Dr. Luise Fischer:
(Politische) Bildung als demokratischer und gesellschaftlicher Dialogprozess?
In Zeiten multipler (globaler) Krisen und zunehmend komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen stellt sich die Frage: Wie kann ein demokratisches und friedliches Miteinander gelingen – und welchen Beitrag kann Bildung leisten?
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland regelt als Verfassung die Grundrechte und zentralen Grundwerte der Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung. Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind von absolut zentraler Bedeutung. Doch wie befähigen wir uns selbst und andere zu Freiheit, Gemeinsinn und Respekt? In Zeiten multipler (globaler) Krisen, zunehmend komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen und wachsender Unsicherheiten stellt sich die Frage, wie ein demokratisches und friedliches Miteinander gelingen und welchen Beitrag Bildung leisten kann.
Dieser Vortrag argumentiert: Demokratie braucht Dialog und Demokratie braucht Bildung. Dies bedeutet, dass die verfassungsmäßigen Grundrechte und Werte gelebt, diskutiert und erlernt werden müssen. Doch wie kann das gelingen? (Wie) Kann die Bildung das demokratische Bewusstsein und die aktive Teilnahme am Leben fördern? Dieser Vortrag eröffnet eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Fragen und tut dies besonders mit Blick auf die politische und kulturelle Bildung als Form und Ort gesellschaftlichen Dialogs.
Dr. Luise Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Ihre Interessen liegen an der Schnittstelle von politischer Bildung, Dialog und gesellschaftlicher Transformation. Zuvor war Dr. Fischer auch bei der Fraunhofer Gesellschaft, der University of Edinburgh und dem Büro der Vereinten Nationen in Genf tätig.
Wenn Sie sich zur Veranstaltung anmelden, können Sie aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen des Studium universale erhalten und den Newsletter abonnieren.