Die Evaluation dient der Einschätzung, Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Lehre und Studium. Als ein Verfahren der Selbstevaluation bildet sie den Ausgangspunkt für Lehrende, um im Dialog mit Studierenden geeignete Maßnahmen abzuleiten um Lehrveranstaltungen und Studiengänge weiterzuentwickeln. Wesentliche Befunde der Evaluation werden über den Lehrberichtsprozess reflektiert und gehen als empirische Grundlage auch in die Externe Begutachtung von Studiengängen ein. Entsprechend ist die Evaluation ein zentrales Element des QMS.
Lehrveranstaltungsevaluation
Ziel einer Lehrveranstaltungsevaluation ist die Rückmeldung für Lehrende zu ihrer Lehrveranstaltung durch die Studierenden, welche Einschätzungen zu Inhalt, Aufbau und Organisation sowie zu Workload und Methodik der Lehrveranstaltung abgeben. Mithilfe der Evaluation wird die Reflexion und der Dialog von Lehrenden und Studierenden über die Lehre und die Lehrqualität ermöglicht, angeregt und gefördert. Die Lehrveranstaltungsevaluation ist ein Instrument der Qualitätsentwicklung und wird in Paragraf 5 der Evaluationsordnung der Universität Leipzig geregelt.
- Die Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation erfolgt über das Studienbüro oder das Dekanat der jeweiligen Fakultät.
Frist Sommersemester: 30. April
Frist Wintersemester: 30. Oktober - Die Auswahl der zu evaluierenden Lehrveranstaltungen (Evaluationsplan) obliegt der Fakultät beziehungsweise der Studienkommission und orientiert sich an den Vorgaben der Evaluationsordnung.
- Lehrveranstaltungen werden turnusgemäß mindestens aller drei Jahre evaluiert. Eine freiwillige Evaluation einer Lehrveranstaltung außerhalb des Evaluationsturnus ist selbstverständlich möglich. Diese melden die Lehrenden bitte ebenfalls über das Studienbüro an.
- Für die Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation liegen fakultätseigene Kernfragebögen in deutscher und englischer Sprache vor.
- Die Modul- und Lehrveranstaltungsevaluationen finden ausschließlich online statt.
- Die Befragungsprojekte werden von der Stabsstelle Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (StQE) im Evaluationssystem (evasys) angelegt. Die Lehrenden werden von der StQE über den Ablauf der Evaluationen informiert sowie in ihrer Durchführung beraten und unterstützt, dabei sind auch Anpassungen des Erhebungszeitraums (beispielsweise für Blockseminare) möglich. Die Erhebungen finden in der Regel im letzten Drittel der Vorlesungszeit (Anfang Januar/Mitte Juni) statt. Somit besteht die Möglichkeit, die Evaluationsergebnisse in einer gemeinsamen Feedbackrunde mit den Studierenden zu besprechen. Jede:r Lehrende erhält ausschließlich den Ergebnisbericht für eine von ihr:ihm verantwortete Lehrveranstaltung.
- Das Evaluationsverfahren ist TAN-basiert. Das bedeutet: Die Studierenden erhalten per E-Mail einen Link mit individuellem TAN-Zugang zum Fragebogen. Der E-Mail-Versand erfolgt aus dem Evaluationssystem heraus. Vorteil dieser TAN-gestützten Evaluation ist einerseits, dass jede:r Student:in nur einmal an der Evaluation teilnehmen kann. Wiederholte Stimmabgaben sind somit ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil ist, dass nur jene, die eine Woche nach dem Erstkontakt noch nicht teilgenommen haben, eine Erinnerungs-E-Mail erhalten. Gleichzeitig wird die verantwortliche Lehrperson per E-Mail über die bisherige Rücklaufquote informiert und gebeten, die Studierenden persönlich um ihre Teilnahme zu bitten. Dieses Verfahren wirkt sich deutlich positiv auf die Beteiligung der Studierenden an der Evaluation aus. Die Antworten in der Befragung werden von den E-Mail-Adressen getrennt und separat voneinander gespeichert, so dass die Antworten nicht mit E-Mail-Adressen in Verbindung gebracht werden können.
