Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Kinderuni goes Homeschooling - Besondere Kooperation unserer Universität mit MDR Wissen |
Am 18. Januar 2021 startete eine besondere Kooperation von MDR Wissen und der Universität Leipzig: Es gab und gibt auch in dieser Woche täglich um 11 Uhr spannende Livestream-Angebote für Schülerinnen und Schüler, die ab sofort auch zeitunabhängig abrufbar sind. Bis zum 29. Januar vermitteln Forschende der Universität Leipzig in diesem Format ihr Wissen an Kinder und Jugendliche. Die Themenpalette reicht unter anderem von Raumschiff Enterprise über Physik auf dem Spielplatz, einem Tag im Leben eines Aborigine-Mädchens bis hin zum Abenteuer Pferdeanatomie, bewegtem Lernen und dem Besuch einer Biene bei der Tierärztin.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Corona: "Nachteil für Sachsen lässt sich nicht kurzfristig ausgleichen" |
Prof. Dr. Markus Scholz, Epidemiologe an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, erklärt, warum es aktuell eine Datenlücke bei den Corona-Zahlen gibt. Zudem spricht der Experte über die Rolle seiner Forschungsgruppe in der sächsischen Politik und ein gemeinsames… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Mit Computerpower zum wirksamen Impfstoff |
Es gibt viele verschiedene Wege, Impfstoffe herzustellen. Der Bioinformatiker und Chemiker Prof. Dr. Jens Meiler und der Virologe Dr. Torben Schiffner konzentrieren sich auf computergestützte Ansätze. Unsere Infografik veranschaulicht, wie das Verfahren funktioniert, das auch bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zum Einsatz kommt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Spendenaktion für internationale Studierende läuft weiter |
In der Spendenaktion für Corona-bedingt in Not geratene internationale Studierende in Leipzig – SIS abgekürzt – wurden seit April 2020 über 57.000 Euro gesammelt. Universitäts-Rektorin Beate Schücking hatte SIS gemeinsam mit den Rektoren der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), der Hochschule für Musik und Theater (HMT) und der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) sowie dem Verein „Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e. V.“ ins Leben gerufen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
"Die Ideologie Trumps wird einflussreich bleiben" |
Am 20. Januar wurde der neue US-Präsident Joe Biden ins Amt eingeführt. „In seiner Antrittsrede hat Biden eine Botschaft der Einheit vermittelt, doch selbst für einen so konsensorientierten Politiker wie ihn dürfte es äußerst schwierig sein, die enormen Spaltungen in der amerikanischen Gesellschaft zu überwinden“, sagt Prof. Dr. Gabriele Pisarz-Ramirez vom Institut für Amerikanistik im Interview mit dem Leipziger Universitätsmagazin.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Professorin Thrän in Bioökonomierat gewählt |
Der von der Bundesregierung im Dezember 2020 neu berufene Bioökonomierat hat am 11. Januar den Vorsitz des Beratungsgremiums an zwei herausragende Wissenschaftlerinnen übertragen: Prof. Dr. Daniela Thrän von der Universität Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), sowie Prof. Dr. Iris Lewandowski, Bioenergie-Expertin an der Universität Hohenheim. Thrän hat an der Universität Leipzig den Lehrstuhl für Bioenergiesysteme inne.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Blutgerinnungshemmer zeigen unterschiedliche Effekte beim Herzinfarkt |
Verschiedene Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung können sich sehr unterschiedlich auf die Schwere der Schädigung des Herzens nach einem Infarkt und der Funktionstüchtigkeit dieses wichtigen Organs auswirken. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftlerinnen und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Biodiversität: Die Vermessung der unterirdischen Welt |
Ein Viertel aller bekannter Arten lebt im Boden. Das Leben über der Erde hängt vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern ab. Doch globale Strategien zum Schutz der Biodiversität schenken diesem Lebensraum bisher wenig Beachtung. Ein internationales Team von Forschern unter… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Alumni unserer Universität - Überall in der Welt lebenslang verbunden |
