Programm im Sommersemester 2025
Studium universale: Wie werden wir leben
In einer Welt voller Krisenmeldungen lohnt es sich, den Blick auf positive Entwicklungen zu richten. Genau das tut das Studium universale in seiner neuen Ringvorlesung „Wie werden wir leben“. Mit renommierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen wagen wir einen Blick in die Zukunft – von Künstlicher Intelligenz über Mobilität bis zur Bildung.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos und offen für alle. Eine Anmeldung ist nur für Führungen erforderlich, hilft uns aber auch für die übrigen Vorträge bei der Planung.
Einzelne Veranstaltungen
Happy New Ears! Warum die Zukunft der Musik nicht nur in Moll stehen wird
Wie wird die Musik der Zukunft klingen, und wie wird sich die zukünftige Musikkultur entwickeln? Mag das auch »Zukunftsmusik« sein, so wagt Prof. Wolfgang Fuhrmann dennoch einen spekulativen Ausblick ins »Unvorherhörbare«.
Happy New Ears! Warum die Zukunft der Musik nicht nur in Moll stehen wird
Wie wird die Musik der Zukunft klingen, und wie wird sich die zukünftige Musikkultur entwickeln? Mag das auch »Zukunftsmusik« sein, so wagt Prof. Wolfgang Fuhrmann dennoch einen spekulativen Ausblick ins »Unvorherhörbare«.
Das wissen nur die Götter. Zukunft in den Mythen und Orakeln der Welt
Um die Zukunft zu wissen, muss der Mensch die Zeichen des Kommenden lesen. In mythischen Erzählungen wird er der Zukunft durch Orakel, Traum und Wahrsagerei ansichtig. Der Vortrag behandelt die Geschichte des Menschen als Zeichendeuter und -erfinder.
Wie werden wir mit Künstlicher Intelligenz (KI) leben?
Die revolutionäre Technologie der Künstlichen Intelligenz wird tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben haben. Dr. Eric Peukert gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen in der KI-Anwendung und -Forschung und wagt einen Blick ins Ungewisse.
Schneller, höher, (nicht mehr so) weiter? – Gedanken zur Zukunft des Sports
Sport ist ein universales Phänomen und wesentliches Element unserer Alltagskultur, von manchen gar als „Weltreligion“ bezeichnet. Wie wird er sich künftig infolge der gesellschaftlichen Entwicklungen verändern?
Die transformative Kraft von Spielen: Serious Games und Gamification
Computerspiele genießen einen zweifelhaften Ruf. Aber erschöpft sich ihr Potential tatsächlich in seichter Unterhaltung? Jan Cordes, Professor für Game Design/Development, stellt zwei vielversprechende Ansätze zur ernsthaften Nutzung von Spielen vor.
Zurück in die Zukunft: Ist der Bau einer Zeitmaschine möglich?
Zeitreisen gelten immer noch als Science-Fiction, doch sind auf den Grundlagen der Relativitätstheorie und Quantenmechanik durchaus denkbar. Physiker Dr. Albert Much gibt eine Einführung in die faszinierende Theorie der Zeitreisen und Zeitparadoxien.
Forget it?! Zur Zukunft der Wissensspeicherung
Wie wird Wissen in Zukunft gespeichert werden und welche Chancen und Gefahren bergen neue Techniken der Datenspeicherung? Der Vortrag gibt einen Einblick in die für den Herbst geplante Ausstellung "Forget it?!" in der Deutschen Nationalbibliothek.