zur Startseite der Universität Leipzig
01
2022
Newsletter
für Mitarbeitende
zur Online-Version
Topnachricht
Auf dem Bild sind die Teilnehmenden der Onlinediskussion am 12. Januar zu sehen.
Unverantwortlich oder geboten? - Podiumsdiskussion zu Präsenzlehre

Die Universität Leipzig ermöglicht weiter Präsenzlehre. Das hat sie in der vergangenen Woche mitgeteilt und ein großes Echo gerade in den Sozialen Medien hervorgerufen.Einige Studierende freuen sich, ihre Präsenzveranstaltungen weiter besuchen zu können, andere halten das für unverantwortlich. In der Online-Diskussion "Unverantwortlich oder geboten?" am 12. Januar um 9:00 Uhr wollen wir uns diesem Thema aus unterschiedlichen Fachperspektiven nähern und die Entscheidungswege nachzeichnen. Sie wird live über den Youtube-Kanal der Universität gestreamt und ist auch im Nachgang abrufbar.

Mehr erfahren pfeil

Corona-Krise
Kinderarm mit Pflaster darauf
Impfzentrum im Paulinum bietet jetzt auch Termine für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren
Das Impfzentrum im Paulinum am Augustusplatz bietet ab sofort auch Impfungen für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren an. Termine dafür finden nachmittags statt und können je nach Verfügbarkeit über das Impfportal des Zentrums gebucht werden.
Mehr erfahren pfeil
 
Prof. Dr. Hannes Zacher, Arbeitspsychologe der Universität Leipzig.
Experte zu Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt
Die Pandemie. Für die einen ist sie eine Herausforderung, für andere eine Bedrohung. Wieder andere regen all die Begleiterscheinungen der wiederkehrenden Lockdowns und Einschränkungen einfach nur auf. Die Menschen, hat Prof. Dr. Hannes Zacher herausgefunden, nehmen die…
Mehr erfahren pfeil
 

Metropolregion Mitteldeutschland macht sich stark für Impfkampagne

Impfen bei Orgelmusik - Ministerpräsident besuchte Impfzentrum

Neue Rundmail für Mitarbeitende

Universum
Studentinnen vor einer Schaufensterscheine mit dem Schriftzug "tüüg"
Upcycling mit UFOs und Kraken

Wenn sich auf dem Dachboden oder im Keller immer mehr Krimskrams ansammelt, spricht man in Norddeutschland von „Tüüg“. Dass alte Bilder nach dem Ausmisten nicht auf den Sperrmüll wandern, sondern ein zweites Leben bekommen, dafür sorgen die Studentinnen Hanne Franken und Rieke Sander von der Universität Leipzig. Mit ihrem Konzept „tüüg“ haben sie im Herbst den Pop-up-Store-Ideenwettbewerb der Stadt Leipzig gewonnen. Wir haben sie in ihrem Ladengeschäft besucht.

Mehr erfahren  pfeil

 
Ein Haus voller Geschichte

Schon im 15. Jahrhundert legte die Universität den Grundstein für das imposante Gebäude in der Goethestraße 3 bis 5, in dem nun das Studierenden Service Zentrum (SSZ), die Stabsstelle Internationales und das Dezernat 2 zu finden sind. „Meißnisches Haus“, „Zur Melone“ oder „Schwarzes Brett“ hießen die einstigen Häuser auf diesem Areal. 1911 in seiner heutigen Form erbaut, beherbergte das Gebäude einst die größte Buchhandlung der DDR. Nun ist es die Anlaufstelle für Studierende der Universität.

Mehr erfahren pfeil

 
Herausforderung und Perspektive der Adipositasforschung

Die Erforschung und Behandlung von krankhaftem Übergewicht (Adipositas) gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Dafür brauche es neben medizinischer Expertise auch die Vernetzung mit anderen Disziplinen aus den Gesellschafts- und Politikwissenschaften, sagt der neuberufene Professor für Anatomie, mit Schwerpunkt funktionelle Anatomie des Fettgewebes, Martin Gericke.

