zur Startseite der Universität Leipzig
02
2021
Newsletter
für Mitarbeitende
zur Online-Version
Topnachricht
Das Bild zeigt Tierarzt Prof. Christoph Mülling bei den Aufnahmen für das Kooperationsprojekt der Uni Leipzig und MDR Wissen zum Thema Homeschooling, Pferdeanatomie ist sein Thema.
Kinderuni goes Homeschooling - Besondere Kooperation unserer Universität mit MDR Wissen

Am 18. Januar 2021 startete eine besondere Kooperation von MDR Wissen und der Universität Leipzig: Es gab und gibt auch in dieser Woche täglich um 11 Uhr spannende Livestream-Angebote für Schülerinnen und Schüler, die ab sofort auch zeitunabhängig abrufbar sind. Bis zum 29. Januar vermitteln Forschende der Universität Leipzig in diesem Format ihr Wissen an Kinder und Jugendliche. Die Themenpalette reicht unter anderem von Raumschiff Enterprise über Physik auf dem Spielplatz, einem Tag im Leben eines Aborigine-Mädchens bis hin zum Abenteuer Pferdeanatomie, bewegtem Lernen und dem Besuch einer Biene bei der Tierärztin.

Mehr erfahren pfeil

Corona-Krise
Prof. Dr. Markus Scholz
Corona: "Nachteil für Sachsen lässt sich nicht kurzfristig ausgleichen"
Prof. Dr. Markus Scholz, Epidemiologe an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, erklärt, warum es aktuell eine Datenlücke bei den Corona-Zahlen gibt. Zudem spricht der Experte über die Rolle seiner Forschungsgruppe in der sächsischen Politik und ein gemeinsames…
Mehr erfahren pfeil
 
Die Grafik zeigt die Silhouetten eines Mannes und einer Frau sowie eine Lupe die grafisch stilisierte Viren vergrößert.
Mit Computerpower zum wirksamen Impfstoff

Es gibt viele verschiedene Wege, Impfstoffe herzustellen. Der Bioinformatiker und Chemiker Prof. Dr. Jens Meiler und der Virologe Dr. Torben Schiffner konzentrieren sich auf computergestützte Ansätze. Unsere Infografik veranschaulicht, wie das Verfahren funktioniert, das auch bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zum Einsatz kommt.

Mehr erfahren pfeil

 
Das Bild zeigt Pavel Raus (rechts). Er sitzt neben Rektorin Beate Schücking und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und gehört zu den geförderten Studierenden im Rahmen der Aktion SiS.
Spendenaktion für internationale Studierende läuft weiter

In der Spendenaktion für Corona-bedingt in Not geratene internationale Studierende in Leipzig – SIS abgekürzt – wurden seit April 2020 über 57.000 Euro gesammelt. Universitäts-Rektorin Beate Schücking hatte SIS gemeinsam mit den Rektoren der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), der Hochschule für Musik und Theater (HMT) und der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) sowie dem Verein „Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e. V.“ ins Leben gerufen.

Mehr erfahren pfeil

 

Längerer BAföG-Anspruch wegen Corona

Südafrikanische Variante des Corona-Virus erstmals in Leipzig nachgewiesen

Torben Schiffner: Trotz Mutationen: "Guter Schutz durch Impfstoffe in Deutschland vorhanden."

Entdecken & Erforschen
Das Bild zeigt Prof. Dr. Gabriele Pisarz-Ramirez.
"Die Ideologie Trumps wird einflussreich bleiben"

Am 20. Januar wurde der neue US-Präsident Joe Biden ins Amt eingeführt. „In seiner Antrittsrede hat Biden eine Botschaft der Einheit vermittelt, doch selbst für einen so konsensorientierten Politiker wie ihn dürfte es äußerst schwierig sein, die enormen Spaltungen in der amerikanischen Gesellschaft zu überwinden“, sagt Prof. Dr. Gabriele Pisarz-Ramirez vom Institut für Amerikanistik im Interview mit dem Leipziger Universitätsmagazin.

mehr erfahren pfeil

 

 
Das Bild zeigt Prof. Dr. Daniela Thrän.
Professorin Thrän in Bioökonomierat gewählt

Der von der Bundesregierung im Dezember 2020 neu berufene Bioökonomierat hat am 11. Januar den Vorsitz des Beratungsgremiums an zwei herausragende Wissenschaftlerinnen übertragen: Prof. Dr. Daniela Thrän von der Universität Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), sowie Prof. Dr. Iris Lewandowski, Bioenergie-Expertin an der Universität Hohenheim. Thrän hat an der Universität Leipzig den Lehrstuhl für Bioenergiesysteme inne.