- Um einen möglichst hohen Rücklauf zu erzielen, ist es empfehlenswert, den Studierenden während der Lehrveranstaltung ein Zeitfenster von circa zehn Minuten zur Beantwortung des Fragebogens einzuräumen. Alle Studierenden, die zu diesem Zeitpunkt anwesend sind, werden auch an der Befragung teilnehmen.
- Der Ergebnisbericht wird nach Abschluss der Befragung zeitnah (in der Regel in den letzten beiden Vorlesungswochen) per E-Mail an die verantwortliche Lehrperson geschickt, so dass die Lehrenden die Rückmeldungen gemeinsam mit den Studierenden besprechen können.
- Aus Gründen des Datenschutzes wird ein Ergebnisbericht erst erstellt, wenn mindestens vier Studierende an der Lehrveranstaltungsevaluation teilgenommen haben.
- Jede Lehrperson erhält ausschließlich den Ergebnisbericht für eine von ihr verantwortete Lehrveranstaltung. Im Falle einer Modulevaluation erhalten außerdem der:die Modulverantwortliche und die beteiligten Lehrenden den allgemeinen (lehrpersonunabhängigen) Bericht zum Modul.
- Nach abgeschlossenem Evaluationssemester können sich die Lehrenden, die eine Lehrveranstaltung über die Stabsstelle haben evaluieren lassen, eine offizielle Teilnahmebescheinigung ausstellen lassen.
- Für die Fakultätsleitung wird ein Fakultätsbericht erstellt. Er fasst das Evaluationssemester in Zahlen zusammen und gibt Auskunft darüber, welche Lehrveranstaltungen evaluiert wurden. In diesem Fakultätsbericht werden gemäß Evaluationsordnung der Universität Leipzig § 5 Abs. 6.1(b) die Mittelwerte zur "Gesamtzufriedenheit mit der Lehrveranstaltung" ausgewiesen. Liegt dieser Wert unter 3,0, wird die entsprechende Lehrveranstaltung im nächsten Turnus erneut evaluiert. Zudem können Ergebnisberichte in aggregierter Form auf der Ebene der Lehrveranstaltungsart (Vorlesung, Seminar, Übungen und weitere) oder auf Ebene der Studiengänge (Bachelor, Master, Lehramtsstudiengänge) anonymisiert angefordert werden.
Studiengangsevaluation
Die Evaluation von Studiengängen dient der Qualitätssicherung und schließt die Reflexion der Studienbedingungen sowie der Beratungs- und Organisationsprozesse mit ein.
- Studiengänge werden turnusmäßig alle vier Jahre evaluiert. Für die Studiengangsevaluation liegt ein Fragenkatalog in deutscher und englischer Sprache vor. Das Verfahren und das Befragungsinstrument wird stets gemeinsam mit dem Fach ausgewählt und entwickelt.
- Zur Planung einer Studiengangsevaluation wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Christoph Markert.
- Weitere Befragungen (Studieneingangsbefragung, Befragungen von Studierenden in Teilstudiengängen, Studierendenbefragung zu digitalen Semestern und weitere) sind möglich und müssen mit Dr. Christoph Markert abgestimmt werden.
Die Studiengangevaluationen finden ausschließlich online statt.
Online-Erhebungen
- Die Befragungsvorhaben werden zunächst von der StQE mit der Software EvaSys angelegt. Die Studierenden erhalten über einen Link Zugang zum Fragebogen. Der Link ist TAN-generiert. Damit ist sichergestellt, dass jede Studentin und jeder Student nur einmal an der Befragung teilnehmen kann.
- Die Studierenden werden per E-Mail kontaktiert und um Teilnahme gebeten. Eine Woche nach dem Erstkontakt erhalten all jene Studierenden, die bisher noch nicht an der Evaluation teilgenommen haben, eine Erinnerungs-E-Mail.
- Zudem werden die für den Studiengang Verantwortlichen über die bisherige Rücklaufquote informiert und sie aktivieren dann ihrerseits weitere Kommunikationswege (wie Fachschaftsrat, Studienkommission) um erneut auf die Befragung aufmerksam zu machen.
- Erhebungszeit: Um Überschneidungen mit der Erhebungszeit der Lehrveranstaltungsevaluationen zu vermeiden, empfehlen wir die Befragung im Dezember oder im Mai durchzuführen.
