Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 21/2022 |
|
|
|
|
"Die Universität in all ihren Facetten kennenlernen" |
Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell absolviert aktuell ihre Antrittsbesuche an den verschiedenen Fakultäten. Über ihre Erfahrungen spricht sie in einem Video.
iM magazin 
|
|
|
|
|
|
Das gibt es in der Ausstellung "Quantensprünge" zu sehen |
Historische Computer treffen auf Kunst: Zum 60. Jubiläum des Universitätsrechenzentrums (URZ) zeigt eine Ausstellung in der Galerie im Neuen Augusteum die Entwicklung der IT-Technik an der Universität Leipzig über die vergangenen Jahrzehnte.
im magazin 
|
|
|
|
|
|
Neue Leipziger Autoritarismus-Studie erschienen |
Die Zufriedenheit der Bürger:innen mit der Demokratie in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren gestiegen, die rechtsextremen Einstellungen sind zum Teil deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig angestiegen und weit verbreitet ist der Hass auf Migrant:innen, Frauen,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Neuer Film zur Forschungskampagne HALO-(AC)3 |
In einem jüngst veröffentlichten Film zur internationalen Forschungskampagne HALO-(AC)3 berichten die beteiligten Wissenschaftler:innen unter anderem von den Herausforderungen, den Wandel in der Arktis besser zu verstehen, und dem Geschick, drei Forschungsflugzeuge unter extremen Bedingungen optimal aufeinander abgestimmt zu fliegen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Neue Gastprofessorin am Institut für Kulturwissenschaften |
Die Co-Direktorin des SINUS-Instituts für Markt- und Sozialforschung, Dr. Silke Borgstedt, ist als neue Gastprofessorin im Wintersemester 2022/2023 berufen worden.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Neue Professorin für Grundschuldidaktik Englisch |
Prof. Dr. Karen Glaser ist neue Professorin für Grundschuldidaktik Englisch an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Sie legt besonderen Wert auf Sprachhandlungskompetenz.
IM MAGAZIN 
|
|
|
|
|
Der Senat tagt |
Am heutigen Dienstag, 15. November, findet die Senatssitzung statt. Bitte beachten: Der nicht-öffentliche Teil beginnt diesmal erst um 15:00 Uhr.
mehr erfahren (Intranet) 
|
|
|
|
|
Das sind unserer Stadtradel-Helden! |
Auch im diesem Jahr hat das Team der Universität Leipzig beim Leipziger Stadtradeln den zweiten Platz belegt. Den internen Titelkampf konnte das Team ScaDS.AI für sich entscheiden.
IM MAGAZIN 
|
|
|
|
|
|
Unterstützung für Typo3-Redakteur:innen |
Bei der Betreuung der Webauftritte der Fakultäten, der Institute und zentralen Einrichtungen helfen Ihnen gern die Online-Redakteur:innen der Stabsstelle Universitätskommunikation.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
Trauer um Ehrensenator Prof. Dr. habil. Konrad Krause |
Am 1. November 2022 ist Professor Dr. habil. Konrad Krause im Alter von 91 Jahren gestorben.
IM MAGAZIN 
|
|
|
|
|
|
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen eine Auswahl an online frei verfügbaren Medienbeiträgen vor, in denen Angehörige der Universität mit ihrer Expertise zu Wort kommen.
|
|
|
|
|
|
16.11.2022 : Johannes Brahms – Ein deutsches Requiem op. 45 |
Der Leipziger Universitätschor und Ehemalige führen gemeinsam mit Solist:innen und dem Orchester Leipziger Romantik das Deutsche Requiem in der Thomaskirche auf.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 29. November 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|