Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Unverantwortlich oder geboten? - Podiumsdiskussion zu Präsenzlehre |
Die Universität Leipzig ermöglicht weiter Präsenzlehre. Das hat sie in der vergangenen Woche mitgeteilt und ein großes Echo gerade in den Sozialen Medien hervorgerufen.Einige Studierende freuen sich, ihre Präsenzveranstaltungen weiter besuchen zu können, andere halten das für unverantwortlich. In der Online-Diskussion "Unverantwortlich oder geboten?" am 12. Januar um 9:00 Uhr wollen wir uns diesem Thema aus unterschiedlichen Fachperspektiven nähern und die Entscheidungswege nachzeichnen. Sie wird live über den Youtube-Kanal der Universität gestreamt und ist auch im Nachgang abrufbar.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Impfzentrum im Paulinum bietet jetzt auch Termine für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren |
Das Impfzentrum im Paulinum am Augustusplatz bietet ab sofort auch Impfungen für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren an. Termine dafür finden nachmittags statt und können je nach Verfügbarkeit über das Impfportal des Zentrums gebucht werden. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Experte zu Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt |
Die Pandemie. Für die einen ist sie eine Herausforderung, für andere eine Bedrohung. Wieder andere regen all die Begleiterscheinungen der wiederkehrenden Lockdowns und Einschränkungen einfach nur auf. Die Menschen, hat Prof. Dr. Hannes Zacher herausgefunden, nehmen die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Upcycling mit UFOs und Kraken |
Wenn sich auf dem Dachboden oder im Keller immer mehr Krimskrams ansammelt, spricht man in Norddeutschland von „Tüüg“. Dass alte Bilder nach dem Ausmisten nicht auf den Sperrmüll wandern, sondern ein zweites Leben bekommen, dafür sorgen die Studentinnen Hanne Franken und Rieke Sander von der Universität Leipzig. Mit ihrem Konzept „tüüg“ haben sie im Herbst den Pop-up-Store-Ideenwettbewerb der Stadt Leipzig gewonnen. Wir haben sie in ihrem Ladengeschäft besucht.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Ein Haus voller Geschichte |
Schon im 15. Jahrhundert legte die Universität den Grundstein für das imposante Gebäude in der Goethestraße 3 bis 5, in dem nun das Studierenden Service Zentrum (SSZ), die Stabsstelle Internationales und das Dezernat 2 zu finden sind. „Meißnisches Haus“, „Zur Melone“ oder „Schwarzes Brett“ hießen die einstigen Häuser auf diesem Areal. 1911 in seiner heutigen Form erbaut, beherbergte das Gebäude einst die größte Buchhandlung der DDR. Nun ist es die Anlaufstelle für Studierende der Universität.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen |
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie. Sie zeigten erstmalig, wie stark Klima- und Bodeneigenschaften durch Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen bestimmt werden. Daraus abgeleitete Erkenntnisse könnten entscheidend sein, um Erdsystemmodelle hinsichtlich der Rolle von Pflanzenvielfalt zu verbessern.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Bildung des Krebs-Proteins Ki-67 entschlüsselt |
Woran erkennen Ärzte, ob es sich bei einer auffälligen Gewebeveränderung um eine gut- oder bösartige Tumorerkrankung handelt? Bei der Krebsdiagnostik analysieren sie unter anderem, ob das Protein Ki-67 im Gewebe auftritt. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Stoffwechsel von Krebszellen kontrollieren |
Krebszellen wachsen schneller als normale Zellen und weisen dadurch einen veränderten Stoffwechsel auf. Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben nun herausgefunden, dass Krebszellen den Succinat-Rezeptor benötigen, um den Umsatz ihres… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Im Streitgespräch: Sprechen wir von der "Klimakrise" oder dem "Klimawandel"? |
Was bedeutet "Nachhaltigkeit"? Diese Frage ist so aktuell und dringend, dass die EU-Kommission bereits wenige Stunden nach dem Beginn des Jahres 2022, am 1. Januar, empfiehlt, welche Art von Energieerzeugung als "nachhaltig" einzustufen sei. Wie nahe sind uns die Auswirkungen des Klimawandels schon gekommen? Wie können wir ihn beeinflussen? Und welchen Beitrag kann Wissenschaft in der Debatte zum Klimawandel leisten? Darüber sprechen wir mit Meteorologie-Professor Johannes Quaas, Physikerin Heike Wex und der Mitgründerin der AG Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig, Studentin Kira Bartsch.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
DFG zeichnet ReCentGlobe-Projektidee zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation aus |
