Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Ringvorlesung, Präsenz
Ort: GRASSI-Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
Referent:in: Prof. Dr. Sascha Peters
Veranstaltungsreihe: Studium universale: Wie werden wir leben

Eine zukünftige Kreislaufwirtschaft bedarf neuer, recycelbarer Materialien. In seinem Vortrag erklärt Professor Peters, welche Materialien sich in der Zukunft verändern werden müssen und wie wir von Erkenntnissen aus der Vergangenheit lernen können.

Wir befinden uns am Beginn einer großen Transformation hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Diese wird sämtliche Branchen verändern und ein Re-Design der meisten Produkte mit sich bringen. Bei der Gestaltung eines neuen Wirtschaftssystems mit zirkulären Geschäftsmodellen übernehmen Produktdesigner eine entscheidende Rolle. Denn sie sind es, die den zukünftigen Ressourcengebrauch planen und den Materialkreisläufen in der Produktkultur von Morgen eine Form geben. Im Vortrag präsentiert Prof. Dr. Sascha Peters, welche Materialien sich in der Zukunft verändern werden müssen, welche Werkstoffe sich bereits verändert haben und wie wir von Erkenntnissen aus der Vergangenheit lernen können.

Prof. Dr. Sascha Peters ist Gründer und Inhaber der Material- und Technologieagentur HAUTE INNOVATION in Berlin. Von 1997 bis 2003 leitete er Forschungsprojekte und Produktentwicklungen am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen und war anschließend bis 2008 stellvertretender Leiter des Design Zentrums Bremen. Sascha Peters ist Autor zahlreicher Fachbücher zu nachhaltigen Werkstoffen, smarten Materialien, innovativen Fertigungsverfahren und energetischen Technologien. Er zählt zu den führenden Materialexperten und Trendscouts für neue Technologien. Seit 2025 unterstützt er den Beirat des Bundespreises Ecodesign mit seiner Expertise.

Vor dem Vortrag findet ab 18 Uhr eine Führung durch das GRASSI-Museum für Angewandte Kunst statt. Zur Teilnahme bitten wir um Anmeldung.