Mehr erfahren  pfeil

 
Endzustand des restaurierten Rahmens nach der Montage am Epitaph
Carpzov-Epitaph im Andachtsraum des Paulinums wieder vollständig
Die Epitaphien der 1968 gesprengten Leipziger Universitätskirche St. Pauli sind zum Teil nur fragmentarisch erhalten, gelegentlich tauchen jedoch Einzelstücke wieder auf. Im vergangenen Jahr entdeckte Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen, Leiter der Kustodie der…
Mehr erfahren pfeil
 
Ein Bild von Prof. Dr. R. K. Müller aus dem Jahr 2017. Foto: Christian Hüller
Trauer um Professor Dr. R. Klaus Müller
Der Postgradualstudiengang „Toxikologie und Umweltschutz“ der Universität Leipzig trauert um seinen Gründer, Herrn Professor Dr. R. Klaus Müller. Er verstarb im November 2021 im Alter von 85 Jahren in Leipzig.
Mehr erfahren pfeil
 
Leitungswechsel an der Medizinischen Fakultät

Der Verwaltungsdirektor der Medizinischen Fakultät, Oliver Gotthold, hat den Staffelstab zum 1. Januar 2022 an Dr. Kerstin Grätz übergeben, die bis dahin Leiterin des Referats Forschung der Fakultät war. Nach zwölf Jahren verlässt er den Standort der Universitätsmedizin Leipzig und widmet sich neuen beruflichen Herausforderungen.

Mehr erfahren  pfeil

 
Entdecken & Erforschen
Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen

Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie. Sie zeigten erstmalig, wie stark Klima- und Bodeneigenschaften durch Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen bestimmt werden. Daraus abgeleitete Erkenntnisse könnten entscheidend sein, um Erdsystemmodelle hinsichtlich der Rolle von Pflanzenvielfalt zu verbessern.

Mehr erfahren  pfeil

 
Ein Forschungsteams der Medizinischen Fakultät hat die Entstehung und Regulierung des Proteins Ki-67 aufgeklärt.
Bildung des Krebs-Proteins Ki-67 entschlüsselt
Woran erkennen Ärzte, ob es sich bei einer auffälligen Gewebeveränderung um eine gut- oder bösartige Tumorerkrankung handelt? Bei der Krebsdiagnostik analysieren sie unter anderem, ob das Protein Ki-67 im Gewebe auftritt. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben…
Mehr erfahren pfeil
 
Philipp Rabe und Aenne-Dorothea Liebing, beide Studienautoren, bei der Arbeit mit Zellkulturen.
Stoffwechsel von Krebszellen kontrollieren
Krebszellen wachsen schneller als normale Zellen und weisen dadurch einen veränderten Stoffwechsel auf. Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben nun herausgefunden, dass Krebszellen den Succinat-Rezeptor benötigen, um den Umsatz ihres…
Mehr erfahren pfeil
 
Zu sehen ist eine Collage aus Bildern vertrockneter und grüner Vegetation
Im Streitgespräch: Sprechen wir von der "Klimakrise" oder dem "Klimawandel"?

Was bedeutet "Nachhaltigkeit"? Diese Frage ist so aktuell und dringend, dass die EU-Kommission bereits wenige Stunden nach dem Beginn des Jahres 2022, am 1. Januar, empfiehlt, welche Art von Energieerzeugung als "nachhaltig" einzustufen sei. Wie nahe sind uns die Auswirkungen des Klimawandels schon gekommen? Wie können wir ihn beeinflussen? Und welchen Beitrag kann Wissenschaft in der Debatte zum Klimawandel leisten? Darüber sprechen wir mit Meteorologie-Professor Johannes Quaas, Physikerin Heike Wex und der Mitgründerin der AG Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig, Studentin Kira Bartsch.

