reflektiert und an empirischen Fallbeispielen exemplifiziert.

Inhaltlich darauf bezogen ist die „Große Exkursion“ im zweiten Semester. Hier werden die in den Vorlesungen und Seminaren vermittelten Kenntnisse durch Erfahrungen vor Ort erweitert und vertieft. Darüber hinaus soll die Exkursion zu einer Auseinandersetzung mit Akteuren und Entscheidungsträgern vor Ort führen und analytisch einen Vergleich mit der Stadt– und Regionalentwicklung in unterschiedlichen Räumen ermöglichen.

Weiterhin findet im zweiten Semester ein Projektseminar statt, in dem Sie unter Anleitung, aber gleichzeitig in hohem Maße selbstständig, ein überschaubares Forschungsprojekt zu einem praxisnahen Thema aus dem Bereich der Wirtschafts– und Sozialgeographie städtischer Räume durchführen. Im Bereich der Methoden werden im Modul „Geodatenanalyse“ insbesondere Kompetenzen im Bereich der Geographischen Informationssysteme (GIS) erweitert und vertieft.

Das Modul „Spezielle Forschungsfelder der Wirtschafts– und Sozialgeographie“ im dritten Semester bietet einerseits einen Überblick über neuere Forschungsfragen geographischer Stadtforschung und andererseits mit einem Oberseminar eine intensive Vertiefung in einem dieser Forschungsfelder. Im Modul „Spezialgebiete der Wirtschafts- und Sozialgeographie“, das ebenfalls für das dritte Semester vorgesehen ist, können Sie sowohl die fachlichen Schwerpunkte des Studiengangs vertiefen als auch ergänzende Qualifikationen aus anderen Gebieten des Faches Geographie erwerben.

Ihr persönliches fachliches Profil können Sie in zwei Wahlbereichsmodulen aus Nachbarfächern schärfen.

Obligatorisch ist darüber hinaus ein mindestens sechswöchiges außeruniversitäres Berufspraktikum.

Mit der Schwerpunktsetzung „städtische Räume“ bezieht sich der Studiengang auf eines der wichtigsten Berufsfelder von Wirtschafts– und Sozialgeographen.

Berufseinsatzmöglichkeiten bieten sich Ihnen unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Landes–, Regional– und Stadtplanung / –entwicklung
  • Stadt– und Dorferneuerung
  • Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement
  • Tourismus
  • Marktforschung, Marketing
  • Raumbezogene Information und Dokumentation
  • Tätigkeit in raumwissenschaftlichen Einrichtungen

Das Masterstudium beinhaltet im dritten Semester ein außeruniversitäres Berufspraktikum von sechs Wochen.

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 31.05.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Internetseite „Bewerbung” und auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.