An der Universität Leipzig widmen sich verschiedene Akteure der Qualität der Lehre. Wir wollen sie auf dieser Seite vorstellen. Darüber hinaus finden Sie hier die zuständigen hochschuldidaktischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihre Fakultät.

Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) ist eine Einrichtung mehrerer sächsischer Hochschulen und Berufsakademien.
Das HDS bietet ein Weiterbildungsprogramm zur nachhaltigen Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an sächsischen Hochschulen an. Das Programm ist berufsbegleitend konzipiert und richtet sich insbesondere an:
- Promovierende
- wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- (Junior-)Professorinnen und Professoren
- Lehrbeauftragte der beteiligten Hochschulen
Angebote des HDS an der Universität Leipzig
Als Koordinierungsstelle setzen wir Angebote des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) an unserer Universität um.
Dafür organisieren wir Workshops zur hochschuldidaktischen Weiterbildung, die für das Modul 2 des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats anerkannt werden können. Die Workshops sind ausgerichtet auf:
- die Unterstützung beim Einstieg in die vielfältigen Aufgaben als Forschende und Hochschullehrende
- die Vertiefung überfachlicher Kompetenzen
- die Unterstützung bei der Entwicklung des eigenen Lehrstils
Die Angebote der LaborUniversität dienen dem Transfer guter Lehrideen, der Vernetzung und der hochschuldidaktischen Qualifizierung der Lehrenden. Die Ansprechpersonen für Ihre Fakultät finden Sie hier.
Angebote der LaborUniversität sind:
- Jährliche Förderausschreibungen für innovative Lehr-Lern-Projekte
- Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Projekte – finanziell und didaktisch
- Individuelle Beratung und Hospitationen für Lehrende aller Fakultäten
- Unterstützung bei der Curriculumentwicklung in den Studiengängen
Für Austausch, Inspiration und Vernetzung bietet die LaborUniversität unter anderem folgende Veranstaltungsformate an:
Das Projekt Lehrpraxis im Transferplus (LiT+) fördert innovative Lehre und den hochschulübergreifenden Austausch von Lehrenden. Unser Projektteam berät Sie zu hochschul- und mediendidaktischen Themen und unterstützt die Weiterentwicklung Ihrer Lehre. Hochschuldidaktik und Mediendidaktik sind dabei eng verzahnt, um den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre zu ermöglichen, zu fördern und zu verstetigen. Zudem unterstützt LiT+ die Weiterentwicklung der Lehre durch Feedback- und Evaluationsmethoden wie Teaching Analysis Poll oder Hospitationen.
Die Angebote des Projekts richten sich sowohl an einzelne Lehrende sowie an Gruppen (zum Beispiel in Instituten oder Fakultäten). Die Ansprechpersonen für Ihre Fakultät finden Sie hier.
Am Medizindidaktischen Zentrum werden seit 2016 medizindidaktische Angebote organisiert und durchgeführt. Weitere Tätigkeiten des Medizindidaktischen Zentrums sind:
- Weiterentwickeln der medizinischen Studiengänge und Curricula
- Einbindung und Koordination von so genannten Simulationspatienten
Ein Herzstück der medizindidaktischen Qualifizierung bildet das jährlich stattfindende Hochschullehrer-Training:
- Sie besuchen einen Präsenzkurs und entwickeln ein Lehrkonzept.
- Das Lehrkonzept setzen Sie dann im regulären Lehrbetrieb um und evaluieren es.
- Die Ergebnisse dieses Transferteils werden am Dies academicus im Rahmen eines Abschluss-Symposiums vorgestellt.
Das erfolgreiche Abschließen des Hochschullehrer-Trainings ist Voraussetzung für eine Habilitation oder außerplanmäßige Professur.
Medizindidaktisches Zentrum der Medizinischen Fakultät
Telefon: +49 341-9715955
Ziel der Personalentwicklung ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die Sie für aktuelle und zukünftige Anforderungen benötigen. Dazu zählen auch persönliche Kompetenzen und Führungskompetenzen.
Dafür bietet die Personalentwicklung allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein breites Workshop-Angebot. Aktuelle Angebote entnehmen Sie der Fortbildungsdatenbank sowie dem Fortbildungsprogramm der Universität Leipzig (2018/2019).
Die Research Academy ist die zentrale Service-Einrichtung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Leipzig. Wir informieren, qualifizieren, fördern und vernetzen Promovierende und Postdocs und unterstützen die Fakultäten und Hochschullehrenden bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Das Tutoring-Kolleg ist die zentrale Anlaufstelle für Tutorinnen und Tutoren sowie für Lehrende, die Tutorien einsetzen.
Angebote für Tutorinnen und Tutoren:
- Akkreditiertes Qualifizierungsprogramm zur didaktischen Qualifizierung
- Train-the-Trainer-Programm (für erfahrende Tutorinnen und Tutoren, die im Anschluss auch selbst Qualifizierungsangebote leiten können)
- ein jährliches Vernetzungstreffen für Tutorinnen und Tutoren aller Fakultäten
Angebote für Lehrende:
- Beratung bei der Konzeption von Tutorien und der Begleitung von studentischen Tutorinnen und Tutoren.
Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie auch gern bei der erstmaligen Einführung von Tutorien in Ihrem Fachbereich.
Weitere Serviceeinrichtungen können Sie bei spezifischen Fragen unterstützen. Den Kontakt stellen wir auf Wunsch gern für Sie her.