Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Der Kanzler im Interview |
100 Tage (und ein paar mehr) sind vergangen, seitdem Dr. Jörg Wadzack am 2. Mai 2023 sein Amt als Kanzler der Universität Leipzig angetreten hat. Im ersten Teil des Interviews mit dem Universitätsmagazin spricht Wadzack unter anderem über die zur Verfügung stehenden Ressourcen für die Universität Leipzig, den Stand der Einführung neuer Personalkategorien in Folge der Novelle des Hochschulgestetzes (HSG) und die Frage, wie autonom die Universität bei der Durchführung von Baumaßnahmen agieren kann. Im zweiten Teil spricht der Kanzler darüber, wie die Verwaltung digitalisiert werden soll.
Interview Teil eins 
Interview Teil Zwei 
|
|
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsmanager Manuel Rist: Universität steht vor einer Art Kulturwandel |
Seit Mitte Juli hat die Universität Leipzig einen Nachhaltigkeitsmanager, der im Prorektorat für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung angesiedelt ist. Im Interview mit dem Universitätsmagazin spricht Manuel Rist über seine Aufgaben und welche Prioritäten er setzen wird. Er sagt: „Die Etablierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts stellt eine Art Kulturwandel dar, der von der gesamten Universität getragen werden muss.“
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Personalversammlung Hochschulbereich: Kulturwandel oder "zwanghafte Arbeitszeiterfassung"? |
Der Tagesordnungspunkt zwei der Personalversammlung Hochschulbereich am Dienstag (5. September) im Audimax hatte es in sich: Es ging um die Arbeitszeitregelungen. Flexibilität ja, Einschränkung der wissenschaftlichen Freiheit nein – ebenso wenig wie Selbstausbeutung oder veraltete Technik zur Erfassung der Arbeitszeit. Das Thema sorgte für reichlich Diskussionsstoff.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Wartungs- und Kontrollarbeiten am Paulinum |
Achtung, Baustelle: Am Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli der Universität Leipzig finden aktuell Wartungs- und Kontrollarbeiten an der Dachkonstruktion statt. Dafür sind Bauzäune und ein Gerüst aufgestellt sowie ein Fußgängertunnel eingerichtet worden. Die Arbeiten erfolgen in Regie des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement und dauern bis November.
|
|
|
|
|
Neuer Code für Coulourbox-Nutzer:innen |
Für die Bebilderung von Print- und Onlineprodukten können Universitätsangehörige den Stockfoto-Anbieter Colourbox nutzen und Abbildungen zu vielen verschiedenen Themen erhalten. Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden werden bis zu 30 Downloads pro Monat gewährt - dafür wird ab September ein neuer Ausbildungs-Code notwendig, der im Intranet hinterlegt ist.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
German U15 und U15 Canada wollen Zusammenarbeit intensivieren |
Eine Delegation des Universitätsverbundes German U15 hat sich in dieser Woche in Ottawa mit Verteter:innen der fünfzehn führenden kanadischen Universitäten getroffen, die im Verbund U15 Canada zusammengeschlossen sind. Mit dabei war auch Prof. Dr. Eva Inés Obergfell,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Evamarie Hey-Hawkins geht in den Ruhestand |
Als Evamarie Hey-Hawkins am 1. April 1993 ihren Dienst als Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig antrat, wollte sie eigentlich nicht länger als zehn Jahre bleiben. Doch es kam alles ganz anders als geplant. Die heute 66 -Jährige fand viel zu wenig Gründe zum Gehen und blieb bis heute.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns verstorben |
Die langjährige Direktorin der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig, Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns, ist am 26. August im Alter von 66 Jahren gestorben. Seit 1999 war sie als mehrfach preisgekrönte Forscherin und Hochschullehrerin tätig.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig: Paul Skäbe |
Paul Skäbe arbeitet und forscht als Geschichtswissenschaftler mit dem Fokus auf Kulturgeschichte im LeipzigLab. Im Zuge seiner Forschung zur Auswirkung der Spanischen Grippe von 1918–1920 auf Schwarze Amerikaner:innen in den USA zog es ihn in Archive in Chicago und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Schriftstellerin Natalka Sniadanko: „Gewinn für die Ukrainistik“ |
