Die Evaluation dient der Einschätzung, Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Lehre und Studium. Als ein Verfahren der Selbstevaluation bildet sie den Ausgangspunkt für Lehrende, um im Dialog mit Studierenden geeignete Maßnahmen abzuleiten um Lehrveranstaltungen und Studiengänge weiterzuentwickeln. Wesentliche Befunde der Evaluation werden über den Lehrberichtsprozess reflektiert und gehen als empirische Grundlage auch in die Externe Begutachtung von Studiengängen ein. Entsprechend ist die Evaluation ein zentrales Element des QMS.
Lehrveranstaltungsevaluation
Ziel einer Lehrveranstaltungsevaluation ist die Rückmeldung für Lehrende zu ihrer Lehrveranstaltung durch die Studierenden, welche Einschätzungen zu Inhalt, Aufbau und Organisation sowie zu Workload und Methodik der Lehrveranstaltung abgeben. Mithilfe der Evaluation wird die Reflexion und der Dialog von Lehrenden und Studierenden über die Lehre und die Lehrqualität ermöglicht, angeregt und gefördert. Die Lehrveranstaltungsevaluation ist ein Instrument der Qualitätsentwicklung und wird in § 6 der Evaluationsordnung der Universität Leipzig geregelt.
- Die Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation erfolgt über das Studienbüro oder das Dekanat der jeweiligen Fakultät.
Frist Sommersemester: 30. April
Frist Wintersemester: 30. Oktober - Die Auswahl der zu evaluierenden Lehrveranstaltungen (Evaluationsplan) obliegt der Fakultät beziehungsweise der Studienkommission und orientiert sich an den Vorgaben der Evaluationsordnung.
- Lehrveranstaltungen werden turnusgemäß mindestens aller drei Jahre evaluiert. Eine freiwillige Evaluation einer Lehrveranstaltung außerhalb des Evaluationsturnus ist selbstverständlich möglich. Diese melden die Lehrenden bitte ebenfalls über das Studienbüro an.
Für die Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation liegen fakultätseigene Kernfragebögen in deutscher und englischer Sprache vor.
Die Modul- und Lehrveranstaltungsevaluationen finden ausschließlich online statt.
Die Befragungsprojekte werden von der Stabsstelle Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (StQE) im Evaluationssystem (evasys) angelegt. Die Lehrenden werden von der StQE über den Ablauf der Evaluationen informiert sowie in ihrer Durchführung beraten und unterstützt, dabei sind auch Anpassungen des Erhebungszeitraums (beispielsweise für Blockseminare) möglich. Die Erhebungen finden in der Regel im letzten Drittel der Vorlesungszeit (Anfang Januar/ Mitte Juni) statt. Somit besteht die Möglichkeit, die Evaluationsergebnisse in einer gemeinsamen Feedbackrunde mit den Studierenden zu besprechen. Jede:r Lehrende erhält ausschließlich den Ergebnisbericht für eine von ihr:ihm verantwortete Lehrveranstaltung.
Die Lehrenden haben die Wahl zwischen zwei Verfahren der Online-Erhebung.
Es gibt zum einen die Möglichkeit, den Studierenden per E-Mail einen TAN-generierten Link zum Fragebogen zuzusenden. Dieser E-Mail-Versand erfolgt aus dem Evaluationssystem heraus. Vorteil dieser TAN-gestützten Evaluation ist einerseits, dass jede:r Student:in nur einmal an der Evaluation teilnehmen kann. Wiederholte Stimmabgaben sind somit ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil ist, dass nur jene, die eine Woche nach dem Erstkontakt noch nicht teilgenommen haben, eine Erinnerungs-E-Mail erhalten. Gleichzeitig wird die verantwortliche Lehrperson per E-Mail über die bisherige Rücklaufquote informiert und gebeten, die Studierenden persönlich um ihre Teilnahme zu bitten. Dieses Verfahren wirkt sich deutlich positiv auf die Beteiligung der Studierenden an der Evaluation aus.
Eine zweite Variante der Online-Erhebung ist das losungsbasierte Verfahren. Hierfür erhalten die Lehrenden einen für die Evaluation ihrer Lehrveranstaltung generierten Link, welchen sie selbstständig an die Studierenden weiterleiten, zu einem Videokonferenztermin präsentieren oder in Moodle einbinden können. Nachteile dieses Verfahrens sind, dass Studierende an dieser Erhebung mehrfach teilnehmen können, da der Link mehrfach angeklickt werden kann. Außerdem können Erinnerungen nicht ausschließlich an Personen, die bis dahin noch nicht teilgenommen haben, gesendet werden.
Wird die Online-Evaluation in der Lehrveranstaltung durchgeführt, das heißt den Studierenden wird während der Lehrveranstaltung ein Zeitfenster von circa zehn Minuten zur Beantwortung des Fragebogens eingeräumt, so kann ein Rücklauf ähnlich wie bei der Papiererhebung erreicht werden, da alle Studierenden, die zu diesem Zeitpunkt anwesend sind, auch an der Befragung teilnehmen.