- Der Ergebnisbericht wird nach dem Abschluss der Befragung an die für den Studiengang verantwortliche Person geschickt. Zudem können Ergebnisberichte in aggregierter Form in Bezug auf bestimmte Fragestellungen (Mobilität, Regelstudienzeit, und weitere) erstellt werden.
- Aus Gründen des Datenschutzes wird ein Ergebnisbericht erst erstellt, wenn mindestens vier Studierende an der Studiengangsevaluation teilgenommen haben.
- Für die Fakultätsleitung und Studienkommission wird ebenfalls ein Ergebnisbericht bereitgestellt, hier entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzes ohne die Freitextantworten. In diesem Ergebnisbericht wird gemäß Evaluationsordnung der Universität Leipzig Paragraf 6 Absatz 8 der Mittelwert zur "Gesamtzufriedenheit mit dem entsprechenden Studiengang" ausgewiesen. Liegt dieser Wert unter 3,0, erfolgt eine gemeinsame Bewertung von Studiengangverantwortlichen, Studiendekan:in und Studienkommission.
Absolvent:innenbefragungen
Die wissenschaftliche Bildung und Ausbildung an der Universität Leipzig zielen darauf ab, Absolvent:innen bestmöglich auf anspruchsvolle Aufgaben innerhalb der Wissenschaft und auf verantwortungsvolle Positionen außerhalb der Universität vorzubereiten.
Entsprechend ist es für die Qualitätssicherung der Studiengänge im Speziellen und für die Weiterentwicklung von Lehre und Studium im Allgemeinen essentiell, systematisch auf Befragungsergebnisse zum Übergang der Absolvent:innen in das Erwerbsfeld, zur Passung von im Studiengang vermittelten und im Erwerbsfeld erforderlichen Kompetenzen und zum Verlauf beruflicher Karrieren zurückgreifen zu können.
Diese empirischen Befunde werden von den Fakultäten der Universität Leipzig in die zielgerichtete Weiterentwicklung ihrer Studiengänge eingekoppelt und dienen darüber hinaus der Optimierung all jener Beratungs- und Unterstützungsangebote der Universität Leipzig, über die Studierende auf ihren Berufseinstieg vorbereitet werden sollen.
Das im Rahmen der Absolvent:innenbefragung eingesetzte Befragungsinstrument orientiert sich im Sinne einer Kontextualisierung der erhobenen Daten an bundesweiten Standards der Absolvent:innenstudien und ist eng mit den Fakultäten der Universität abgestimmt worden.
Die Erhebung der Befragungsdaten und deren Aufbereitung für die Qualitätsprozesse der Universität Leipzig verantwortet die Stabsstelle Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium im Auftrag des Rektorates und der Fakultäten.
Der Einstieg in die regelmäßige/jährliche Durchführung der Absolvent:innenbefragung erfolgt im Wintersemester 2024/25 mit dem Abschlussjahrgangs 2022/23. Die Ergebnisse dieser Befragung liegen im April 2025 vor.
- Sämtliche im Fragebogen gemachten Angaben werden vertraulich und unter strengster Einhaltung der Datenschutzbestimmungen behandelt.
Sie werden ausschließlich zur Verbesserung der Studienqualität und zur Entwicklung von studienbegleitenden Angeboten verwendet. - Die im Rahmen der Befragung verwendeten Kontaktdaten werden nur innerhalb der Absolvent:innenbefragung eingesetzt. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben - auch nicht innerhalb der Universität.
- Die Antworten werden von den persönlichen Daten getrennt und separat voneinander abgelegt bzw. gespeichert. Die Herstellung eines Zusammenhangs zwischen den Befragungsdaten und den persönlichen Kontaktdaten ist nicht möglich. Die Daten der Absolvent:innen werden in anonymisierter Form ausgewertet.
- Die Ergebnisdarstellungen, die auf Basis dieser Daten universitätsintern zum Zwecke der Qualitätssicherung von Studiengängen veröffentlicht werden, erlauben keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen.
- Der gesamte Datensatz wird nach einer Löschfrist von 8 Jahren aus dem Evaluationssystem gelöscht.
- Bei Fragen zum Datenschutz und zur Durchführung der Befragung stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.