Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Staatsexamen -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
8 Semester
-
NC
1,9
Bitte beachten Sie: Das Lehramt an Grundschulen hatte zum letzten Zeitpunkt der Immatrikulation einen schulformspezifischen NC, der ebenfalls erreicht werden musste: 2,0.
Video "Das sagen die Studierenden"
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.
Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von einem Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe) oder einem Facharzt für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzte an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.
- keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich
Inhalte
Ziel ist der Beruf als Lehrerin bzw. Lehrer an Grundschulen. Das Studium bereitet die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vor. Es vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für wissenschaftliches Arbeiten, selbstständiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln notwendig sind. Zugleich bilden sie die Grundlage für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und die eigenverantwortliche Weiterbildung. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Fachdidaktik. In den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft werden v.a. systematische Perspektiven auf Sprache und Literatur eingenommen und theoretisch fundiert. Die Fachdidaktik vermittelt auf fachwissenschaftlicher Grundlage Kompetenzen zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen.
Das Studium gliedert sich formal in Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Fachdidaktik mit entsprechenden Teilgebieten. Diese Teilgebiete sind als thematisch zusammenhängende Module im Studienverlaufsplan aufgeführt. Module umfassen je 5 oder 10 Leistungspunkte (LP) und werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen.
Von den im gesamten Studium zu erbringenden 240 LP werden im Fach Deutsch 50 Punkte in den Fachwissenschaften und 15 LP in der Fachdidaktik erbracht. Sie werden ergänzt durch 25 LP Schulpraktische Studien, die als Praktika in den Bildungswissenschaften sowie in der Fachdidaktik Deutsch und den Grundschuldidaktiken umgesetzt werden. Zudem können neben dem obligatorischen Modul „Körper-Stimme-Kommunikation“ (5 LP) weitere 5 LP aus dem Profil-/Ergänzungsbereich belegt werden.
Wird Deutsch als 1. Fach gewählt, wird da auch i.d.R. die wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 15 LP geschrieben.
Informationen zu den zum Kernfach gehörenden Grundschuldidaktik-Fächern finden Sie im Eintrag zum Lehramt an Grundschulen.
Erklärtes Berufsziel für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Deutsch ist eine Lehrtätigkeit im Schuldienst (nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung). Zudem sind weitere Berufsfelder in der Erwachsenenbildung oder in anderen Institutionen zu nennen, in denen neben der Sprachbeherrschung und breiten Wissensanwendung auf sprach-, literaturwissenschaftlichem Gebiet didaktische Kompetenz gefragt ist. Hinzu kommen Berufe im Bereich Journalismus/Medien, Öffentlichkeitsarbeit/PR/Werbung, Verlagswesen/Bibliotheken, Kultureinrichtungen. Das Studium ermöglicht auch eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in den Fachbereichen.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”. Bitte beachten Sie dort auch die Hinweise zu den Verbesserungen der Zulassungschancen.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU), 5. FS (zulassungsfrei) und 7. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU), 6. FS (zulassungsfrei) und 8. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05. – 15.07. für Wintersemester; 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer
Bewerbungsfristen für das Lehramtserweiterungsfach
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS und 7. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS und 8. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.