Studium universale
Überblick
Das Studium universale ist eine Vorlesungsreihe an der Universität Leipzig. Die Veranstaltungen des Studium universale stehen jedes Semester unter einem neuen Oberthema. Ziel ist es, dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zu betrachten und zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe setzt somit einen Gegenpol zur zunehmenden Spezilialisierung und Ausdifferenzierung der Fächerkulturen, indem sie geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven vereint. Gleichzeitig zielt das Studium universale darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Das Studium universale fördert somit den Dialog zwischen den Bürgern der Stadt Leipzig und der Universität sowie den Fächern innerhalb der Universität.
Das Studium universale richtet sich an alle Angehörigen der Universität sowie die breite Öffentlichkeit. Die Teilnahme steht somit allen Interessierten offen. Zudem sind die Veranstaltungen des Studium universale für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei.
Das Studium universale steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung oder Registrierung ist in der Regel nicht nötig. In einigen Ausnahmefällen ist eine Anmeldung aufgrund begrenzter Platzkapazitäten notwendig. Welche Veranstaltungen das betrifft und wie Sie sich anmelden, erfahren Sie im Abschnitt Programm auf dieser Seite.
Die Veranstaltungen finden in der Regel mittwochs um 19:00 Uhr im Hörsaal 3 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz (Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig) statt. Informationen zu abweichenden Veranstaltungsorten finden Sie im Programmflyer oder über den Veranstaltungskalender auf dieser Seite.
Im Rahmen des Studium universale arbeiten wir mit einer Reihe von Partnern zusammen. Zu diesen Partnern gehören
Programm
Mitschnitte
Sie haben eine Veranstaltung des studium universale verpasst? Um die Inhalte des studium universale langfristig zur Verfügung zu stellen, zeichnen wir unsere Veranstaltungen regelmäßig auf.
guten Nachrichten?
Leuchtfeuer Wissenschaft! – Wintersemester 19/20
- Prof. Dr. Johannes Krause – Die Reise unserer Gene (öffnet in einem neuen Tab)
- Strohfeuer statt Leuchttürme? Spitzenforschung an Universitäten (öffnet in einem neuen Tab)
- Universität im Umbruch: Die Entwicklung der Universität Leipzig nach 89/90 (öffnet in einem neuen Tab)
- Prof. Dr. Bernd Abel – Wilhelm Ostwald: Leuchtfeuer der Wissenschaft (öffnet in einem neuen Tab)
- Prof. Schneider und Prof. Scholl – Papyrus Ebers (öffnet in einem neuen Tab)
- T. Wenzel und Prof. H. Gebauer – Die Zukunft der Wertschöpfung in Sachsen (öffnet in einem neuen Tab)
Publikationen
Publikationen von 2015 bis heute
Publikationen von 2010 bis 2014
Publikationen von 1997 bis 2009
Kontakt
Kontakt
Veranstaltungsort
Unsere Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, mittwochs um 19:00 Uhr im Hörsaal 3 des Hörsaalgebäudes statt (Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig).