Zielgruppe
  • Zielgruppe
  • Einrichtungen
  • Forschende
  • Gäste und Externe
  • Lehrende
  • Mitarbeitende
  • Studierende
Schlagworte
  • Schlagworte
  • Archivieren
  • Beschaffung
  • CC-Lizenzen
  • CT
  • Data Science
  • Datenanreicherung
  • Datenbank
  • Datenbereinigung
  • Datendarstellung
  • Datenkompetenz
  • Datenmanagement
  • Datenmanagementplan
  • Datenpräsentation
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Datenvisualisierung
  • DICOM
  • Dokumentation
  • Drittmittelantrag
  • Einführung Forschungsdatenmanagement
  • E-Learning
  • ELN
  • Finanzierung
  • Finden
  • Forschungsdaten
  • Forschungsdatenmanagement
  • Geisteswissenschaften
  • Git
  • Git-Hub
  • Grafikdesign
  • Homeoffice
  • HPC (High-Performance-Computing)
  • Imaging
  • Jupyter
  • Kollaboratives Arbeiten
  • Laborbuch
  • Machine Learning
  • Medizin
  • Metasuchmaschinen
  • Microsoft
  • Mikroskopbild
  • Mikroskopie
  • MRT
  • Naturwissenschaften
  • Onlinefragebögen
  • Open Access
  • Open Data
  • OpenRefine
  • Planen und Beantragen
  • Publizieren
  • Publizieren und Archivieren
  • R
  • Repositorien
  • RStudio
  • Sammeln und Analysieren
  • Schulung
  • Software
  • Sozialwissenschaften
  • Speichern und Teilen
  • Speicherung
  • Statistik
  • Studie
  • Studien
  • Studienverwaltung
  • Tool
  • Umfrage
  • Urheberrecht
  • Versionskontrolle
  • Verwaltung
  • Virtuelle Maschinen (VM)
  • Virtueller Server
  • Webseite
Kategorie
  • Kategorie
  • Arbeitsplatz
  • Beratung, Unterstützung, Hilfe
  • Forschung
  • Lehren und Lernen
  • Planen und Beantragen
  • Publizieren und Archivieren
  • Sammeln und Analysieren
  • Speichern und Teilen
  • Speicher und Server
  • Web-Hosting
  • Zusammenarbeit
Ihre Auswahl:

    Servicebeschreibung

    Schulung: Datenschutz

    So geschlossen wie nötig, so offen wie möglich – Datenschutz beim Umgang mit Forschungsdaten: Der Umgang mit personenbezogenen Daten stellt Forschende oft vor rechtliche Herausforderungen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in datenschutzrechtliche Aspekte beim Umgang mit Ihren Forschungsdaten.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Schulung: Einführung in die Statistik mit R

    Dieser 12-wöchige Präsenzkurs bietet Ihnen eine Einführung in die Statistik mit R über das gesamte Semester hinweg. Anhand der Analyse wissenschaftlicher Artikel lernen Teilnehmende, Daten zu lesen, Variablentypen zu definieren und Grafiken zu erstellen. Zudem erfahren Sie, wie beschreibende Statistiken angelegt und Tests durchgeführt werden können. Vor allem Interessierte, die noch nicht mit Statistiken gearbeitet haben, können von den vermittelten Kenntnissen profitieren.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Schulung: Forschungsdaten archivieren und publizieren mit OPARA

    In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie die Funktionen des Forschungsdatenrepositoriums „OPARA“ optimal nutzen, um Forschungsdaten zu archivieren und zu publizieren.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Schulung: Gut geplant ist halb gewonnen - Datenmanagementpläne

    In diesem Workshop erfahren Sie, welche Anforderungen auf Sie im Datenmanagement zukommen, wie Sie Datenmanagementpläne für die Umsetzung eines effizienten Forschungsdatenmanagements in Ihrem Projekt einsetzen können und welche Aspekte bei der Beantragung von Drittmittelanträgen beachtet werden sollten.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Schulung: Open Access Publizieren

    Entdecken Sie in diesem Workshop die Antworten auf Ihre Fragen rund um Open Access, von der Bedeutung und Finanzierung bis hin zu den Möglichkeiten, die über das bloße Lesen hinausgehen.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Schulung: Publizieren und Finden primärer Forschungsdaten

    Publizieren Sie Ihre gut dokumentierten und ausreichend beschriebenen primären Forschungsdaten zukünftig gut auffindbar in Forschungsdatenrepositorien. Wir zeigen Ihnen, wo und wie sie optimal darauf vorbereitet sind, damit Sie nicht beim Einreichen Ihres Manuskriptes an der Frage der DOI für Ihre Forschungsdaten verzweifeln müssen.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Schulung: Versionskontrolle und kollaboratives Arbeiten mit git

    Die Onlineplattform github.com stellt eine Git-getriebene Plattform zur Verfügung und erlaubt effektiv zusammen zu arbeiten. Lernen Sie in der Schulung wie Sie die Plattform optimal nutzen.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Software: Citavi

    Citavi ist ein Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Viele Studierende nutzen Citavi beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten, Forschende verwenden das Programm häufig bei der Arbeit an wissenschaftlichen Publikationen.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Software: Elektronisches Laborbuch (ELN)

    Das Laborbuch spielt bei der Planung, Durchführung und Auswertung naturwissenschaftlicher Experimente und Forschungsprojekte eine große Rolle. Gegenüber analogen Lösungen bietet das elektronische Laborbuch (ELN) viele Vorteile. So kann das ELN beispielsweise mit Messgeräten, Analyseprogrammen und Speicherinfrastrukturen verknüpft werden, Forschungsdaten werden nachvollziehbar und auffindbar und machen Forschungsprozesse effizienter. An der Universität Leipzig steht Forschenden das von der Medizinischen Fakultät bereitgestellte ELN eLabFTW zur Verfügung.

    Weiterlesen

    Servicebeschreibung

    Software: MATLAB & Simulink

    Ingenieurinnen und Ingenieure und Wissenschaftlerinnen und Wissenschafftler weltweit setzten MATLAB und Simulink zur Analyse von Daten und Signalen, zur Simulation komplexer Systeme und zur modellbasierten Entwicklung ein. Verwenden Sie die neuesten Versionen von MATLAB und Simulink und weitere MathWorks-Produkte zur Unterstützung Ihrer Lehr- und Forschungstätigkeiten.

    Weiterlesen