Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Zielvereinbarung zwischen der Universität Leipzig und dem Freistaat unterzeichnet |
Die Rektorin der Universität Leipzig Prof. Dr. Beate Schücking und Sachsens Staatsminister für Wissenschaft Sebastian Gemkow haben am 4. Juni 2021 in Dresden die Zielvereinbarung für den Zeitraum 2021 bis 2024 unterzeichnet. Diese bildet den Rahmen für die Entwicklung der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Universität Leipzig bekommt zusätzliche Mittel für Spitzenforschung |
Die Universität Leipzig bekommt – ebenso wie die drei anderen sächsischen Universitäten – in diesem und im kommenden Jahr vom Freistaat Sachsen zusätzliche Mittel, um ihre Spitzenforschungsbereiche weiterzuentwickeln und auszubauen. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Weniger Flugverkehr während des weltweiten Lockdowns hatte positiven Effekt auf Klima |
Hoher Flugverkehr treibt die Erderwärmung an, und dies nicht nur durch die Treibhausgasemissionen, sondern auch durch zusätzliche Wolken. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschaftler der Universität Leipzig, des Imperial College London und des Institut Pierre-Simon Laplace in… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Chemikerin Hey-Hawkins in Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt |
Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins, Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig, ist seit Kurzem Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Ihre Mitgliedschaft, die auf Lebenszeit gilt, wurde auf Empfehlung der Nominierungskommission vom… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Preis für kreative Wissenschaftskommunikation |
Das Forschungsprojekt „Kinder des Krieges – CHIBOW“ der Universität Leipzig, bei dem Prof. Dr. Heide Glaesmer federführend war, erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung den diesjährigen „Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum“. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wie sich Zeit für Zellen aufhalten lässt |
Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland und England gelungen, zelluläre Prozesse reversibel zu verlangsamen. Die Biophysiker um Prof. Dr. Josef Alfons Käs und Dr. Jörg Schnauß konnten in Experimenten erstmals zeigen,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Über Moodle, Breakout-Rooms und Lernerfolge: Zwei Lehrende erzählen |
Das Leipziger Universitätsmagazin hat mit zwei Lehrenden gesprochen, die im September den „Nachwuchspreis für Lehre“ der Universitätsgesellschaft – Freunde und Förderer der Universität Leipzig verliehen bekommen werden. Thomas Rakebrand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Michael Barton lehrt am Institut für Service und Relationship Management.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Endlich (wieder) Spaß am Schreiben: Das Academic Lab unterstützt Studierende beim wissenschaftlichen Arbeiten |
„Ich habe meinen letzten Literaturbericht mit einer Note von 1,3 bestanden und ich denke, ohne die guten Hilfestellungen von Ihnen wäre dies nicht möglich gewesen“, berichtet eine Studentin, die im vergangenen Jahr an der Schreibberatung des Academic Lab teilgenommen hat. In Beratungen und Workshops des Academic Lab erfährt Nicole Mackus, wissenschaftliche Mitarbeiterin, einiges über die Sorgen der Studierenden. Sie freut sich, wenn Lehrende die Informationen zu den Angeboten an ihre Studierenden weitergeben.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Ein Tag im Labor mit zwei Chemie-Studierenden |
Laborpraktika gehören zu den wenigen Lehrveranstaltungen, die in diesem Semester unter Auflagen in Präsenz stattfinden dürfen. Zwei Bachelor-Studierende der Chemie haben jetzt für Studieninteressierte einen typischen Tag im Laborpraktikum auf dem Instagram-Kanal der Universität dokumentiert. Ein Zusammenschnitt der InstaStory ist auch auf YouTube zu finden.
