Liebe Alumnae, liebe Alumni, |
auch in diesem Jahr halten wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten aus der Uni und dem Alumni-Netzwerk auf dem Laufenden. Für Sie gibt es zahlreiche Angebote und (Online-)Veranstaltungsformate zu entdecken. Eine Auswahl haben wir neben vielen Informationen über Ihre Alma mater und die Menschen, die hier wirken und wirkten, für Sie zusammengetragen.
Unser Newsletter enthält auch einen aktuellen Aufruf der Kustodie unserer Alma mater. In der geplanten Frühjahrsausstellung ab Mitte April dreht sich alles um Stühle. Schon immer war es wichtig, wo jemand saß und wie das betreffende Sitzmöbel beschaffen war. Universitäten machten und machen da keine Ausnahme. Haben Sie ein kurioses Stück in Ihrem Büro oder bei sich daheim, das in der Ausstellung gezeigt werden sollte? Interessante Sitzmöbel sind sehr willkommen!
Wir freuen uns auf ein neues Alumni-Jahr mit Ihnen!
|
|
|
|
|
Winterblues: Tageslicht ist bestes Gegenmittel |
Viele kennen das Gefühl: In der kalten, dunklen Jahreszeit fühlt man sich antriebslos, die Stimmung ist gedrückt. Vom "Winterblues" ist dann häufig die Rede. Doch was passiert dabei mit Körper und Geist und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria Strauß von der Universitätsmedizin Leipzig beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
SPIN2030: Auch Forschende der Universität waren dabei |
Wie die nahe Zukunft des Wissenschaftslandes Sachsen aussehen könnte, hat am 3. Februar die vom Freistaat veranstaltete Wissenschaftsmesse SPIN2030 beleuchtet. Auch mehrere Forscher:innen der Uni Leipzig, darunter die Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Tina Malti, Alexander von Humboldt-Professorin 2023, und Miguel Mahecha, Professor für Modellierungsverfahren in der Fernerkundung, präsentierten ihre Forschungsprojekte in der Leipziger Kongresshalle am Zoo.
Mehr bilder (auf der Facebook-Seite der Universität)
|
|
|
|
|
|
Graduiertenschule SECAI stärkt Forschung zu Künstlicher Intelligenz |
Mit Beginn des neuen Jahres heißt die School of Embedded Composite Artificial Intelligence (SECAI), eine der vom DAAD geförderten Konrad Zuse Schools of Excellence in Artificial Intelligence, ihre ersten Nachwuchswissenschaftler:innen willkommen. In den nächsten Jahren werden sie mit ihrer Forschung zur KI in der Informatik, Elektrotechnik und Medizin Erkenntnisse gewinnen und neue Ansätze entwickeln. SECAI ist eine der drei geförderten Schools zur Stärkung von Ausbildung und Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz in Deutschland.
Mehr erfahren... 
|
|
|
|
|
Fanartikel im Unishop |
Ob als Erinnerung an Ihre Alma mater oder als Geschenk für Absolvent:innen – mit unseren Fanartikeln zeigen Sie Ihre Verbundenheit zu unserer Universität. Jeden Mittwoch und Freitag von 12 bis 16 Uhr gibt es ab sofort auch einen Verkauf direkt am Fenster neben dem Eingang in der Goethestraße 6. Der Online-Shop ist natürlich jederzeit erreichbar.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Diese Absolventin steht hinter der Leipziger Modellschule |
Gerlind Große ist Professorin für Frühkindliche Bildungsforschung an der Fachhochschule Potsdam. 2021 ging die von ihr gegründete Leipziger Modellschule an den Start. Diese erprobt ein alternatives Schulkonzept. Es verbindet eine gesunde Lern- und Lebenswelt mit exzellenter Bildung und gibt den Rechten und Bedürfnissen der Kinder großen Raum. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fließen in den Bildungsprozess mit ein.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Sven Stollfuß ist neuer Professor für Medienwandel |
Der Medienwissenschaftler Dr. Sven Stollfuß ist gestern von der Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, zum Professor für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen ernannt worden. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Kanzlerin Dräger: "Vieles war überraschend und nichts langweilig" |
Am 16. Februar 2015 trat Prof. Dr. Birgit Dräger als erste Frau an der Spitze der Verwaltung ihr Amt als Kanzlerin der Universität Leipzig an. Acht bewegte Jahre voller interessanter Themen, herausfordernder Probleme und glücklicher Momente liegen hinter der 65-Jährigen.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Mit- und voneinander lernen |