Das Konzept zum Wissenschaftsportal „CrossArea“ des Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem „Community Prize“ ausgezeichnet. Mit dem neuartigen Wissenschaftsportal sollen multimedial aufbereitete… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
„Fact Sheets“ liefern gut verständliche Fakten zur Klimaerwärmung |
Forschende des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig haben eine neues, außergewöhnliches Format entwickelt, um interessante Fakten rund um die Themen Arktis oder Klimawandel prägnant und gut verständlich zu erklären. Zu finden sind diese auf der Projektwebsite… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Versteckte Ordnung im verwehten Sand |
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter anderem aus der Universität Leipzig hat eine umfangreiche Sammlung von Sandproben aus sogenannten Megarippel-Feldern auf der ganzen Welt analysiert und dabei neue Erkenntnisse über die Kornzusammensetzung dieser Sandwellen erlangt.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Tag der offenen Tür am 13. Januar erneut digital |
Der Tag der offenen Tür der Universität Leipzig findet am Donnerstag, 13. Januar 2022 erneut digital statt. Ein abwechslungsreiches Online-Programm bietet Schüler:innen der elften und zwölften Klassen und anderen Studieninteressierten Gelegenheit, einen Tag lang in Vorlesungen, Seminare und Informationsveranstaltungen der Universität hineinzuschnuppern und sich beraten zu lassen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Podcast "Jetzt erst Recht" nimmt Koalitionsvertrag kriminalpolitisch unter die Lupe |
In der zweiten Folge des Jura-Podcasts „Jetzt erst Recht“ beschäftigten sich Studierende zusammen mit Strafrechtlerin Prof. Dr. Elisa Hoven und Ulf Buermeyer mit den kriminalpolitischen Inhalten des Koalitionsvertrags. „Mich freut vor allem die Richtung, in die sich Kriminalpolitik entwickeln will: Mehr evidenzbasiert, nicht mehr nur auf den Einzelfall bezogen. Wir müssen sehen, was das Strafrecht wirklich benötigt“, sagte Prof. Hoven gleich zu Beginn des Podcasts.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Hochschulforum Digitalisierung begleitet Universität Leipzig bei Digitalisierung der Lehre |
Der digitale Wandel der Hochschullandschaft eröffnet neue Potentiale bei der Weiterentwicklung in allen Strukturen und Leistungsbereichen, ganz besonders auch des Lernens und Lehrens. Die dafür notwendige Strategie für die Lehre wird an der Universität Leipzig seit 2019 in einem Prozess gemeinsam und statusgruppenübergreifend erarbeitet. 2021 begleitete das Hochschulforum Digitalisierung im Rahmen einer Peer-to-Peer-Strategieberatung diesen Prozess.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Die „neue“ Realität im Studium – Virtual Reality in der medizinischen Lehre |
In den zurückliegenden drei Jahren untersuchten Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät, des Referats Lehre (Bereich Medien), verschiedene Virtual-Reality-Anwendungen auf deren Nutzbarkeit in der humanmedizinischen Ausbildung. Im Projekt VRmed – Virtual Reality in der medizinischen Lehre – entstand durch die praktische Erfahrung um das Team von Alexander Lachky ein umfänglicher Bericht.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Studieren mit Stipendium - Herausforderungen und Chancen |
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist die älteste Institution zur Begabtenförderung in Deutschland. Sie vergibt Stipendien an besonders begabte Student:innen und Doktorand:innen, die sich gesellschaftlich engagieren und sich durch Eigeninitiative auszeichnen. 264 von ihnen studieren oder promovieren im Augenblick an der Universität Leipzig. Damit nimmt die Universität Leipzig den 10. Platz unter 91 Universitäten bei der Zahl der Geförderten ein. Wie wird man eine:r von ihnen?
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Studierende erstellen multimediale Klarinettenausstellung |
Der Fund zweier besonderer Klarinetten ist Anlass dafür, dass fünfzehn Master-Studierende verschiedener Studiengänge und Hochschulen im Rahmen eines Seminars lernen, wie eine Ausstellung konzipiert, die Medienkompetenz erweitert und die wissenschaftliche Quellenarbeit ausgeprägt wird. „Lost and found“ heißt die virtuelle Klarinettenausstellung, die seit Juni geöffnet ist und multimedial sowohl allgemein Interessierten, als auch Musikexpert:innen und Wissenschaftler:innen eine facettenreiche Welt der Klarinette offenbart.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 25. Januar 2022.
|
|
|
|
|