Sich über „die Zeit danach“ Gedanken zu machen, ist bereits während des Studiums wichtig. Wir beraten Sie gerne, wenn Sie Fragen haben – zum Beispiel zu den Bewerbungsunterlagen, dem Vorstellungsgespräch oder zur beruflichen Orientierung im Allgemeinen.
Individuelle Beratung des Career Service
Beratung des Career Service für Studierende
Sie fragen sich, welche Möglichkeiten Sie nach dem Bachelor- oder Master-Abschluss haben? Sie wollen Feedback zu Ihren Bewerbungsunterlagen? Sie brauchen Rat für das anstehende Vorstellungsgespräch? Wir unterstützen Sie im Rahmen einer individuellen Beratung bei der Optimierung Ihrer Bewerbungsunterlagen und widmen uns Ihren Fragen zum Thema Bewerbungsprozess, berufliche Orientierung und Berufseinstieg.
Die Beratungsangebote gelten für immatrikulierte Studierende, Absolvent:innen bis ein Jahr nach dem Abschluss und Promovierende unserer Universität. Terminvereinbarung per E-Mail an careerservice(at)uni-leipzig.de
Beratung des Career Service für internationale Studierende
Internationale Studierende erhalten zusätzlich Informationen über unseren Career Service for Internationals. Wir beraten zu den arbeitsrechtlichen Bedingungen, wenn Sie einen Berufseinstieg in Deutschland anstreben und unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme zu Betrieben und Unternehmen in Deutschland. Terminvereinbarung per E-Mail an cs-international(at)uni-leipzig.de.
Das Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit
Zusätzlich berät das Team Akademische Berufe der Bundesagentur für Arbeit zu den Themen Arbeitsmarktnahe Studiengestaltung, Erarbeitung beruflicher Ziele bzw. beruflicher Einsatzmöglichkeiten, Bewerbungsmodalitäten, Alternativen zum Studium und dem Dienstleistungsangebot der Bundesagentur für Arbeit. Für die Vereinbarung von Terminen schreiben Sie bitte eine E-Mail an leipzig.studienberatung(at)arbeitsagentur.de. Die Beratungen finden im Studierenden Service Zentrum SSZ (mit Termin) freitags 10:00 Uhr-12:00 Uhr statt.
Weitere Beratungsstellen
Im Verlauf des Studiums ist es ganz normal, dass man sich von Zeit zu Zeit Fragen stellt wie:
- Passt mein Studiengang noch zu mir?
- Habe ich die richtige Wahl getroffen?
- Warum geht mein Studium nicht voran?
- Wie komme ich aus meinem Motivationstief wieder heraus?
- In welche Richtung möchte ich beruflich gehen und ist mein Studiengang oder ein Studium überhaupt dafür noch der richtige Weg?
Das Projekt „Plan A“ hilft mit Gesprächen zu Zukunftsplänen, bietet Endspurt-Beratung, Workshops zu Lern- und Arbeitsstrategien oder auch einen Selbsttest zum Studienabbruchrisiko.
SMILE ist ein Kooperationsprojekt der Universität Leipzig, der Handelshochschule Leipzig und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK). Das Kooperationsprojekt unterstützt Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Absolventinnen und Absolventen dabei, unternehmerisch tätig zu werden. SMILE bietet verschiedene Veranstaltungen zum Thema Selbständigkeit und Unternehmensgründung an.
Das Studentenwerk Leipzig bietet neben verschiedenen Beratungsangeboten (unter anderem Sozialberatung, Studienfinanzierung/BAföG, Rechtsberatung, Hilfe in Problem- und Konfliktsituationen) in jedem Semester auch ein Kursprogramm an, beispielsweise zu den Themen Stressbewältigung, Prüfungsangst und Rhetorik. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Studentenwerks.
Die Graduiertenakademie ist die Zentrale Einrichtung zur Unterstützung von Promovierenden und Postdocs (maximal drei Jahre nach der Promotion) an der Universität Leipzig.
Ziel der Graduiertenakademie ist es, bestmögliche Rahmenbedingungen zur Förderung von Promovierenden und Postdocs in der frühen Phase zu schaffen. Mitglieder können sich zu Fragen rund um die Promotion, Karriereentwicklung und bei Konflikten beraten lassen. Darüber hinaus gibt es ein umfassendes Qualifizierungsprogramm mit Workshops zu transferable skills und verschiedenen Methoden. Mitglieder haben außerdem die Möglichkeit, Reisekostenzuschüsse für internationale Konferenzreisen zu beantragen.
Die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig (KOWA) ist eine gemeinschaftliche Initiative des DGB Sachsen und der Universität Leipzig. Bis Ende 2020 werden innerhalb des Projekts "Plan B(eruf)" potenzielle Studienabbrecher beraten und gegebenenfalls in eine Berufsausbildung vermittelt.
Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig KOWA