Wie viele Studierende hat die Universität Leipzig? Was sind die Top-10 Herkunftsländer unserer ausländischen Studierenden? Und wie viele Drittmittel werben die Forschenden ein? Informieren Sie sich über aktuelle Zahlen und Fakten zur Universität Leipzig – von Lehre und Forschung bis hin zu wirtschaftlichen Daten. Detailliertere Informationen zum Jahr 2021 finden Sie in unserem Jahresbericht im Downloadbereich.
Unsere Universität im Überblick
- Theologische Fakultät
- Juristenfakultät
- Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Philologische Fakultät
- Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Sportwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Mathematik und Informatik
- Fakultät für Lebenswissenschaften
- Fakultät für Physik und Geowissenschaften
- Fakultät für Chemie und Mineralogie
- Veterinärmedizinische Fakultät
- Medizinische Fakultät
Studierende nach Struktureinheiten
Struktureinheiten | Studierendenzahl |
---|---|
Theologische Fakultät | 506 |
Juristenfakultät | 3.337 |
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften | 2.809 |
Philologische Fakultät | 4.216 |
Erziehungswissenschaftliche Fakultät | 2.950 |
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie | 2.712 |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | 2.114 |
Sportwissenschaftliche Fakultät | 1.148 |
Fakultät für Mathematik und Informatik | 2.288 |
Fakultät für Lebenswissenschaften | 1.618 |
Fakultät für Physik und Geowissenschaften | 1.390 |
Fakultät für Chemie und Mineralogie | 845 |
Veterinärmedizinische Fakultät | 899 |
Deutsches Literaturinstitut Leipzig | 103 |
Studienkolleg Sachsen | 230 |
Gesamt Hochschulbereich | 27.510 |
Medizinische Fakultät | 3.512 |
Gesamt Universität Leipzig | 31.022 |

18.867
Weibliche Studierende
60,8 %

6.492
Lehramtsstudierende
20,9 %
Top 10 Herkunftsländer ausländischer Studierender
Land | Anzahl Studierende |
---|---|
China | 316 |
Russland | 225 |
Syrien | 193 |
Italien | 115 |
Indien | 113 |
Vereinigte Staaten von Amerika | 113 |
Ägypten | 111 |
Vietnam | 102 |
Ukraine | 95 |
Spanien | 94 |

3.515
ausländische Studierende (11,3 %)

153
Herkunftsländer

6.886
Studienanfängerinnen und -anfänger im 1. FS

37.000
Bewerbungen

4.649
Absolventinnen und Absolventen
Gezählt werden:
- Studierende (mit Beurlaubten, Nebenhörer:innen und Studienkollegiat:innen) im 1. Studiengang und 1. Fach zum 01.11. des jeweiligen Jahres
- Gezählt werden Studienanfänger:innen im 1. Hochschulsemester im 1. Studiengang und 1. Fach mit Beurlaubten, Studienkollegiat:innen und Nebenhörer:innen zum 01.05. und 01.11. des jeweiligen Jahres.
- Absolvent:innen im 1. Studiengang, 1. Fach und 2. Studiengang, 1. Fach.
- Bewerbungen zum Wintersemester 2021/22
Anzahl Studiengänge nach Abschlussarten
Abschlussart | Anzahl Studiengänge |
---|---|
Bachelor of Arts | 37 |
Bachelor of Science | 15 |
Master of Arts | 47 |
Master of Science | 33 |
Master of Laws | 1 |
Studiengänge mit Staatsprüfung | 9 |
Diplomstudiengänge | 3 |
Weiterbildende Master- und Aufbaustudiengänge | 7 |
Gesamt Universität Leipzig | 152 |

38
internationale Studiengänge

35
Länder, zu denen Universitätspartnerschaften bestehen
Internationale Kooperationen
Gesamtpersonal der Universität Leipzig

Im Dezember 2021 waren insgesamt 4.516,8 Vollzeitarbeitskräfte hauptberuflich und haushalts- oder drittmittelfinanziert an der Universität Leipzig beschäftigt. Dazu zählen auch die Auszubildenden und Volontär:innen. Eine VZÄ entspricht dabei einer Vollzeitarbeitskraft mit 40 Stunden pro Woche, die aber durchaus auf mehrere Teilzeitarbeitskräfte – also Personen – aufgeteilt werden kann. Daher gibt es mehr Personen (5.529 Beschäftigte) an der Universität als Vollzeitäquivalente (4.516,8 VZÄ). Detaillierte Angaben zum Personal können Sie im Jahresbericht 2021 nachlessen.
Gesamteinnahmen (Ist) unserer Universität im Jahr 2021
Die Gesamteinnahmen unserer Universität bestehen aus:
- Zuweisungen des Freistaats Sachsen
z. B. Grundbudget, Leistungsbudget, Zielvereinbarungsbudget, Investitionsbudget und weitere zweckgebundene Zuweisungen - Zuweisungen des Freistaats Sachsen aus zentralen Haushaltsansätzen
z. B. Bildungspaket 2020, Überlastpaket, Erfüllung der Ziele gem. Hochschulpakt Sachsen 2020, Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken und weitere zweckgebundene Zuweisungen - Zuwendungen anderer öffentlicher Zuwendungsgeber
z. B. Drittmittel Bund/ DFG/ EU (EFRE und ESF) - Zuwendungen Dritter
z. B. Drittmittel Wirtschaft/ EU (HORIZONT 2020/FRP), Einnahmen aus Gebühren und Entgelten - eigenen Einnahmen
z. B. Eintrittsgelder, Nutzungsentgelte
Die Zuwendungen anderer öffentlicher Zuwendungsgeber und die Zuwendungen Dritter werden bei der Medizinischen Fakultät gemäß dem SOLL bei
den Einnahmen ausgewiesen
Forschung

DFG-Sonderforschungsbereiche: Gezählt werden Sonderforschungsbereiche mit Sprecherschaft der Universität Leipzig sowie mit der Universität Leipzig als Antragstellerin.
ERC Grants: Projekte, die auf Ausschreibungen des Europäischen Forschungsrats („European Research Council“, kurz ERC) im Rahmen des EU-Forschungsrahmenprogramms basieren.