Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Workshop/Seminar, Präsenz
Ort: Raum S 301 (Seminargebäude), Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig

Der Basiskurs behandelt Fragen rund umd das Management von Forschungsdaten anhand von Beispielen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Daten gehören zum Forschungsalltag: Wo speichere ich meine Daten und wie sichere ich sie während und nach einem Forschungsprojekt? Welche Leitlinien gelten für den guten Umgang mit Forschungs­daten, deren langfristige Aufbewahrung und Veröffentlichung?

Der Basiskurs behandelt diese und andere Fragen anhand von Beispielen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Konzepte des Forschungsdaten­managements (FDM) und werden befähigt, sie auf ihre eigene Arbeit anzuwenden. Sie erhalten einen Einblick in rechtliche Rahmenbedingungen und die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis beim verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Ergänzend informieren wir Sie über fachlich relevante Dienstleistungen und Infrastrukturen für das FDM. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Umgang mit personenbezogenen Daten, Texten und audiovisuellen Daten.

Der Workshop richtet sich an alle Forschenden der Universität Leipzig und an alle forschungsnah tätigen Personen mit Interesse an den Grundlagen des FDM. Für das FDM in der Medizin und den Naturwissenschaften findet gleichzeitig ein eigener Basiskurs mit anderen disziplinspezifischen Schwerpunkten.

zur Veranstalungsanmeldung

Autor: Pia Voigt; Stephan Wünsche