Mit dem „Mentoringprogramm der Universität Leipzig – Inspiration – Qualifizierung – Vernetzung“ unterstützen und begleiten wir Studierende und Absolvent:innen der Universität Leipzig auf ihrem Weg in den Berufseinstieg und ihrer persönlichen Entwicklung, insbesondere in der Region Leipzig. Vor allem Alumni unserer Universität, aber auch weitere Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen, geben dabei ihre Erfahrungen an aktuelle Studierende und Absolvent:innen der letzten drei Jahre weiter.
Bewerbung
Der Bewerbungszeitraum für die nächste Staffel startet voraussichtlich im Januar 2025.
Für Studierende und Absolvent:innen der Universität Leipzig
Sie studieren aktuell an der Universität Leipzig und möchten sich bereits während des Studiums mit Ihren beruflichen Perspektiven auseinandersetzen? Oder Sie haben einen Abschluss an der Universität Leipzig in den letzten drei Jahren erworben und wünschen sich Unterstützung bei Fragen rund um Bewerbung und Vorstellungsgespräch? Oder Sie möchten Ihr Netzwerk in der Region Leipzig ausbauen? Dann kann das Mentoringprogramm hilfreich für Sie sein.
Für potentielle Mentor:innen
Sie haben bereits einige Jahre Berufserfahrung sammeln können und haben nun Interesse daran, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an die junge Generation weiterzugeben? Sie haben Lust, den Kontakt zur Universität aufrechtzuerhalten und Ihr Netzwerk in der Region auszubauen? Unsere Mentor:innen sollten in der Regel eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren nachweisen können.
Was ist Mentoring?
Mentoring ist eine Form der Begleitung und Beratung im Arbeitsumfeld. Mentor:innen geben ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen weiter und unterstützen Mentees in ihrer beruflichen Entwicklung. Die Mentees erhalten Unterstützung im Hinblick auf:
- Inspiration
Während der Laufzeit des Mentoringprogramms finden mindestens drei individuell vereinbarte Treffen zwischen Mentee und Mentor:in statt. Häufig thematisierte Aspekte betreffen:- Laufbahngestaltung: Standortanalyse, berufliche Perspektiven entwickeln und Zieldefinition
- Strukturen, Prozesse und Spielregeln im Arbeitsleben
- Zeit- und Aufgabenmanagement
- Anforderungen an Führungs- und Leitungsaufgaben
- strategisches Netzwerken
- Anforderungen an Kommunikation mit Mitarbeitenden, Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten
- Work-Life-Balance: Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Qualifizierung
Mentees und Mentor:innen besuchen jeweils zwei Workshops zu unterschiedlichen Themen wie „Ziele definieren" oder „Gelungene Kommunikation in Beratungsgesprächen". - Vernetzung
Zum Ausbau des persönlichen Netzwerkes und zum weiteren Austausch werden Gesprächsrunden für Mentor:innen und Mentees untereinander angeboten. Während der Auftakt- und Abschlussveranstaltung kommen alle Teilnehmer:innen der jeweiligen Staffel zusammen.
Das sagen unsere Teilnehmenden
Tipps und Hinweise
Als Mentorin oder Mentor geben Sie Ihre Berufs- und Lebenserfahrungen weiter und gewähren Einblicke in Ihre Branche und Aufgabenfelder. Durch die Zusammenarbeit mit der oder dem Mentee können Sie gleichzeitig auch selbst neue Anregungen für Ihre Arbeit und möglicherweise auch geeignete Nachwuchskräfte gewinnen und erhöhen zudem die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.
Sie als Mentor oder Mentorin
- sind daran interessiert, die Kompetenzen einer oder eines Mentee zu stärken und zu ihrer oder seiner Entwicklung beizutragen.
- verfügen über ein gutes Netzwerk und umfangreiche Kontakte und können sich vorstellen, diese für die oder den Mentee zu nutzen.
- kennen die informellen Strukturen und Regeln Ihrer Institution und sind bereit, Ihr Wissen preiszugeben.
- sind an einem vertrauensvollen Austausch auf Augenhöhe interessiert, der es auch zulässt, Fehler und Schwächen offen anzusprechen.
- sind offen, auch selbst durch die oder den Mentee Neues zu lernen und dies als einen bereichernden Aspekt der Mentoring-Partnerschaft zu erkennen.
- sind bereit, Zeit in die Mentoring-Partnerschaft zu investieren und über einen definierten Zeitraum eine verbindliche Kooperation einzugehen.
Für die Gespräche mit den Mentees ist es hilfreich, sich noch einmal selbst in die Situation des Berufseinstiegs zu versetzen und sich zu erinnern, welche Fragen Sie damals bewegt haben. Die Beantwortung der folgenden Fragen kann Ihnen zur persönlichen Vorbereitung dienen:
- Was ist Ihre eigene Motivation, um am Mentoring-Programm mitzuwirken?
- Wer waren Förderer auf Ihrem Weg? Und wie haben Sie diese gefunden?
- Welche persönlichen und beruflichen Herausforderungen haben Sie gemeistert?