Mehr erfahren  pfeil

 
DFG zeichnet ReCentGlobe-Projektidee zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation aus
Das Konzept zum Wissenschaftsportal „CrossArea“ des Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem „Community Prize“ ausgezeichnet. Mit dem neuartigen Wissenschaftsportal sollen multimedial aufbereitete…
Mehr erfahren pfeil
 
Grafik des ersten Fact Sheets zur Eis-Albedo-Rückkopplung: Abhängig von der Beschaffenheit der Erdoberfläche wird entweder wenig oder viel Sonnenstrahlung zurück ins All reflektiert. Den Anteil der einfallenden Sonnenstrahlung, der von einer Oberfläche zurück reflektiert wird, bezeichnet man als Albedo (Rückstrahlvermögen).
„Fact Sheets“ liefern gut verständliche Fakten zur Klimaerwärmung
Forschende des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig haben eine neues, außergewöhnliches Format entwickelt, um interessante Fakten rund um die Themen Arktis oder Klimawandel prägnant und gut verständlich zu erklären. Zu finden sind diese auf der Projektwebsite…
Mehr erfahren pfeil
 
Die Mischung macht’s: Megarippel in Sandwüsten (unten) haben eine windabhängig variable Sandzusammensetzung aus groben und feinen Körnern (oben). Ein darin verstecktes universelles Korngrößenverhältnis wurde jetzt erstmals nachgewiesen.
Versteckte Ordnung im verwehten Sand
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter anderem aus der Universität Leipzig hat eine umfangreiche Sammlung von Sandproben aus sogenannten Megarippel-Feldern auf der ganzen Welt analysiert und dabei neue Erkenntnisse über die Kornzusammensetzung dieser Sandwellen erlangt.…
Mehr erfahren pfeil
 

Millionenförderung für Mathematiker der Universität Leipzig

Neues Messverfahren soll soll Entwicklung mehrfach recyclebaren Kunststoffs beschleunigen

Extreme Dürren setzen auch Leipziger Auwald zu

Interview mit Strafrechtlerin Hoven: "Reagiert Telegram wie bisher, sind die juristischen Wege erschöpft"

Professor Dr. Erhard Rahm zum Vizepräsidenten der Gesellschaft für Informatik e.V. gewählt

Neuberufener Juniorprofessor Fabian Michl: Faszination für Fragen mit herausragender sozialer Bedeutung

 

Lehren & Lernen
Tag der offenen Tür am 13. Januar erneut digital

Der Tag der offenen Tür der Universität Leipzig findet am Donnerstag, 13. Januar 2022 erneut digital statt. Ein abwechslungsreiches Online-Programm bietet Schüler:innen der elften und zwölften Klassen und anderen Studieninteressierten Gelegenheit, einen Tag lang in Vorlesungen, Seminare und Informationsveranstaltungen der Universität hineinzuschnuppern und sich beraten zu lassen.

Mehr erfahren  pfeil

 
Podcast "Jetzt erst Recht" nimmt Koalitionsvertrag kriminalpolitisch unter die Lupe

In der zweiten Folge des Jura-Podcasts „Jetzt erst Recht“ beschäftigten sich Studierende zusammen mit Strafrechtlerin Prof. Dr. Elisa Hoven und Ulf Buermeyer mit den kriminalpolitischen Inhalten des Koalitionsvertrags. „Mich freut vor allem die Richtung, in die sich Kriminalpolitik entwickeln will: Mehr evidenzbasiert, nicht mehr nur auf den Einzelfall bezogen. Wir müssen sehen, was das Strafrecht wirklich benötigt“, sagte Prof. Hoven gleich zu Beginn des Podcasts.