Mehr erfahren pfeil

 

 

Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen

 
Verschiedene Gerinnungshemmer können die Schädigung des Herzens im Rahmen eines Infarktes unterschiedlich beeinflussen.
Blutgerinnungshemmer zeigen unterschiedliche Effekte beim Herzinfarkt
Verschiedene Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung können sich sehr unterschiedlich auf die Schwere der Schädigung des Herzens nach einem Infarkt und der Funktionstüchtigkeit dieses wichtigen Organs auswirken. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftlerinnen und…
Mehr erfahren pfeil
 
Regenwürmer
Biodiversität: Die Vermessung der unterirdischen Welt
Ein Viertel aller bekannter Arten lebt im Boden. Das Leben über der Erde hängt vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern ab. Doch globale Strategien zum Schutz der Biodiversität schenken diesem Lebensraum bisher wenig Beachtung. Ein internationales Team von Forschern unter…
Mehr erfahren pfeil
 
Das Bild zeigt einen Laptop, auf dem der Wikipedia-Eintrag "Wissenschaft" zu sehen ist-
Wikipedia und Wissenschaft - geht das zusammen?

Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia feierte am 15. Januar 2021 ihren 20. Geburtstag. Prof. Dr. Christian Pentzold vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig weiß, dass sich die Wikipedia mittlerweile auch in der Wissenschaftscommunity einen Namen gemacht hat. Die derzeit wohl bekannteste Enzyklopädie hat sich gerade in den vergangenen Jahren zur anerkannten Wissensquelle entwickelt.

Mehr erfahren  pfeil

 
Porträt Elisa Satjukow
Elisa Satjukow ausgezeichnet für Dissertation zum Kosovokrieg
Dr. Elisa Satjukow, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Leipzig, erhält für ihre kürzlich erschienene Dissertationsschrift den Nachwuchsförderpreis der Fritz- und Helga-Exner-Stiftung der Südosteuropa-Gesellschaft.
Mehr erfahren pfeil
 

20 Jahre Wikipedia: Wer sind eigentlich diese "Wikipedianer"

Praktische Tipps zum nachhaltigen Datenmanagement

UniVersum
Das Foto Am 3. Juni 2008 erhielDas Foto zeigt Angela Merkel mit dem damaligen Rektor der Universität Leipzig, Prof. Dr. Franz Häuser (li.), und dem damaligen Dekan der Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Prof. Dr. Tilman Butz.
Alumni unserer Universität - Überall in der Welt lebenslang verbunden

150.000 Absolventinnen und Absolventen der Universität Leipzig leben zurzeit in der ganzen Welt verteilt, darunter bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Clemens Meyer, Juli Zeh und Maybrit Illner. Bundeskanzlerin Angela Merkel erwarb 1978 an der Karl-Marx-Universität Leipzig ihr Diplom als Physikerin.

mehr erfahren pfeil

 

 
Auf dem Bild ist Prof. Dr. Sebastian Rödl zu sehen.
Sebastian Rödl: "In neue Gebiete vorstoßen“

Prof. Dr. Sebastian Rödl ist seit Beginn dieses Jahres Leiter des Leibniz-Programms der Universität Leipzig. Im Interview spricht Rödl, der Leiter des Instituts für Philosophie der Universität ist, über seine Vorhaben in den kommenden drei Semestern, die Bedeutung der Leibniz-Professuren, die Alma Mater als Forschungsuniversität und über die Zusammenarbeit mit der Research Academy und dem LeipzigLab.

Mehr erfahren pfeil

 

Lehren & Lernen
Das Bild zeigt eine Frau am Laptop zu Hause.
Gute Resonanz auf digitalen Tag der offenen Tür

Der erste digitale Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig am 14. Januar ist auf eine gute Resonanz gestoßen. Insgesamt 4.089 Besucherinnen und Besucher der Website zum Tag der offenen Tür informierten sich über das Studienangebot und wichtige Ansprechpersonen für die Fragen rund um ihren Studienstart an der Universität Leipzig. Studierende zeigten in einem Video, welche Studiengänge angeboten werden, wie das Bewerbungsverfahren abläuft, wie das Studierendenleben aussieht und wie man sich am besten im Dschungel der Möglichkeiten orientieren kann. Darüber hinaus gab es an diesem Tag eine erweiterte Telefonsprechstunde zur individuellen Beratung.