- Was waren dabei Ihre Erfolgsfaktoren?
- Wie haben Sie Ihre eigene Studienzeit (an unserer Universität Leipzig) erlebt?
- Wie viel Zeit können Sie mit Ihrer oder Ihrem Mentee verbringen?
- Welche Erwartungen und Wünsche haben Sie an Ihre oder Ihren Mentee?
- Zu welchen Veranstaltungen könnte Sie Ihre oder Ihr Mentee begleiten, um den Zugang zu Netzwerken zu erleichtern?
Die Teilnahme am Mentoringprogramm unserer Universität bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre beruflichen Perspektiven weiterzuentwickeln und Ihren Berufseinstieg sowie weitere Karriereschritte zu planen.
Sie als Mentee
- haben berufliche/persönliche Ziele und sind entschlossen, sich aktiv dafür einzusetzen.
- sind in der Lage, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und zu pflegen.
- können offen über Ideen, Befürchtungen und Schwächen sprechen.
- haben den Mut zu Fehlern, zum Ausprobieren und dazu, Dinge aktiv in die Tat umzusetzen.
- sind bereit, über die eigene Position nachzudenken und sich zu reflektieren.
- sind bereit, Ratschläge von außen anzunehmen und umzusetzen.
- sind ehrlich, vertrauenswürdig und Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor gegenüber loyal.
- sind für sich selbst verantwortlich und fällen Ihre eigenen Entscheidungen.
- bereiten die Gespräche mit Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor aktiv vor und stoßen diese an.
- sind bereit, Zeit in die Mentoring-Partnerschaft zu investieren und über einen definierten Zeitraum eine verbindliche Kooperation einzugehen.
Als Mentee sind Sie federführend verantwortlich für die Vorbereitung der Treffen und Gespräche. Nehmen Sie sich dafür Zeit und überlegen, welche Punkte Sie mit Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor besprechen möchten. Machen Sie sich vorab entsprechende Notizen und halten Fragen fest, die Sie gerne klären möchten.
Im Rahmen des Mentorats finden nach individueller Absprache Treffen zwischen Mentorin oder Mentor und Mentee statt. Die konkreten Themen, die im Mentorat besprochen werden, unterliegen so individuellen Bedingungen, dass eine abschließende Aufzählung nicht möglich ist. Häufig thematisierte Aspekte betreffen:
- Laufbahngestaltung: Standortanalyse, berufliche Perspektiven und Zieldefinition
- Erarbeitung/Festigung des beruflichen Profils
- Strukturen, Prozesse und Spielregeln im Arbeitsleben
- Zeit- und Aufgabenmanagement
- Anforderungen an Führungs- und Leitungsaufgaben
- strategisches Netzwerken
- Anforderungen an Kommunikation mit Mitarbeitenden, Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten
- Work-Life-Balance: Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Der oder die Mentee ist federführend verantwortlich für die Vorbereitung der Treffen und Gespräche. Nehmen Sie sich dafür Zeit und überlegen, welche Punkte Sie mit Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor besprechen möchten. Machen Sie sich vorab Notizen und halten Fragen fest, die Sie gerne klären möchten.
Nutzen Sie Ihr erstes Treffen, um sich einander vorzustellen und Ihre gegenseitigen Erwartungen zu skizzieren. Nehmen Sie bei dieser ersten Gelegenheit bitte unbedingt auch die Möglichkeit wahr, sich über grundsätzliche Rahmenbedingungen, Arbeitsverteilung und Vertraulichkeit auszutauschen.
Rahmenbedingungen
- Wann sind der Beginn und das Ende der Mentoring-Beziehung?
- Wie häufig und wo sollen die Mentoring-Treffen stattfinden?
- Wie groß sollte der Abstand zwischen den Mentoring-Treffen sein?
- Ist Kontakt per Telefon und E-Mail gewünscht? Wie häufig darf der Kontakt sein? Zu welchen Zeiten sollte nicht angerufen werden?
- Wie kurzfristig darf ein Termin verschoben werden?
Mentoring-Themen
- Was sind die Erwartungen aneinander und an das Mentoring allgemein?
- Welche Ziele sollen durch das Mentoring erreicht werden?
- Welche Themen sollen im Mentoring behandelt werden?
- Welche Themen sollen im Mentoring nicht behandelt werden?
Arbeitsverteilung im Mentoring
- Wem obliegen welche Aufgaben im Mentoring?
- Wie sollen die Mentoring-Treffen vorbereitet werden? Und durch wen?
- Wie sollen die Mentoring-Treffen nachbereitet werden? Und durch wen?
Vertraulichkeit
- Beidseitige Vereinbarung eines vertraulichen Umgangs mit Informationen, welche im Mentorat ausgetauscht wurden, gegenüber Dritten.
Abbruch oder Beendigung des Mentorings
- Wie wird mit Problemen im Verlauf des Prozesses umgegangen?
- Was soll getan werden, wenn sich eine der beiden Parteien nicht an die Vereinbarung hält?
- Wie soll das Ende des Mentorings gestaltet werden?