JETZT ANSEHEN 
|
|
|
|
|
|
Botanischer Garten wieder geöffnet |
Lange standen die Besucher des Botanischen Gartens der Universität Leipzig vor verschlossenen Türen. Doch seit dem 12. Juni heißt es wieder Pflanzen, Blumen, Schmetterlinge bestaunen. Zu sehen sind auch zwei neue Ausstellungen.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
"Gefäßmedizin noch stärker in den Fokus bringen" |
Gefäß- und Begleiterkrankungen wie Diabetes und Adipositas sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Prof. Dr. Sabine Steiner ist seit Mai Leiterin der Abteilung für Angewandte Gefäßforschung am Leipziger Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) und neu berufene Professorin an der Universität Leipzig.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
"Identität, Zugehörigkeit und Migration beschäftigen mich seit der Kindheit" |
Mit seiner Dissertation über die armenische Diaspora in Ungarn näherte sich Dr. Hakob Matevosyan in einer kultursoziologischen Studie einem Thema, das ihn auch aufgrund seiner Familiengeschichte berührte. Seine Doktorarbeit wurde mit dem Promotionspreis 2020 der Research Academy Leipzig ausgezeichnet.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Ihre Fragen – unsere Antworten: Alle Ausgaben jetzt zum Nachschauen auf der Universitätswebseite |
In der Veranstaltungsreihe „Ihre Fragen – unsere Antworten“ kamen in diesem Sommersemester Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer Universität ins Gespräch mit Interessierten – per Online-Konferenz und Livestream. Mit der siebten Ausgabe am 3. Juni 2021 endete die erste Staffel, eine Weiterführung im Wintersemester ist aufgrund der guten Resonanz nicht ausgeschlossen. Alle Ausgaben können Sie auf der Universitätswebseite als Video nachschauen oder eine Kurzzusammenfassung im Universitätsmagazin nachlesen:
MEHR ERFAHREN 
Bei der siebten Ausgabe des Online-Formats „Ihre Fragen – unsere Antworten“ der Universität Leipzig stellte der Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Dr. Julian Schmitz aktuelle Erkenntnisse über den psychischen Gesundheitszustand der jüngsten Bevölkerungsgruppen vor und formulierte auch Thesen, wie Kinder und Jugendliche geschützt und unterstützt werden sollten.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
PERSONALRATSWAHLEN AM 15. UND 16. JUNI 2021 |
Sechs verschiedene Wahllokale sind an den Wahltagen von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Zur Wahlhandlung bringen Sie bitte Ihren Mitarbeiterausweis-/Karte oder eine andere Legitimation mit. Ebenso wird aus hygienischen Gründen darum gebeten, einen eigenen dokumentenechten Stift zu verwenden sowie eine Mund-/Nasenbedeckung zu tragen. Alle Details finden Sie auf den Internetseiten des Personalrates.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Die Gesichter im Neuen Senat |
Das Leipziger Universitätsmagazin stellt die neuen Senatorinnen und Senatoren vor. Der neu gewählte Senat kommt am 15. Juni um 14 Uhr zu seiner ersten Sitzung zusammen. Getagt wird in Präsenz im Audimax im Neuen Augusteum am Augustusplatz.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
Hitze am Arbeitsplatz: Ist mittags um 12 Feierabend? |
Insbesondere in den vergangenen drei Jahren haben viele Mitarbeitende unter Hitze gelitten. Bis Ende September regelt eine Dienstvereinbarung, wie die Hitzebelastung am Arbeitsplatz reduziert werden kann. Dazu zählt auch Mobiles Arbeiten.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Gemeinsames Training für den Firmenlauf 2021 |
Der Firmenlauf Leipzig wird nach aktueller Planung vom 7. bis 9. September stattfinden. Wenn es möglich ist, können Mitarbeitende und Studierende in diesem Jahr wieder als Team der Universität Leipzig gemeinsam an den Start gehen. Wer dabei sein möchte, kann an einem kostenfreien Trainingsprogramm teilnehmen. Ein kurzes Video macht Lust auf das gemeinsame Lauftraining – melden Sie sich jetzt für das dreimonatige Programm an:
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Das Leipzig Lab "brütet etwas aus" |
"Jeder weiß es und jeder will es: Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen sollen gemeinsam fächerübergreifende Fragen verfolgen, um damit die Grenzen des eigenen Fachs zu übersteigen und in Gebiete vorzustoßen, die sich nur einer Synthese verschiedener Methoden öffnen." In einem neuen Blogbeitrag stellen Prof. Dr. Katja Liebal, Prof. Dr. Sebastian Rödl und Prof. Dr. Maren Möhring die Idee des Leipzig Lab vor und geben Einblicke, womit sich die aktuellen Labs beschäftigen.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Bloggen Sie mit! |
In der Rubrik „Bloggen“ im Universitätsmagazin können Sie als Hochschulangehörige (Mitarbeitende und Studierende) Ihre selbst verfassten Beiträge veröffentlichen. Diese Blog-Beiträge sollen Ihre persönliche Handschrift tragen – Meinungsbeiträge sind dabei erwünscht! Hier finden Sie die Kriterien für die Veröffentlichung eines Blog-Beitrags und einige Beispiele zu Ihrer Inspiration:
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Wissenschaftsfestival Globe21 gestartet |
Vom 10. Juni bis 17. Juli veranstaltet das Leipzig Research Centre Global Dynamics erstmals das digitale Wissenschaftsfestival GLOBE21, gerichtet an Menschen, die sich für eine Welt im Wandel interessieren. Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern können sie sich auf eine Suche nach grenzüberschreitenden Solidaritäten in verschiedenen Regionen begeben.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: feedback.magazin@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|