150.000 Absolventinnen und Absolventen der Universität Leipzig leben zurzeit in der ganzen Welt verteilt, darunter bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Clemens Meyer, Juli Zeh und Maybrit Illner. Bundeskanzlerin Angela Merkel erwarb 1978 an der Karl-Marx-Universität Leipzig ihr Diplom als Physikerin.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Sebastian Rödl: "In neue Gebiete vorstoßen“ |
Prof. Dr. Sebastian Rödl ist seit Beginn dieses Jahres Leiter des Leibniz-Programms der Universität Leipzig. Im Interview spricht Rödl, der Leiter des Instituts für Philosophie der Universität ist, über seine Vorhaben in den kommenden drei Semestern, die Bedeutung der Leibniz-Professuren, die Alma Mater als Forschungsuniversität und über die Zusammenarbeit mit der Research Academy und dem LeipzigLab.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Gute Resonanz auf digitalen Tag der offenen Tür |
Der erste digitale Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig am 14. Januar ist auf eine gute Resonanz gestoßen. Insgesamt 4.089 Besucherinnen und Besucher der Website zum Tag der offenen Tür informierten sich über das Studienangebot und wichtige Ansprechpersonen für die Fragen rund um ihren Studienstart an der Universität Leipzig. Studierende zeigten in einem Video, welche Studiengänge angeboten werden, wie das Bewerbungsverfahren abläuft, wie das Studierendenleben aussieht und wie man sich am besten im Dschungel der Möglichkeiten orientieren kann. Darüber hinaus gab es an diesem Tag eine erweiterte Telefonsprechstunde zur individuellen Beratung.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
"Durch das Biologiestudium gewinne ich einen neuen Blick für die Natur" |
Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen – in Forschung und Lehre, in der Universitätsverwaltung oder – so wie heute – insbesondere im Studium. Diesmal hat Lehramtsstudentin Esther Rauwolf einige Fragen beantwortet.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Rechenzentrum setzt Abwehr-Maßnahmen bei E-Mails um |
Das vergangene Jahr war nicht nur durch die Corona-Pandemie, sondern auch durch einen dramatischen Anstieg der Angriffe durch elektronische Viren und Einbrüche in IT-Systeme gekennzeichnet. Das Universitätsrechenzentrum hat in den vergangenen Wochen in Abstimmung mit den Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragten eine Reihe von Gegenmaßnahmen vorbereitet und setzt sie aktuell um.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Umfrage zum Alltag mit Kindern in der Pandemie |
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bittet Mitarbeitende der Universität Leipzig um Unterstützung bei einem Forschungsprojekt. Es geht um „Auswirkungen der Schutzmaßnahmen der Corona-Pandemie auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden mit Kind(ern) im Kita- und Grundschulalter an staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg und Sachsen“.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Bis zum 7. März für futureSAX-Preise bewerben |
Ab sofort sind Bewerbungen für den Sächsischen Gründerpreis, den Sächsischen Transferpreis und den Sächsischen Innovationspreis im Rahmen des futureSAX-Wettbewerbs möglich. Auch in diesem Jahr verleiht futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen – alle drei mit bis zu 110.000 Euro dotierten sächsischen Staatspreise. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 7. März 2021.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Heute tagt der Senat - letztmals mit Martina Emsel |
Wenn heute zum ersten Mal in diesem Jahr der Senat zusammenkommt, dann wird das einerseits eine Senatssitzung im mittlerweile geübten Online-Modus sein, andererseits eine besondere: Es ist die letzte Sitzung für ein langjähriges Mitglied des Gremiums: Dr. Martina Emsel, Vertreterin der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der mittlerweile fünften Amtsperiode, geht in Kürze in den Ruhestand. Wir verbinden den Rückblick der 65-Jährigen mit dem Ausblick auf die Sitzung.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Wie kann die Universität Leipzig nachhaltiger werden? |
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Nachhaltige Uni hat mit verschiedenen anderen Hochschul-Initiativen Forderungen zu mehr Nachhaltigkeit in der Uni an die Verwaltung gestellt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: feedback.magazin@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|