Ihre Auswahl:

    Servicebeschreibung

    Anwendung: REDCap

    REDCap ist eine sichere und benutzerfreundliche webbasierte Anwendung zur Datenerfassung und -verarbeitung in Forschungsprojekten. Mit REDCAP können Sie Ihre Studien strukturiert aufbauen. Wir legen für Sie einen Account an und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Studie strukturiert aufbauen können, mit dem Fokus auf die Datenerhebung (Online-Fragebögen oder Importe vorhandener Daten aus anderen Systemen) und deren Management legen. Bei Bedarf zeigen wir Ihnen auch, welche Lösungen REDCap für komplexe, auch multizentrische Studien bietet.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Beratung zum Forschungsdatenmanagement

    Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Umsetzung eines effektiven Forschungsdatenmanagements. Das FDM-Team hilft Ihnen bei der Planung und Implementierung, sei es bei der Integration in Förderanträge, der Erstellung von Datenmanagementplänen oder dem sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten. Auch bei technischen Fragen zur Speicherung und Archivierung sowie zur Veröffentlichung und Nachnutzung Ihrer Forschungsdaten stehen wir Ihnen zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne, um einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Beschaffungsunterstützung für Hardware

    Das URZ hilft Ihnen dabei unterschiedliche Hardware zu beschaffen. Wir beraten Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, die Sie haben. Oft bestehen Rahmenverträge, die die Anschaffung von Hardware erleichtern.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Data Science mit RStudio

    RStudio bietet eine umfangreiche integrierte Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache R für statistische Berechnungen. Der Service erlaubt den Zugriff auf unsere Hardware-Ressourcen und die Nutzung der weitreichenden Bibliothek an Software.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Eigener Cloud-Speicher (Speicherwolke)

    Mit dem Service „Eigener Cloud-Speicher (Speicherwolke)“ haben Sie die Möglichkeit, Dateien und Dokumente zentral zu Speichern und mit verschiedenen Endgeräten zu synchronisieren. Die im Cloud-Speicher abgelegten Dateien können mit anderen Personen auf sicherem Weg geteilt und teilweise gemeinsam bearbeitet werden. Aktuell verwenden wir hierfür die Cloud-Speicher-Anwendung „Speicherwolke“.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Forschungsdatenarchivierung

    Der Service unterstützt die Forschungsprojekte im Bestreben nach guter Forschung direkt mit der Möglichkeit der dauerhaften Archivierung von Forschungsdaten im angebundenen Langzeitrepositorium OpARA. Hier können Forschungsdaten publiziert, archiviert und nachgenutzt werden.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    High Performance Computing (HPC)

    Der Service „Hochleistungsrechnen“ bietet Forschenden der Universität Leipzig und deren Kooperationspartnern eine kompetente und problembezogene Beratung für die Umsetzung komplexer wissenschaftlicher Berechnungen, die lokale Rechenkapazitäten übersteigen.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    MRT-Bildverwaltung (XNAT)

    XNAT ist eine Open-Source-Plattform zur Verwaltung und Qualitätssicherung von Bilddaten, insbesondere MRT (Magnetresonanztomographie)-Bildern. Dank seiner Erweiterbarkeit kann XNAT zur Unterstützung eines breiten Spektrums von bildgebungsbasierten Projekten eingesetzt werden.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    OMERO

    OMERO steht für Open Microscopy Environment. Es handelt sich um eine Applikation, die gleichermaßen als Desktop- und Web-Version funktioniert. So können Sie eine Mikroskopie-Bilddatenbank für Ihr Forschungsbereich sicher anlegen und von überall verwalten, wo Sie Internetzugang haben. Sie können Ihre Bilder anschauen, sortieren, analysieren und teilen. Die gängigsten Mikroskopie-Bildformate werden unterstützt.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Online-Evaluation und Umfragen mit LimeSurvey

    Das browserbasierte Tool ermöglicht individuelle Online-Umfragen für z. B. Evaluation, Meinungsforschung, Zielgruppenanalysen und vieles mehr. Die Nutzenden können selbständig Fragebögen erstellen und auswerten. Die Umfrageergebnisse können unter anderem mit SPSS oder Excel ausgewertet werden.

    Weiterlesen