Beim Berufseinstieg jemanden mit Erfahrung an seiner Seite zu haben, kann sehr hilfreich sein. Im Mentoringprogramm der Uni Leipzig unterstützen Alumni unsere Studierenden ganz individuell beim Finden und Erreichen ihrer beruflichen Ziele. Zwei Tandempaare des Programms berichten im Video, was sie daraus mitnehmen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
5. Mentoringstaffel startet im März 2023: Alumni als Mentor:innen gesucht! |
Sie haben bereits einige Jahre Berufserfahrung sammeln können und haben nun Interesse daran, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an die junge Generation weiterzugeben? Sie haben Lust, den Kontakt zur Universität aufrechtzuerhalten und Ihr Netzwerk in der Region auszubauen? Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen! Eine offizielle Einladung erhalten Sie Ende Februar 2023.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
10. Februar 2023: Letzte Vorlesung im Wintersemester 2022/23 |
Folgen Sie uns in die magische Welt von Harry Potter, am 10. Februar ins Paulinum! Zum Ende des Wintersemesters 2022/23 wird es im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Letzte Vorlesung“ wieder einen spannenden Vortrag geben. Es spricht Dr. Jürgen Ronthaler zum Thema: „Trust the Tale and not the Teller” - Race, Class und Gender in den Harry Potter-Romanen. Mit dem Thema Race/Ethnizität, Klasse und (sozialem) Geschlecht sowie deren Repräsentation in den Harry Potter-Romanen und -Filmen, möchte sich die literaturwissenschaftliche Vorlesung viel diskutierten Themen unserer Zeit zuwenden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
14. Februar bis 21. März 2023: Ringvorlesung "Essen und Genuss" |
Essen ist für viele unter uns mehr als nur Nahrungszufuhr, um den Hunger zu stillen und den körperlichen wie geistigen Motor am Laufen zu halten. Essgewohnheiten, Ernährungspraktiken sowie Genussempfinden sind Ausdruck kultureller und sozialer Identität, haben Einfluss auf unsere Gesundheit und sind nicht zuletzt auch Wirtschaftsfaktoren. Gründe genug, sich einmal genauer mit dem vielfältigen Thema auseinanderzusetzten. In der Ringvorlesung wird ein aktuelles gesellschaftsrelevantes Thema aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Die Ringvorlesung besteht aus sechs Veranstaltungen und steht allen interessierten Bürger:innen offen. Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Zwischen Rektorsessel und Karzerstuhl – Weitere Ausstellungsstücke gesucht |
In der Frühjahrsausstellung der Kustodie ab Mitte April in der Galerie im Neuen Augusteum dreht sich alles um Stühle. Schon immer war es wichtig, wo jemand saß und wie das betreffende Sitzmöbel beschaffen war. Universitäten machten und machen da keine Ausnahme. Die Kustodie sucht für die geplante Ausstellung noch Leihgeber:innen von interessanten Sitzmöbeln. Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Jenny Roleder: Ein Entdecker bleibst du sow!eso |
Jede große Reise beginnt bekanntlich mit dem ersten Schritt. So hat sich die Autorin und Alumna der Uni Leipzig Schritt für Schritt vorgewagt, zunächst von Urlaubsreisen zu längeren Auslandsaufenthalten, unter anderem in China und den USA bei touristischen wie beruflichen Erkundungen. Und ob nun mit chinesischen Taxifahrern philosophiert, Fabrikarbeitern über die Schultern schaut oder durch tropischen Regenwald wandert, am Ende begegnet sie unterwegs jeweils — sich selbst.
Mehr erfahren... 
|
|
|
|
|
|
Auf einen Kaffee mit... Altorientalist Michael Streck |
Zeitreise zu den Anfängen: Altorientalist Michael Streck enthüllt im Podcast, welche Erfindungen des Alten Orients wir noch heute nutzen und erklärt, wie man längst ausgestorbene Sprachen entschlüsselt.
Altorientalist Prof. Dr. Michael Streck berichtet anschaulich und mit vielen Beispielen, was uns bis heute mit den Menschen in der Zeit zwischen 3200 v. Chr. und 300 n. Chr. verbindet, und was er und seine Kolleg:innen aus in Tontafeln geritzter Keilschrift lesen können.
Mehr erfahren... 
|
|
|
|
|
Kontakt Universität Leipzig Stabsstelle Universitätskommunikation Leipzig Alumni Ritterstraße 26 04109 Leipzig E-Mail: alumni@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35036 Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an alumni@uni-leipzig.de |
|
|
|
|
|
|