Mehr erfahren  pfeil

 
Das Bild zeigt Studentin Esther Rauwolf.
"Durch das Biologiestudium gewinne ich einen neuen Blick für die Natur"

Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen – in Forschung und Lehre, in der Universitätsverwaltung oder – so wie heute – insbesondere im Studium. Diesmal hat Lehramtsstudentin Esther Rauwolf einige Fragen beantwortet.

Mehr erfahren  pfeil

 

Bewerbungen für t.e.a.m.-Förderprogramm für Postdoktorandinnen bis 28. Februar möglich

UniIntern
E-Mails stellen das Haupteinfallstor von Schadsoftware dar. Das Universitätsrechenzentrum ergreift nun mehrere Maßnahmen zum Schutz der Nutzerinnen und Nutzer.
Rechenzentrum setzt Abwehr-Maßnahmen bei E-Mails um

Das vergangene Jahr war nicht nur durch die Corona-Pandemie, sondern auch durch einen dramatischen Anstieg der Angriffe durch elektronische Viren und Einbrüche in IT-Systeme gekennzeichnet. Das Universitätsrechenzentrum hat in den vergangenen Wochen in Abstimmung mit den Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragten eine Reihe von Gegenmaßnahmen vorbereitet und setzt sie aktuell um.

Mehr erfahren  pfeil

 
Das Bild zeigt eine Situation im Lockdown: Homeoffice mit Kind.
Umfrage zum Alltag mit Kindern in der Pandemie

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bittet Mitarbeitende der Universität Leipzig um Unterstützung bei einem Forschungsprojekt. Es geht um „Auswirkungen der Schutzmaßnahmen der Corona-Pandemie auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden mit Kind(ern) im Kita- und Grundschulalter an staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg und Sachsen“.

mehr erfahren pfeil

 

 
Das Foto zeigt Maria Kryger (2.v.l.). Sie erhielt 2019 den Sonderpreis Technologiemittler. Das Foto zeigt sie bei der Preisverleihung mit Prof. Dr. Cornelia Zanger (TU Chemnitz), Staatsminister Martin Dulig und Marina Heimann (futureSAX, von links).
Bis zum 7. März für futureSAX-Preise bewerben

Ab sofort sind Bewerbungen für den Sächsischen Gründerpreis, den Sächsischen Transferpreis und den Sächsischen Innovationspreis im Rahmen des futureSAX-Wettbewerbs möglich. Auch in diesem Jahr verleiht futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen – alle drei mit bis zu 110.000 Euro dotierten sächsischen Staatspreise. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 7. März 2021.

Mehr erfahren pfeil

 

 
Das Bild zeigt Martina Emsel bei einer Senatssitzung.
Heute tagt der Senat - letztmals mit Martina Emsel

Wenn heute zum ersten Mal in diesem Jahr der Senat zusammenkommt, dann wird das einerseits eine Senatssitzung im mittlerweile geübten Online-Modus sein, andererseits eine besondere: Es ist die letzte Sitzung für ein langjähriges Mitglied des Gremiums: Dr. Martina Emsel, Vertreterin der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der mittlerweile fünften Amtsperiode, geht in Kürze in den Ruhestand. Wir verbinden den Rückblick der 65-Jährigen mit dem Ausblick auf die Sitzung.

Mehr erfahren  pfeil

Bloggen
Das Bild zeigt einen Screenshot der virtuellen Tagung der AG Nachhaltigkeit.
Wie kann die Universität Leipzig nachhaltiger werden?

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Nachhaltige Uni hat mit verschiedenen anderen Hochschul-Initiativen Forderungen zu mehr Nachhaltigkeit in der Uni an die Verwaltung gestellt.

Mehr erfahren pfeil

 
Termine

Einladung zur digitalen Vorstellung des OECD- Wissenschafts- und Innovationsausblicks am 27. Januar

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation – Promovierte können sich bis 28. Februar bewerben

 

 
Weitere Links

Online-Magazin LUMAG im Intranet

Fragen oder Anregungen? – Kontakt zur Redaktion

Die Universität in den Medien

Veranstaltungskalender

Stellenausschreibungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation
Medienredaktion
Goethestr. 6
04109 Leipzig

E-Mail: feedback.magazin@uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35020
 
Newsletter abmelden