Mehr erfahren  pfeil

 
Die Universität wurde für die Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Prof. Dr. Thomas Hofsäss (2.v.l.) überreichte dem Team, Dominic Dives (l.), Nicola Würffel und Robert Reilein (r.) die Ehrung. Foto: Michael Lindner, Universität Leipzig
Hochschulforum Digitalisierung begleitet Universität Leipzig bei Digitalisierung der Lehre

Der digitale Wandel der Hochschullandschaft eröffnet neue Potentiale bei der Weiterentwicklung in allen Strukturen und Leistungsbereichen, ganz besonders auch des Lernens und Lehrens. Die dafür notwendige Strategie für die Lehre wird an der Universität Leipzig seit 2019 in einem Prozess gemeinsam und statusgruppenübergreifend erarbeitet. 2021 begleitete das Hochschulforum Digitalisierung im Rahmen einer Peer-to-Peer-Strategieberatung diesen Prozess.

Mehr erfahren  pfeil

 
Die „neue“ Realität im Studium – Virtual Reality in der medizinischen Lehre

In den zurückliegenden drei Jahren untersuchten Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät, des Referats Lehre (Bereich Medien), verschiedene Virtual-Reality-Anwendungen auf deren Nutzbarkeit in der humanmedizinischen Ausbildung. Im Projekt VRmed – Virtual Reality in der medizinischen Lehre – entstand durch die praktische Erfahrung um das Team von Alexander Lachky ein umfänglicher Bericht.

Mehr erfahren pfeil

 
Botschafterinnen und Stipendiatinnen der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Universität Leipzig: Prof. Dr. Sabine Griese, Antonia Grunert, Alma Schulenburg und Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins. Foto: Michael Lindner, Universität Leipzig
Studieren mit Stipendium - Herausforderungen und Chancen

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist die älteste Institution zur Begabtenförderung in Deutschland. Sie vergibt Stipendien an besonders begabte Student:innen und Doktorand:innen, die sich gesellschaftlich engagieren und sich durch Eigeninitiative auszeichnen. 264 von ihnen studieren oder promovieren im Augenblick an der Universität Leipzig. Damit nimmt die Universität Leipzig den 10. Platz unter 91 Universitäten bei der Zahl der Geförderten ein. Wie wird man eine:r von ihnen?

Mehr erfahren  pfeil

 
Zu sehen ist Fabian Everding vor einer Vitrine, in der zahlreiche historische Klarintten zu sehen sind.
Studierende erstellen multimediale Klarinettenausstellung

Der Fund zweier besonderer Klarinetten ist Anlass dafür, dass fünfzehn Master-Studierende verschiedener Studiengänge und Hochschulen im Rahmen eines Seminars lernen, wie eine Ausstellung konzipiert, die Medienkompetenz erweitert und die wissenschaftliche Quellenarbeit ausgeprägt wird. „Lost and found“ heißt die virtuelle Klarinettenausstellung, die seit Juni geöffnet ist und multimedial sowohl allgemein Interessierten, als auch Musikexpert:innen und Wissenschaftler:innen eine facettenreiche Welt der Klarinette offenbart.

Mehr erfahren  pfeil

Termine
Ausgewählte Termine der nächsten zwei Wochen

12. Januar: Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC) lyrischen Großformen in der DDR

13. Januar: Online-Diskussion zu Hot Spots der Stadtentwicklung

14. Januar: Infoveranstaltung: t.e.a.m. für Promovendinnen

14. Januar: Kinderuniversität - Wie arbeitet eigentlich ein Youtuber?

18. Januar: Online Jobforum #WIKdigital

21. Januar: Fortbildungsangebot - Umgang mit suchtkranken Mitarbeiter:innen im Betrieb

21. Januar: Kinderuniversität - Müssen männliche Eintagsküken noch sterben?

WEITERE Veranstaltungen

 

Der nächste Newsletter erscheint am 25. Januar 2022.

 
Weitere Links

Das Leipziger Universitätsmagazin

Fragen oder Anregungen? – Kontakt zur Redaktion

Die Universität in den Medien

Veranstaltungskalender

Stellenausschreibungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation
Medienredaktion
Goethestr. 6
04109 Leipzig

E-Mail: feedback.magazin(at)uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35020
 
Newsletter abmelden