- Der Ergebnisbericht wird nach Abschluss der Befragung zeitnah (in der Regel in den letzten beiden Vorlesungswochen) per E-Mail an die verantwortliche Lehrperson geschickt, so dass die Lehrenden die Rückmeldungen gemeinsam mit den Studierenden besprechen können.
- Jede Lehrperson erhält ausschließlich den Ergebnisbericht für eine von ihr verantwortete Lehrveranstaltung.
- Nach abgeschlossenem Evaluationssemester können sich die Lehrenden, die eine Lehrveranstaltung über die Stabsstelle haben evaluieren lassen, eine offizielle Teilnahmebescheinigung ausstellen lassen.
- Für die Fakultätsleitung wird ein Fakultätsbericht erstellt. Er fasst das Evaluationssemester in Zahlen zusammen und gibt Auskunft darüber, welche Lehrveranstaltungen evaluiert wurden. Ergebnisberichte werden in aggregierter Form auf der Ebene der Lehrveranstaltungsart (Vorlesung, Seminar, Übungen und weitere) oder auf Ebene der Studiengänge (Bachelor, Master, Lehramtsstudiengänge) anonymisiert zusammengestellt.
Studiengangsevaluation
Die Evaluation von Studiengängen dient der Qualitätssicherung und schließt die Reflexion der Studienbedingungen sowie der Beratungs- und Organisationsprozesse mit ein.
- Studiengänge werden turnusmäßig alle vier Jahre evaluiert. Für die Studiengangsevaluation liegt ein Fragenkatalog in deutscher und englischer Sprache vor. Das Verfahren und das Befragungsinstrument wird stets gemeinsam mit dem Fach ausgewählt und entwickelt.
- Zur Planung einer Studiengangsevaluation wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Dr. Christoph Markert.
Die Befragung der Studierenden kann sowohl online als auch papierbasiert erfolgen.
Papiererhebung
- Die Befragungsvorhaben werden zunächst von der StQE mit der Software EvaSys angelegt. Anschließend werden die Fragebögen in der benötigten Anzahl gedruckt und den Lehrenden zugeschickt. In diesem individuellen Fragebogen-Paket ist ein Hinweisblatt enthalten, welches das Vorgehen der Erhebung erläutert. Außerdem ist ein adressierter Rückumschlag enthalten, denn die ausgefüllten Bögen müssen unmittelbar nach der Erhebung zurück an die StQE geschickt werden.
- Lehrende können bei Bedarf Studierende bitten, beim Austeilen und Einsammeln der Fragenbögen zu helfen. Die eingesammelten Fragebögen werden direkt und noch im Beisein der Studierenden und Lehrenden im Rückumschlag verschlossen und anschließend per Hauspost versandt.
- Erhebungszeit: Um Überschneidungen mit der Erhebungszeit der Lehrveranstaltungsevaluationen zu vermeiden, empfehlen wir die Befragung im Dezember bzw. im Mai durchzuführen.
Online-Erhebungen
- Die Befragungsvorhaben werden zunächst von der StQE mit der Software EvaSys angelegt. Die Studierenden erhalten über einen Link Zugang zum Fragebogen. Der Link ist TAN-generiert. Damit ist sichergestellt, dass jede Studentin und jeder Student nur einmal an der Befragung teilnehmen kann.
- Die Studierenden werden per E-Mail kontaktiert und um Teilnahme gebeten. Eine Woche nach dem Erstkontakt erhalten all jene Studierenden, die bisher noch nicht an der Evaluation teilgenommen haben, eine Erinnerungs-E-Mail.
- Zudem werden die für den Studiengang Verantwortlichen über die bisherige Rücklaufquote informiert und sie aktivieren dann ihrerseits weitere Kommunikationswege (wie Fachschaftsrat, Studienkommission) um erneut auf die Befragung aufmerksam zu machen.
- Bei einer Online-Erhebung wird der Ergebnisbericht nach dem Abschluss an die für den Studiengang verantwortliche Person geschickt.
- Bei einer Papiererhebung ist die Auswertung etwas aufwendiger: Die Fragebögen werden von der StQE eingescannt, Freitextantworten werden anonymisiert und die Daten aufbereitet. Der Auswertungsbericht wird dann der für den Studiengang verantwortlichen Person per E-Mail zugesandt.
- Nach abgeschlossener Studiengangsbefragung erhalten die Studiengangsverantwortlichen einen Ergebnisbericht (Report).
- Für die Fakultätsleitung und Studienkommission wird ebenfalls ein Ergebnisbericht bereitgestellt, hier entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzes ohne die Freitextantworten.
Weitere Befragungen (Studieneingangsbefragung, Befragungen von Studierenden in Teilstudiengängen, Studierendenbefragung zu digitalen Semestern etc.) sind möglich und müssen mit Herrn Dr. Christoph Markert abgestimmt werden.