Wie viele Studierende hat die Universität Leipzig? Was sind die Top-10 Herkunftsländer unserer ausländischen Studierenden? Und wie viele Drittmittel werben die Forschenden ein? Informieren Sie sich über aktuelle Zahlen und Fakten zur Universität Leipzig – von Lehre und Forschung bis hin zu wirtschaftlichen Daten. Detailliertere Informationen zum Jahr 2023 finden Sie in unserem Jahresbericht im Downloadbereich.
Unsere Universität im Überblick
- Theologische Fakultät
- Juristenfakultät
- Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Philologische Fakultät
- Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Sportwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Mathematik und Informatik
- Fakultät für Lebenswissenschaften
- Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
- Fakultät für Chemie und Mineralogie
- Veterinärmedizinische Fakultät
- Medizinische Fakultät
Studierende nach Struktureinheiten
Struktureinheiten | Studierendenzahl |
---|---|
Theologische Fakultät | 382 |
Juristenfakultät | 3.530 |
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften | 2.833 |
Philologische Fakultät | 4.111 |
Erziehungswissenschaftliche Fakultät | 2.850 |
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie | 2.648 |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | 2.055 |
Sportwissenschaftliche Fakultät | 1.315 |
Medizinische Fakultät | 3.613 |
Fakultät für Mathematik und Informatik | 2.214 |
Fakultät für Lebenswissenschaften | 1.808 |
Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften | 1.528 |
Fakultät für Chemie und Mineralogie | 798 |
Veterinärmedizinische Fakultät | 876 |
Deutsches Literaturinstitut Leipzig | 100 |
Studienkolleg Sachsen | 227 |
Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung | 193 |
Gesamt | 31.081 |
18.918
Weibliche Studierende
60,9 %
6.431
Lehramtsstudierende
20,7 %
Top 10 Herkunftsländer ausländischer Studierender
Land | Anzahl Studierende |
---|---|
China | 283 |
Russland | 235 |
Syrien | 158 |
Indien | 155 |
Ukraine | 150 |
Ägypten | 126 |
Vietnam | 126 |
Italien | 119 |
Türkei | 114 |
Spanien | 101 |
3.708
ausländische Studierende (11,9 %)
7.052
Studienanfänger:innen im 1. FS
39.000
Bewerbungen
4.750
Absolvent:innen
Gezählt werden:
- Studienanfänger:innen im 1. Fachsemester im 1. Studiengang und 1. Fach (Personen) mit Beurlaubten, Studienkollegiat:innen und Nebenhörer:innen zum 01.05. bzw. 01.11. des jeweiligen Jahres.
- Absolvent:innen im 1. Studiengang, 1. Fach und 2. Studiengang, 1. Fach.
- Bewerbungen zum Wintersemester 2023/24
Anzahl Studiengänge nach Abschlussarten
Abschlussart | Anzahl Studiengänge |
---|---|
Bachelor of Arts | 37 |
Bachelor of Science | 15 |
Master of Arts | 46 |
Master of Science | 34 |
Studiengänge mit Staatsprüfung | 10 |
Diplomstudiengänge | 3 |
Weiterbildende Master- und Aufbaustudiengänge | 8 |
Gesamt Universität Leipzig | 153 |
38
internationale Studiengänge
34
Länder, zu denen Universitätspartnerschaften bestehen
Internationale Kooperationen
Gesamtpersonal der Universität Leipzig
In den Bereichen Personal und Diversität zeigt sich eine insgesamt stabile Entwicklung zu den Vorjahren. Im Jahr 2022 verzeichnete die Universität Leipzig insgesamt 5.610 Beschäftigte, was eine leichte Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren (5.528 in 2020 und 5.529 in 2021) darstellt. Dieser Trend setzte sich 2023 fort, wobei die Verteilung des Personals auf verschiedene Finanzierungskategorien und Fakultäten Unterschiede aufwies.
Entwicklung der Anteile des Haushalts- und Drittmittelfinanzierten Personals
Der Anteil des haushaltsfinanzierten Personals blieb über die Jahre stabil. Leichte Schwankungen bei der Besetzung im Jahresvergleich und zwischen den Fakultäten können auf die stichtagsbezogene Datenerhebung zurückgeführt werden. Der Anteil des drittmittelfinanzierten Personals ist in der Gesamtbetrachtung leicht rückläufig. Während bei der bundesfinanzierten Drittmittelbeschäftigung ein Zuwachs zu verzeichnen ist, ist der Trend beim von der DFG und der EU finanzierten Personal eher rückläufig.
Detaillierte Auswertungen können Sie im Jahresbericht 2023 nachlesen.
Das Jahr 2023 war für die Universität Leipzig finanziell ein herausforderndes, aber auch erfolgreiches Jahr. Trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und der Nachwirkungen der Corona-Pandemie hat die Universität strategische Initiativen umgesetzt, um finanzielle Stabilität und Wachstum zu gewährleisten.
Der Jahresbericht 2023 gibt Aufschluss darüber, wie die Universität ihre finanziellen Ressourcen eingesetzt hat, um ihre akademischen und infrastrukturellen Ziele zu erreichen. Dazu zählen Investitionen in Forschung und Lehre, die Modernisierung der Infrastruktur sowie die Sicherstellung der finanziellen Nachhaltigkeit.
Das Jahr 2023 schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 8,2 Millionen Euro (Vorjahr: 8,5 Millionen Euro) ab. Im Geschäftsjahr wurden Gesamterträge von 392,7 Millionen Euro (Vorjahr: 374,1 Millionen Euro) und Gesamtaufwendungen von 384,5 Millionen Euro (Vorjahr: 365,4 Millionen Euro) ausgewiesen.
Drittmittel nach Mittelgebern
Die Universität Leipzig hat auch 2023 ihre Drittmittelbilanz im Vergleich zu den Vorjahren erheblich verbessert. Mit 231,2 Millionen Euro konnten die Drittmitteleinnahmen von den verschiedenen Mittelgebern gegenüber dem Vorjahr um rund 8,2 Millionen Euro auf einen neuen Höchstwert gesteigert werden. Besonders die Fakultäten für Lebenswissenschaften, Physik und Erdsystemwissenschaften, Medizin sowie Mathematik und Informatik erzielten signifikant höhere Drittmitteleinnahmen als der Durchschnitt und steigerten diese im Vergleich zum Vorjahr.
Mittelgeber | Drittmitteleinnahmen 2023 in TEUR |
---|---|
Bundesministerium für Bildung und Forschung | 35.660,9 |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | 5.181,5 |
Andere Bundesministerien | 7.572,5 |
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus | 55.326,5 |
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr | 88,9 |
Andere sächsische Ministerien | 3.624,6 |
Ministerien anderer Bundesländer | 474,0 |
Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. | 66.745,7 |
Internationale Organisationen | 31,4 |
Europäische Union | 11.751,2 |
Wirtschaft | 15.653,1 |
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen »Otto von Guericke« e. V.(AiF) | 0,0 |
Stiftungen | 7.918,9 |
Drittmittelfinanzierte Professuren (z. B.Stiftungsprofessuren) | 937,6 |
Fördergesellschaften | 7.466,4 |
Sonstige öffentliche Hand | 5.942,7 |
Sonstige private Hand | 6.835,1 |
Gesamt Universität Leipzig | 231.211,0 |