Seit April 2023 promoviert Nataliya (Natalka) Sniadanko am Institut für Slavistik der Universität Leipzig. Die mehrfach international ausgezeichnete ukrainische Schriftstellerin und Übersetzerin verbindet in Leipzig Literaturwissenschaft mit ihrem eigenen literarischem… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Blutspenden und Kursplatz im Hochschulsport sichern |
Blut spenden, Aufwandsentschädigung erhalten und Wunschkurs aus dem Sportprogramm des Hochschulsports für das WS 2023/24 sichern: In einer gemeinsamen Aktion der Blutbank des Uniklinikums Leipzig und des Zentrums für Hochschulsport der Universität Leipzig können sich Mitarbeitende und Studierende ihren Kursplatz im Hochschulsport schon vor dem Einschreibebeginn am 28. September 2023 sichern. Dazu können sie in der Woche vom 18. bis 22. September 2023 am UKL-Campus oder im "Ärztehaus Gohlis Park" Blut spenden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Bessere Luftqualität erwärmt das Klima in stark verschmutzten Gebieten mit großer Verzögerung |
Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in einer aktuellen Studie bisherige Annahmen über den Einfluss von Schadstoffpartikeln, sogenannten Aerosolen, auf die Klimaerwärmung revidiert. Mit Hilfe von Satellitendaten konnten Dr. Hailing Jia und Prof. Dr. Johannes… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Conservation Gardening: Web-App für mehr Artenvielfalt |
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und wären damit für Conservation Gardening geeignet. Eine neue Web-App listet diese geeigneten Pflanzen für jedes Bundesland auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Männliche Schopfmakaken reagieren auf Hilferufe verwandter Jungtiere |
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die unter der Leitung der Verhaltensökologin Prof. Dr. Anja Widdig von der Universität Leipzig und dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig im Rahmen des Macaca Nigra Projektes (MNP) kürzlich abgeschlossen wurde.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Online-Training zeigt positiven Effekt nach Operation Krebskranker |
Positive Effekte von körperlicher Aktivität sind für Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und Krebserkrankungen grundlegend bekannt. Doch die räumliche Entfernung zu bewegungsmedizinischen Zentren stellt häufig eine Barriere dar. Deshalb haben Forschende der Universität Leipzig… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
„Wollen Risiko von Schlaganfällen um 20 Prozent senken“ |
Herzrhythmusstörungen nach einem Schlaganfall sind besonders gefährlich, denn sie können leicht eine erneute Attacke auslösen. Das Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfälle um das Fünffache. Um durch eine verbesserte Diagnose der Herzrhythmusstörungen neue… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Universität begrüßt 14 neue Auszubildende |
Die Universität Leipzig hat am Montag, 4. September 2023, 14 neue Auszubildende in acht Ausbildungsberufen feierlich begrüßt. Unter den Berufen sind unter anderem Biologielaborant:in, Gärtner:in, Tiepfleger:in oder auch Fachinformatiker:in. Die Ausbildung dauert je nach… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Linguistik per Podcast auf den Punkt gebracht |
Wie man wissenschaftliche Inhalte in einem Podcast auch für fachfremdes Publikum aufbereitet, konnten Germanistik-Studierende in einem Seminar im Sommersemester 2023 erproben.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Schüler:innen lernen am Wilhelm-Ostwald-Institut |
Ende August fand die Vorlesung für die neuen fünften Klassen des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums Leipzig im gleichnamigen Institut für Physikalische und Theoretische Chemie statt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Ausstellung LifeGate Leipzig zeigt Artenvielfalt einer Stadt |
Wie viele Pflanzen- und Tierarten gibt es in Leipzig frei lebend, in Sammlungen, Herbarien und Ähnlichem? Das wollten das Naturkundemuseum und der Botanische Garten der Universität Leipzig wissen und starteten eine Umfrage: Wer verfügt in Leipzig bereits über digitalisierte… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint in zwei Wochen, am 19. September 2023.
|
|
|
|
Kontakt Universität Leipzig Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Ritterstraße 26 04109 Leipzig E-Mail: presse@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35025 |
|
|
|
|
|
|